Unzählige Medien werden täglich in der ZLB bearbeitet, geordnet und ausgeliehen – manche fallen uns dabei besonders auf: Stöbern Sie hier in unseren persönlichen Empfehlungen!
Jeden Tag sammelt das Gehirn unzählige Eindrücke, die nicht alle gespeichert werden können. Oft vergisst man genau das, was man sich eigentlich merken wollte. Vera Birkenbihl beschreibt, wie man mit Hilfe verschiedener Techniken an Erinnerungen gelangt, die teilweise noch aus der Kindheit stammen und präsentiert Strategien, die helfen, beim Lernen möglichst viele Informationen im Gehirn abrufbereit zu haben.
Ein Leben nach dem Tod. Ist es die Sehnsucht nach mehr? Über die Endlichkeit hinaus? Die Lehre von den letzten Dingen, Tod, Auferstehung und Himmel wird hier untersucht und die Form des Seins nach dem Tod.
Der Alltag ist nicht immer leicht. Selten verläuft alles wie geplant und man steht unter Stress. Das Buch: „Schmetterlinge brauchen keine Überholspur“ bietet neben zahlreichen Illustrationen auch Strategien und Inspiration für eine bessere Bewältigung des Alltags und zeigt wie man mit kleinen Änderungen im Denken vieles ganz anders wahrnehmen kann. Viele inspirierende Sprüche bereichern den Inhalt des Buchs.
Dieser Titel ist ein sehr hilfreicher Ratgeber um die Thermographie von Gebäuden bestimmen zu können. Das Autorenteam zeigt anhand von einer Vielzahl von Praxisbeispielen welche Möglichkeiten und Einsatzgebiete die Thermographie im Bauwesen hat.
Durch wertvolle Praxistipps bis zur leichten Erstellung eigener Thermogramme ist dieser Titel sehr empfehlenswert für Bauingenieure und Bauherren.
Die stoische Philosophie, eine antike Lebensphilosophie betont die Bedeutung von Tugend, Vernunft und Gelassenheit um ein glückliches und erfülltes Leben zu führen. Eine Thematik, die in unserer heutigen durch Kriege, Gewalt und Naturkatastrophen geprägten Welt wichtiger denn je ist. Anschaulich erzählt die Autorin die Geschichte der Stoa, die vor Jahrzehnten und als frühe Form der Psychotherapie und Lebenshilfe begann und bis heute unser Denken und Handeln prägt.
Ein fundierter Einblick in die Geschichte des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks und ein Überblick über die aktuellen Diskussionen rund um Probleme bei Programm, Finanzierung, Organisation und Kontrolle, der nicht nur Kritik übt, sondern auch konstruktiven Vorschläge zur Verbesserung macht.
Ein poetisches und politisches Buch über die Sprache und wie wir in einer Welt in der Sprache von Hass, Polarisierung und Diskriminierung geprägt ist, besser und gleichberechtigter auf Augenhöhe kommunizieren können.
Noemí bekommt im Mexiko der 1950er Jahre einen gruseligen Brief von ihrer Cousine, die Angst hat, ihr Mann wolle sie vergiften. Das führt sie in das düstere Herrenhaus der Familie, dessen Glanz längst verblasst ist. Noemí versucht den Dingen auf den Grund zu gehen.
Tim und Thea müssen aufgrund einer Mieterhöhung an den Berliner Stadtrand ziehen und während Thea in ihrem neuen Job fast zusammenbricht, lernt Tim die anderen Bewohner*innen des Hauses kennen und zeichnet an seiner Graphic Novel.
Ein sehr kreativer und humorvoller Roman über das moderne Zusammenleben.
In einem heißen Berliner Sommer, ein Wendepunkt ihres Lebens, machen sich die Freund*innen Pina, Alex und Tom Gedanken über die Liebe, ihren Schmerz und ihren Platz in der Welt.
Ein gegenwärtiger Roman, der mit viel Zärtlichkeit darstellt, wie es ist jung zu sein.
Die Autor*innen untersuchen, wo die genaue Grenze der aktuellen KI in verschiedenen Gesundheitsbereichen liegt und welches Entwicklungspotenzial XAI im Gesundheitssektor hat.
Informatik zum Mitmachen und Anfassen - für alle, die verstehen möchten, wie die Dinge eigentlich funktionieren. Genau hier fängt „Abenteuer Informatik“ an. Hier kann man grundlegende Ideen der Informatik anhand von Experimenten begreifen. Denn: Informatik funktioniert auch ohne Computer.
Wen interessiert, wie der kürzeste Weg von A nach B berechnet wird, oder wer wissen möchte, wie Computer im Internet miteinander kommunizieren, sollte zu diesem Buch greifen. Und beim Affenpuzzle kann man sich als Mensch dem allmächtigen Computer so richtig überlegen fühlen.
Einige weitere Materialien findet man auf der Webseite.
Ich finde Ordnung schön, tue mich aber immer wieder schwer damit, welche zu schaffen. Bei mir ist es eher etwas chaotisch. Daher sprach der Titel mich an.
Als ich im Buch schmökerte stieß ich auf folgende Beschreibung einer Situation: Man will aufräumen und findet etwas, was ins Wohnzimmer kommt. Man geht mit dem Dokument dorthin und sieht die trockene Zimmerpflanze. Man denkt „Die braucht jetzt wirklich Wasser“, also geht man in die Küche und füllt die Gießkanne. Während man das tut, hört man wie die Waschmaschine gerade fertig ist und denkt „Ach, hänge ich doch schnell die Wäsche auf, dann kann die trocknen, während ich aufräume“. Wenn ich mit dem Aufhängen fertig bin, ist die Gießkanne vergessen, das Dokument ebenso und auch das Aufräumprojekt, was ich eigentlich starten wollte. Das Chaos ist schlimmer als vorher.
Für alle die aufräumen wollen und nicht wissen, wie sie es organisieren und durchziehen sollen, oder die immer wieder motiviert anfangen und es nicht schaffen.
Die Sinologin Marina Rudyak hat lange Zeit in China gelebt und dieses gut lesbare Buch geschrieben. Sie sagt „Empathie heißt nicht Sympathie“, aber um zukünftig wirtschaftlich und politisch bestehen zu können, müssen wir chinesische Positionen verstehen lernen. Europa braucht mehr Informationen, Sachverstand und Austausch, um China genauso gut einschätzen zu können wie Amerika. Eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die das Weltgeschehen verfolgen, bzw. besser verstehen wollen.
Nähen wie zur Zeit der Renaissance – in diesem reich illustrierten Buch finden sich Nähanleitungen und Ratgeber zu Material und dem richtigen Tragen der Kleidungsstücke. Eine Nähmaschine und moderne Nähkenntnisse sind nicht nötig, schaden aber sicher auch nicht. Geschichtsbegeisterte historische Darsteller*innen, sowohl im Freizeit- als auch Museumsbereich, werden ihre Freude habe, ebenso wie Hobbyschneider*innen, die Inspiration in historischer Mode suchen. Außerdem gibt es historisches Hintergrundwissen von der Autorin, die auf Textil- und Kleidungsforschung spezialisiert ist.
KI-Technologien wie Sprachassistenten, automatisierte Gesichtserkennung, Social-Media-Feeds oder generative Sprachmodelle (zum Beispiel ChatGPT) prägen unseren Alltag. Ihr rasantes Wachstum stellt das Recht vor große Herausforderungen. Es gilt, Chancen zu nutzen und Risiken zu begrenzen. Der Tagungsband der 9. Tagung „GRUR Junge Wissenschaft – Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht” analysiert die rechtlichen und regulatorischen Aspekte von KI im Europäischen Binnenmarkt. Die Beiträge aus den Bereichen Immaterialgüter-, Medien-, Wettbewerbs-, Informations- und Datenschutzrecht bieten interdisziplinäre Perspektiven und diskutieren Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Umgang mit KI.
Auf welche Richtung hin entwickeln sich Bibliotheken? Werden sie zu Begegnungsorten, die die ‚Epidemie der Einsamkeit‘ bekämpfen? Werden sie zu Co-Working Spaces und virtuellen Räumen, öffnen sich für ein breiteres Publikum und werden von Nutzerinnen mitgestaltet? In diesem Band diskutieren verschiedene Autor*innen diese Themen und zeigen den aktuellen Stand der Debatten sowie Zukunftsperspektiven unserer Lieblingsorte auf.
Von chronischen Krankheiten bis zur psychischen Gesundheit: Das Mikrobiom im Darm wirkt sich auf den ganzen Körper aus. Aber wie versorgt man so ein Mikrobiom? Die Wahrheit liegt abseits diverser Werbeversprechen, tief in unseren Böden. Nur wenn dort Vielfalt wuselt, nehmen wir über unsere Nahrung genug Mikroben und Nährstoffe auf.
Von Marie Curie bis Max Planck, von Einstein bis Heisenberg - die Neuerfindung der Welt Im goldenen Zeitalter der Physik wurden unser Denken und die Welt revolutioniert. Mitreißend schildert Tobias Hürter diese Epoche und die spektakulären Lebensläufe der großen Genies der Naturwissenschaft.
Peter Burk zeigt in diesem hochaktuellen Buch, wie wir die Wohnungsfrage sozial gerecht und nachhaltig lösen können. Er analysiert die Ursachen der Wohnkrise und präsentiert konkrete Wege aus der Misere – fundiert, verständlich und lösungsorientiert. Der Autor übt in diesem Buch nicht nur Kritik am aktuellen Geschehen, sondern eröffnet Perspektiven – für Mieter, Planer, Politiker und alle, die sich für eine gerechtere Stadt einsetzen.
Im Alter von drei Jahren wird Hanbekks zur Adoption freigegeben und kommt in die Schweiz. Ihre Kindheit und Jugend ist geprägt von der Missgunst ihrer älteren Geschwister und Erniedrigung durch die neue Mutter. Ihre Suche nach Identität und Zugehörigkeit schildert Hanbekks anschaulich in ihrem Buch.
Der Umgang mit Stift, Schere und Kleber ist manchmal nicht so einfach und will geübt sein. Dieses Heft bietet zahlreiche kindgerechte Übungen für die Grundschule. Als Abschluss bekommt jedes Kind eine Medaille.
Wer kennt sie nicht, die großen Mystikerinnen: Teresa von Ávila, Margery Kempe, Hildegard von Bingen, Juliana von Norwich, Katharina von Siena und Thérèse von Lisieux. Und ihre Themen der sind für die Frauen heute so aktuell wie damals in der christlichen und in der säkularen Welt: Gleichberechtigung, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen; Sinnlichkeit, Muttersein, Freiheit.
In diesem Praxisbuch können Sie durch praktische Anleitungen in Meditation, Atemtechniken und Body-Scan die Gesundheit stärken und mit Selbstfürsorge und die Verbindung zum eigenen Körper ein erfüllteres Leben führen.
Ein frischer Blick auf Marie Antoinette - Michaela Lindinger schildert das Leben bei Hof und das Ende der letzten französischen Königin detailreich und lebhaft, belegt durch viele Bilder. Die ansprechend gestaltete Biografie liest sich spannend und unterhaltsam und revidiert manche überlieferten Vorstellungen über die Gemahlin Ludwig XVI.
Der neue Titel von Mauro Bernadi vervollständigt seine weiteren Titel zum Thema Klettern in den Dolomiten. Der passionierte Bergführer verfügt über große Erfahrungen und Professionalität. In diesem Titel beschreibt er 150 einzigartige Klettertouren in Gröden und Umgebung. Das Buch ist mit detaillierten Routenskizzen nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden unterteilt und beinhaltet übersichtlich technische Daten zu Höhenunterschieden, Strecken, Seillänge und Gehzeiten.
Empfehlenswert für Wanderer und Kletterliebhaber.
Der Ratgeber startet mit einem Einstieg in das Steuerleben eines Selbstständigen, der von zuhause aus arbeitet. Anhand von FAQs können Selbstständige sich hier orientieren, was in verschiedenen Situationen konkret zu beachten ist. In den anschließenden Kapiteln werden diese Fragen dann ausführlich und mit Unterstützung von Grafiken beantwortet. Behandelt werden Themen wie Arbeitsort, die absetzbaren Kosten bei Homeoffice und Arbeitszimmer, Fahrtkosten, Voraussetzungen für ein steuerlich anerkanntes "häusliches Arbeitszimmer".
März 20244K UHD & Blu-ray (beide Formate verfügbar)
Das englische Genrefilm-Label Arrow präsentiert die ersten vier Teile des langlebigen Clive Barker-Franchise erstmals in 4K-Abtastungen und mit einem umfangreichen Arsenal an Zusatz-Material, inklusive diverser neuer Audiokommentare, Video-Essays und
einem buchstarken, aufwändig gestalteten Beiheft. Das Original und die mit leichtem Young Adult-Einschlag versehene Fortsetzung sind gut gealtert und begeistern mit jeder Menge Körperhorror auf Referenzniveau. Ab Teil drei, der als Bonus auch in einer um SD-Inserts erweiterten Unrated-Version vorliegt, wird die Reihe etwas zäh, liefert aber immer
noch einige nette Set Pieces. Die schwierige Produktionsgeschichte des ambitioniert gescheiterten Zeitreise-Nachklapps Bloodlines lässt sich schließlich über eine bis dato unveröffentlichte Workprint-Fassung rekonstruieren, die erheblich vom ebenfalls enthaltenen Kino-Cut abweicht.
Camgirl Andrea fristet einen desillusionierenden Alltag
zwischen Drogenkosum und Erniedrigung durch ihr Publikum.
Ein lukratives Angebot in Los Angeles verspricht Besserung –
doch auch in der Stadt der Träume zerschlagen sich schnell
jegliche Hoffnungen und eine lichtlose Abwärtsspirale nimmt
ihren Lauf.
Das von VinegarSyndrome-Mitgründer Joe Rubin und dem
Massacre Video-Chef komplett auf 16mm
realisierte und mit Zitaten auf die Arbeiten des japanischen
Transgressivregisseurs Tamakichi Anarou versehene
Ausnahmewerk erinnert in seiner kompromisslos-kompakten
Mischung aus Schmutz und Kunstfertigkeit an 70er-
Exploitation-Großtaten, verkommt aber nie zur bloßen Mimikry-Veranstaltung. Nur für
erfahrene Extremfilm-Gucker – die können hier allerdings eine echte Entdeckung machen.
Das deutsche Mediabook von 8 Films bietet den nochmals grenzüberschreitenderen Short
Flesh Meat Doll(S), einen nicht sonderlich gelungenen Booklet-Essay und als einzige
Veröffentlichung des Films überhaupt den kompletten Audiokommentar mit den beiden
Regisseuren sowie einem der Darsteller.
1978 traten die New Yorker Früh-Punx TheCramps und die aus San Francisco stammenden, mit gleich drei Sänger/innen an den Start gehenden Mutants in einer Nervenheilanstalt im kalifornischen Napa vor rund 200 Insassen und Betreuern auf; 2022 wurden die Video-Aufnahmen des ungewöhnlichen Gigs für eine Doku und die Punk Media RearchCollection der UniversityofSouthernCaliforniaremastered und liegen jetzt dank des US-ArthouseLabelsGrasshopper erstmals ungekürzt einer breiten Öffentlichkeit vor.
Die Sets beider Bands sind angenehm kompakt und minimalistisch auf den Punkt getrümmert, mit agiler VHS-Schwarzweiß-Kamera eingefangen, die auch schon mal ausdauernd den Boden abfilmt, und führen bei dem ansonsten sicherlich nicht gerade härtenverschonten Publikum zu jeder Menge sichtbarer Ausgelassenheit.
Als Bonus gibt es zwei weitere Mutant-Konzertmitschnitte (einer davon aus einer Schule für Gehörlose) sowie Kurzdokus über beide Bands, die Hintergründe des Napa-Gigs und die Geschichte der Psychiatrie.
Der in Japan lebende, aus Großbritannien stammende Regisseur Guy Pearce (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Schauspieler) sorgte bereits mit dem minimalistischen Schwarzweiß-Vierzigminüter Difficulty Breathing für Aufsehen in Undergroundkino-Zirkeln und präsentiert hier sein ungleich farbenfroheres Langfilm-Debut. TheSoundofSummer teasert erste eine relaxte LoFi-Komödie und kippt dann gekonnt in Richtung drastisch-manischem Käfer-und-Körper-Horror, der vor allem auch durch das expressive Sounddesign überzeugt. Die Blu-ray vom US-Extremlabel Unearthed kommt mit zwei Post-Screening-Podiumsdiskussionen und einem 45-minütigen Behind the Scenes-Feature.
Der wichtigste US-amerikanische Film aller Zeiten in ultimativer Edition:
Das britische LabelSecondSight präsentiert Tobe Hoopers siffig-rohen 16mm-Wüsenalbtraum in neuer 4K-Abtastung sowie mit zwei abendfüllen Dokumentationen, 5 Audiokommentaren, einem 190-Seiten starken Essay-Buch und jeder Menge an weiteren Extras.
Wer auf deutsche Synchronisation oder Untertitel Wert legt, greift zum Turbine Medien-Release (Film 10 Hoo 5 a:BD/4K.BD); ebenfalls zu empfehlen sind die manische Fortsetzung (Film 10 Hoo 9:BD/4K.BD) und der unterschätzte 2013er-Nachklapp Texas Chainsaw 3D.
Die letztjährige Streaming-Erweiterung Texas ChainsawMassacre kann man hingegen getrost ignorieren.
Der US-Boutique-Label-Arm von Warner Bros. präsentiert alle 17 ursprünglich als Kinovorprogramm aufgeführten Kurzfilme des Original-Superman-Runs in neuen, sorgfältig restaurierten HD-Abtastungen vom Original 35mm-Material.
Produzent, Erfinder und Animator Max Fleischer entwickelte die Superhelden-Miniaturen als wilde, farbintensive Mixturen aus Science-Fiction, Action und Fantasy (die Regie übernahm überwiegend sein Bruder Dave), die alle einem ähnlichen Simpel-Poltaufbau folgen und in denen Reporterin Lois Lane u.a. vor irren Wissenschaftlern, Dinosauriern oder Nazis gerettet werden muss.
Zwei prägnante Features nehmen vor allem die technischen Qualitäten und den popkulturellen Einfluss der Kurzfilmreihe genauer unter die Lupe, ein drittes erweitert den Fokus auf die Entwicklung von Superman-ähnlichen Erzählungen und Mythen im Laufe der Geschichte.
Im selben Jahr als das Marvel CinematicUniverse mit dem ersten Iron Man-Film seinen bleiernen Verlauf nahm, erschien auch diese ungleich weniger erfolgreiche, aber deutlich aufregendere Comic-Adaption der in Deutschland geborenen Regisseurin Lexi Alexander. PunisherWar Zone um den DC-Vigilante Frank Castle im Clinch mit einem Mafia-Clan zeigt sich von diversen 80er-Action-Krachern inspiriert, übertrifft in Sachen Tempo und Härtegrad seine Vorbilder aber deutlich und ist bis heute in seiner grimmigen Kompromisslosigkeit eine echte Ausnahmeerscheinung geblieben.
Bei uns gibt es den Film als deutsche Blu-ray sowie US-amerikanische 4K-Ausgabe, die beide mit einem Audiokommentar der Regisseurin sowie diversen kurzen Behind theScenes-Features aufwarten.
Nachdem der gesundheitlich angeschlagene Yakuzaboss Arakawa das Zepter an einen intriganten Youngster abgeben hat und der übergangene Altgangster Matsuda aus dem Knast entlassen wird, entbrennen in den frühen 1930er-Jahren in einem mächtigen Tokioer Gangster-Clan mörderische Machtkämpfe.
Eine klassisch-sorgfältig inszenierte SlowBurn-Tragödie, die ohne unnötige Humoreinlagen auskommt und ihre Rängegerangel-Story für Yakuzafilm-Verhältnisse angenehm nachvollziehbar entwickelt. Das neue britische Edellabel Radiance präsentiert BigTimeGambling Boss als Blu-ray-Premiere inklusive zwei informativer Video-Essays, die sich mit dem Yakuza-Genre im Gesamten und der Verortung von Yamashitas Werk im Gangsterfilm-Output des Studios Toei beschäftigen.
Der Werbefotograf David und seine russischstämmige Freundin Katia reisen zum Location Scouting im Geländewagen durch die Wüstenödnis um die kalifornische Kleinstadt TwentyninePalms. Weil er kein Russisch und sie kein Englisch spricht, verständigt sich das Paar in gebrochenem Französisch – und rasselt nicht nur aus Gründen der Sprachbarriere immer wieder aneinander. Nach einer besonders frustrationsgeladenen Auseinandersetzung bricht unvermittelt das Komplettgrauen über die beiden ein…
Mit einem Erzähltempo nahe am Stillstand erfordert das reduziert-urwüchsige Feel Bad-Movie vom französischen Feuilleton-Regisseur Bruno Dumont einiges an Durchhaltevermögen, wirkt dafür aber umso eindringlicher nach.
Neben MakingOf- und Interview-Features aus der Premierenzeit des Films bietet die letztes Jahr erschienene Blu-ray vom jungen britische LabelFracturedVision mit ausführlichem Booklet, zwei Audiokommentaren und einem Videoessay reichlich filmanalytisch-fundiertes Exklusiv-Material.
Eine weitesgehend in Vergessenheit geratene 90er-Jahre-Variation von Rotkäppchen mit Danny Elfman-Score und Reese Witherspoon sowie Kiefer Sutherland in den Hauptrollen mag zunächst nicht nach dem aufregendsten Film aller Zeiten klingen – doch tatsächlich handelt es sich bei Matthew Brights Regie-Debut um einen rabiat-schnell erzählten Neo-Grindhouse-Potboiler mit jeder Menge Punk-Energie, der die Wiederentdeckung unbedingt Wert ist.
VinegarSyndrome präsentiert den bisher nur als DVD greifbaren und für den Kino-Release um zwei Minuten entschärften Film in ungeschnittener Langfassung und mit zwei Regisseurs-Audiokommentaren sowie diversen Cast- und Crew-Interviews. Das kürzlich erschienene SequelFreeway II: Confessionsof a Trickbaby ist schon auf dem Weg in unser Regal.
Ein Jahr vor den islamischen Anschlägen auf das World Trade Center hielt der salafistische Imam Mohammed Fazazi in der Hamburger al-Quds-Moschee mehrere Lehrstunden, in denen er zuvor von Gläubigen per Zettel eingereichte Fragen beantwortete; zu seinen Schülern gehörten auch drei der 09/11-Attentäter. Regisseur Romuald Karmakar ließ Audiokopien der zuvor nur unter Eingeweihten als Video-Mitschnitt zirkulierenden Vorträge von marokkanischem Arabisch ins Deutsche übersetzen und verwendet in seinem beklemmenden Dokumentarfilm Transkripte zweier Fragestunden, die Schauspieler Manfred Zapatka auf einem Stuhl sitzend vorliest, während er von einer Digitalkamera aufgezeichnet wird. Das minimalistische Set-Up und die betont nüchterne Vortragsweise richten die Aufmerksamkeit dabei komplett auf den finsteren Inhalt von Fazazis Lektionen, in denen er unter anderem die Ermordung ungläubiger Frauen und Kinder legitimiert.
Einer ähnlichen Logik folgend, nahmen sich Karmakar und Zapatka bereits 2000 einer Rede Heinrich Himmlers vor SS-Gruppenführern an (Das Himmler Projekt); im Doppel betrachtet legen beide Filme interessante Schnittmengen der von ihnen skelettierten Ideologien offen.
Mit einem genuinen Mix aus autobiographischem Erlebnisbericht und kinohistorischen Reflektionen gehört House of Psychotic Women von der kanadischen Kuratorin und Kritikerin Kier-La Janisse zu den meistbeachtesten Cine-Büchern der letzten Jahre.
Anlässlich des 10. Veröffentlichungs-Jubiläums erschien letztes Jahr beim US- Boutique-Label Severin eine Box mit vier im Buch diskutierten Deepcuts aus der europäischen Genrefilm-Geschichte: Das italienische Psychdodrama Identitkit und die polnische Gothic-Groteske I like Bats liegen dabei erstmals überhaupt als Blu-rays vor, der Giallo Footprints und surreale Brithorror The Other Side of the Underneath haben neue Abtastungen spendiert bekommen.
Alle Filme werden mit Einführungen von Janisse präsentiert und beinhalten weitere Extras wie Audiokommentare, Video Essays und Cast-Interviews.
Der in Deutschland 2016 erschienene Film erzählt die Geschichte der Suffragetten-Bewegung von ihrer Gründungszeit bis zur Einführung des Frauenwahlrechts in Großbritannien. Mittlerweile wissen wir, dass dieses 1918 eingeführt wurde. Das wusste die Gründerin Emmeline Pankhurst (Meryl Streep), allerdings nicht, als sie 1903 die bürgerliche Frauenbewegung „Women’s Social and Political Union“ gründete. Im Film geht es um die fiktive 24-jährige Wäscherin Maud Watts (Carey Mulligan), die 1912 in London über eine Kollegin zum ersten Mal in Kontakt mit der Frauenbewegung kommt. Maud Watts ist verheiratet und hat einen Sohn, sie schließt sich nach ersten Zweifeln den Suffragetten an. Sie will es nicht länger schweigend hinnehmen, dass ihr Chef sie und ihre Kolleginnen am Arbeitsplatz unterdrückt, demütigt und ausbeutet. Durch ihr Engagement riskiert sie Verhaftungen, Ausgrenzungen, ihre Ehe und ihren Sohn. Trotzdem lässt sie sich mit den anderen Anhängerinnen nicht unterkriegen, um für ein gleichberechtigtes Großbritannien zu kämpfen. Doch zu welchem Preis? Der Film ist allein schon durch die historische Bedeutung sehenswert. Er lädt zum Nachdenken, diskutieren und lernen ein. Trotz des heute auch noch immer sehr wichtigen Themas und der exzellenten Besetzung ist der Film zumindest bei den Oscars leer ausgegangen, nicht mal für eine Nominierung hat es gereicht. Und dennoch ist dieses Historiendrama ein Thema, das heute weltweit keine Selbstverständlichkeit mit sich bringt. (Svenja Reinboth, Azubi)
In dieser 2015 in Deutschland erschienenen Filmbiografie geht es um den Mathematiker Alan Turing. Dieser arbeitet während des Zweiten Weltkriegs beim britischen Geheimdienst. Dort wird versucht die Enigma Geheimcodes der Wehrmacht zu entschlüsseln, die vor allem im U-Boot-Krieg genutzt werden. Turing baut eine kryptoanalytische Maschine, um den sich täglich ändernden Schlüssel herauszufinden, damit er und sein Team an Informationen gelangen und eine entscheidende Wende im Kriegsverlauf herbeiführen können. Doch dieses Ziel geht einher mit einem Geheimnis von Turing, das er später nicht länger geheim halten kann.
Der Film besteht aus drei zusammenhängenden Handlungssträngen, die die wichtigsten Abschnitte von Alan Turings Leben darstellen. Zum einen lernen wir Turin kennen, als er noch zur Schule ging und dort wegen seiner außergewöhnliche Fähigkeiten gemobbt wird. Der zweite Teil, der den größten Platz einnimmt, wird von den Kriegsjahren begleitet und die unzähligen Misserfolge den Enigma Code zu entschlüsseln. Im Anschluss daran wird Alan Turing mit seinem Schicksal konfrontiert.
Hier geht es nicht nur um das Thema Krieg und die Enigma-Verschlüsselung, sondern um so viel mehr: Alan Turing hat es durch sein Wissen, seine Kompetenz und vor allem durch seine Hartnäckigkeit geschafft, dass der Zweite Weltkrieg wahrscheinlich um einige Jahre verkürzt wurde und somit viele Leben gerettet werden konnten. (Svenja Reinboth, Azubi)
Medientipps aus der Musikbibliothek
Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer aktuellen Empfehlungen aus der Musikbibliothek.
Im Zentrum diese Albums des mehrfach preisgekrönten Mainzer Oboisten Juri Vallentin stehen barocke Werke von Alessandro Marcello, Antonio Vivaldi, dem italienischen Oboisten und Komponisten Giovanni Benedetto Platti und der französischen Komponistin und Cellistin Élisabeth Jacquet de La Guerre. Kontrastiert werden sie mit drei zeitgenössischen Titeln: zwei geschickt arrangierten Stücken der Pop-Größen Sam Smith (Unholy) und Billie Eilish (Everything I wanted) sowie einer Eigenkomposition des Künstlers (VORTEX – cadenza for RUSH). Die zeitgenössischen Werke erscheinen wie Einschnitte, deren Wirkung Juri Vallentin als Strahlen aus grellem Neonlicht auf tiefblauem Samt beschreibt. (Aus dem Pressetext)
Yoko Ono ist in diesem Sommer aus Berlins Kunstlandschaft nicht wegzudenken. In dem fundierten wie unterhaltsamen Buch geht es natürlich um die Musik, um Lennon und die Beatles. Aber auch Verbindungen zur Gegenwart, Fluxus, Genderfragen sowie persönliche Gedanken und Erfahrungen des Autors kommen nicht zu kurz.
»Defiant Life« - die zweite Duo-Aufnahme von Vijay Iyer und Wadada Leo Smith für ECM - ist eine tiefgründige Meditation über den Zustand des Menschen und das damit verbundene Leid und die Widerstandsfähigkeit. Zwischen Leo Smiths unverwechselbarem Trompetengeheul und Vijays texturierten Tastenanschlägen auf Klavier und Fender Rhodes schimmert ein ätherischer Schimmer, der mehrdimensionale Räume einer nachdenklichen musikalischen Konversation entstehen lässt. (Pressetext)
Eine Enzyklopädie der Gitarreneffekte - vom einfachen Einstieg über Konzepte, Zweck und Geschichte geschichtsträchtiger Modelle bis hin zu kreativen Möglichkeiten für eigene Experimentieranordnungen. Gut erklärt und aufwendig illustriert.
Hinter "Nevermind" verbergen sich vier exzellente und leidenschaftliche Barock-Musiker (die Flötistin Anna Besson, der Geiger Louis Creac'h, der Gambist Robin Pharo und der Cembalilst Jean Rondeau), die für ihre Besetzung eine eigene - ebenso kreative wie selbstverständliche - Fassung der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach geschaffen haben: Beim Hören kann man kaum glauben, dass diese wunderschöne Musik nicht genauso und für diese fantastischen Musiker|innen geschrieben wurde!
Welche Anforderungen sollten Aufführungsorte erfüllen, damit Musik Menschen aus möglichst vielen Milieus erreicht? Das fragten sich Teilnehmer:innen einer von der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Veranstaltung im November 2023. Im Anschluss daran wurden 14 Texte über Musikorte zusammengestellt, die unterschiedliche Perspektiven aus Architektur, Kulturpolitik oder Musikvermittlung vereinen. Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, beschließt den Band mit inspirierender Poesie unter dem Titel "Wo".
Ein Solo-Album aufzunehmen mit nicht mal 30 Jahren: Das sagt viel über den rasanten Aufstieg eines genialen Bratschisten, der es schafft, alle Grenzen zu sprengen. Ebenso aufschlussreich ist seine Entscheidung, Barockwerke (von Telemann und J. S. Bach) mit zwei Stücken der Moderne zu kombinieren, nämlich mit der ausgefallenen Elegy von Britten und mit in manus tuas von Caroline Shaw. Eine epochenübergreifende Ode an die Bratsche, jugendlich und mitreißend! (Pressetext)
Der Philosoph Jürgen Goldstein geht in diesem zärtlichen Porträt seiner lebenslangen Faszination nach, dem jung verstorbenen und doch durch seine Musik unsterblich gewordenen Nick Drake. Er begibt sich auf die Reise durch Zeit und Raum an das Grab und die Wirkungsstätten Drakes und versucht, dessen Genie der Verhaltenheit auf die Spur zu kommen.
Die "Klavierschwestern" Katia und Marielle Labèque, E-Gitarrist, Komponist und Gründungsmitglied von "The National" Bryce Dessner und der Komponist, Musiker und Produzent David Chalmin (ebenfalls E-Gitarre) firmieren seit 2018 auch unter "Dream House Quartet". Hier präsentieren sie aktuelle Auftragswerke und Schlüsselwerke der letzten Jahrzehnte von Steve Reich, Philip Glass, Bryce Dessner, David Chalmin, Sufjan Stevens, Caroline Shaw, Timo Andres, David Lang und Anna Thorvaldsdottir.
Das Trio "Kronthaler", bestehend aus der Mezzosopranistin Theresa Kronthaler, dem Gitarristen Kalle Kalima und dem Bassisten Oliver Potratz, hat sich neun Jahre nach seinem bei Sony Classical erschienenen Debüt "The living loving maid" für eine neue Aufnahme zusammengefunden. Auf "Some call him Johnny Grey" trifft Oper auf modernen, jegliche Genre-Grenzen verneinenden Jazz.
Meredith Monk hat mit ihrer Arbeit die Grenzen von Musik, Theater, Tanz, Video und Installation erweitert und gilt als Wegbereiterin der ortsspezifischen Performance. Im Zentrum ihrer Arbeit steht dabei immer die suggestive Kraft der menschlichen Stimme.
Mit unveröffentlichtem Archivmaterial, Notationen, Zeichnungen, Fotografien und einem Gespräch mit der Künstlerin unterstreicht diese aufwendige Publikation Monks nachhaltige Bedeutung für die Gegenwart. (Pressetext)
Ein inspirierendes Musikprojekt, das von Sebastian Studnitzky und Anastasiia Pokaz initiiert wurde, um das Bewusstsein und die Unterstützung für die Ukraine zu erhöhen, insbesondere angesichts des anhaltenden Krieges und der Not der Menschen in Odesa. Im Juli 2023 arbeitete Studnitzky mit dem Philharmonischen Orchester von Odesa unter der Leitung des Dirigenten Volodymyr Dikiy zusammen, um drei kraftvolle Musikstücke in Odesa aufzunehmen.
Das Projekt enthält nicht nur die aufgenommene Musik, sondern auch ein begleitendes Musikvideo, das die Reise, die Aufnahmesitzungen und die damalige Situation in Odesa dokumentiert. Tragischerweise wurde nur wenige Tage nach den Aufnahmen die orthodoxe Kathedrale der Stadt durch einen russischen Raketenangriff schwer beschädigt - eine düstere Erinnerung an den anhaltenden Konflikt. Die Kathedrale, die nur wenige Häuserblocks von der Philharmonie entfernt ist, in der die Musik aufgenommen wurde, wurde zu einem Symbol für die Zerstörung durch den Krieg. Seitdem ist Odesa fast täglich Raketen- und Drohnenangriffen ausgesetzt. (Pressetext)
Mit der asymmetrischen Besetzung Kirchenorgel, Gitarre und Schlagzeug erzeugt das namhafte Trio auf diesem Flagschiff-Release von Red Hook Records undurchsichtige Klangtsunamis und feinste Improvisationsstrukturen.
Die Transkription und Partitur eines in sich ruhenden, vielschichtigen Albums, das zum Abschiedsgruß von Pharoah Sanders wurde, lädt einem Mandala gleich zu einer musikalischen Meditation ein.
Die USA als großer "Melting pot" - das gilt auch für die Musik: Auf einem "American road trip" forscht Augustin Hadelich gemeinsam mit seinem Klavierpartner Orion Weiss nach dem Spirit einer Nation, die von Jazz und Blues über Romantik und Avantgarde bis hin zu Folk und Pop die unterschiedlichsten musikalischen Sprachen spricht. Mit Werken aus über 150 Jahren amerikanischer Musikgeschichte ist das Album eine sehr persönliche Hommage an das Land, in dem der deutschstämmige Geiger vor vielen Jahren eine neue Heimat gefunden hat. (Aus dem Pressetext)
»Enigma« ist das griechische Wort für Rätsel, Mysterium, Geheimnis. In ihrem so betitelten, über 200 Jahre umspannenden Programm mit Werken von Schubert, Messiaen, Rachmaninoff, Wolf, Ravel, Widmann und Tsiartas begibt sich die Sopranistin Sarah Aristidou auf die Suche nach dem ursprünglichen Klang des Lebens. Begleitet wird sie dabei vom Pianisten Daniel Arkadij Gerzenberg sowie (bei zwei der Titel) vom Klarinettisten und Komponisten Jörg Widmann.
Das fünfte Album des Quartetts, nicht weniger düster-elektronisch als seine Vorgänger, arbeitet mit "mikrotonalen Verschiebungen, polyrhythmischen Strukturen, Temposchwankungen und aus dem Zusammenhang gerissener Klangästhetik".
Thom Yorke, der gefeierte Frontmann von Radiohead und The Smile, hat sich mit dem Soundtrack zu Daniele Luchettis Confidenza, einer Adaption des gleichnamigen Romans von Domenico Starnone, wieder einmal an die Filmmusik gewagt. Für diesen Soundtrack arbeitete Yorke erneut mit Sam Petts-Davies, dem London Contemporary Orchestra und einem Jazz-Ensemble zusammen, zu dem Talente wie Robert Stillman und sein Bandkollege von The Smile, Tom Skinner, gehören. (Gekürzter Pressetext)
Das dritte Mixtape-Album des Orchestra ofthe Swan erforscht die Landschaft, das Licht, das Wasser, die Träume, die Geburt und den sich langsam verändernden Rhythmus der Jahreszeiten und möchte damit auch eine Rückbesinnung auf die Zeit der Vinylschallplatte bieten, als der Akt des Anhörens von Aufnahmen noch eine höhere Aufmerksamkeit erforderte. Es enthält Werke von Bach, Max Richter, Philip Sheppard, Zappa, Manuel de Falla, Toby Young, Lou Reed, Jessie Montgomery, Frederick Delius und Philip Glass sowie einige neue Arrangements des künstlerischen Leiters David Le Page. (Modifizierter Pressetext)
Der Beginn einer Reise ins grenzenlose Klanguniversum der modularen Synthesizer ist nicht ganz einfach. Dieses Handbuch biete Starthilfe für Anfänger*innen sowie Inspiration für Erfahrene.
Ins Weltall zu gelangen ist mit oder ohne Rakete nicht einfach. Die hier versammelten und in Schallwellen transformierten Gedichte von Sun Ra sind aber definitiv ein Vehikel, dass dabei helfen kann.
Neuerwerbungen aus der Artothek
Antje Blumensteinlines P64
Technik:
Papier gefalzt
Gruppe:
Alle
Jahr:
2021
Format:
1 gefalztes Blatt, gerahmt ; Blatt 59 x 77 cm / Rahmen 92x73
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos transferieren wir Daten in den außereuropäischen Adressraum. Und für das Marketing und die Schaltung von Anzeigen erfassen wir Daten für die Erfolgsmessung. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie hier.