Unzählige Medien werden täglich in der ZLB bearbeitet, geordnet und ausgeliehen – manche fallen uns dabei besonders auf: Stöbern Sie hier in unseren persönlichen Empfehlungen!
Flucht und Krieg treiben den 1908 in Galizien geborenen Buchhändler und Verleger Joseph Melzer von Berlin über Palästina bis nach Paris und Warschau. Nach einer Gefangenschaft in Russland und einem längeren Aufenthalt in Israel gründet Melzer 1958 schließlich in Köln einen Verlag, der sich auf Bücher jüdischer Autoren, die von den Nazis verbrannt wurden, spezialisiert. Eine packende und bewegte Autobiografie, die von allen ideologischen Ressentiments und Tragödien des 20. Jahrhunderts erzählt: „Ich habe die Nazis erlebt, die Kommunisten überlebt, die Zionisten erduldet und den Sozialisten geholfen.“
Dieses Buch verdient eine besondere Empfehlung, da es einen Einblick in eine Region gibt, wo der Nordosten Chinas sibirisch wird und der Südosten Russlands zunehmend chinesisch.
Sören Urbansky berichtet einfühlsam, informativ und fesselnd von einer Reise, die ihn vom Baikalsee zum Japanischen Meer geführt hat.
Dadurch erhalten wir ungewöhnliche Einblicke in den Zustand der beiden Länder und ihr spannungsvolles Verhältnis.
Dies ist ein besonderer Reiseführer, da ein Element im Mittelpunkt steht, das Hamburg unter anderem so besuchenswert macht: Wasser.
Nicht nur der Hamburger Hafen und die Elbphilharmonie lohnen einen Besuch auch viele Quartiere bieten grüne Winkel und Spazierwege. Es lohnt sich diese zu entdecken und die schöne Natur inmitten einer pulsierenden Stadt zu genießen.
Wie so viele Überlebende der Shoah konnte und wollte Sami Modiano jahrzehntelang nicht über das Erlebte sprechen. Erst das Wiedersehen mit einem Freund, der ihm in Auschwitz Halt gegeben hatte, ermutigt ihn sich zu öffnen. Inzwischen besucht er Schulen und begleitet Erinnerungsreisen nach Auschwitz und hat seine Lebensgeschichte niedergeschrieben. Die berührende Biographie eines starken Menschen.
Wie funktioniert eigentlich unser Klima? Warum gibt es immer weniger Trinkwasser? Wie entsteht ein »Müllstrudel«? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich in den Grafiken der preisgekrönten Infografikerin Esther Gonstalla. »Das Umweltbuch« zeigt, wie unser Planet funktioniert, und wie er gerettet werden könnte.
Klassische und moderne Kuchen wie Frankfurter Kranz und Kürbistorte mit Walnüssen, verschiedene Brote, Plätzchen und Waffeln - für jeden Geschmack und Anlass finden sich in diesem Backbuch unkomplizierte vegane Rezepte. Nebenbei gibt es noch ein paar praktische Zero Waste-Tipps (bspw. wie man mit Kaffeesatz verwerten kann).
Nachhaltiges Wirtschaften in der heutigen Zeit ist auch für Dienstleistungsunternehmen eine Herausforderung, denn nur der grüne Kundenservice hat Zukunft. Immer mehr Konsument*innen setzen auf nachhaltige Angebote, sind bereit, dafür tiefer in die Taschen zu greifen und für diesen Zweck auch langjährig bevorzugte Anbieter zu wechseln. Der Autor zeigt Lösungsansätze und Best Practices zum nachhaltigen Wirtschaften auf, macht Vorschläge, wie mehr Umsatz die Kosten für nachhaltiges Wirtschaften kompensiert und beschreibt so, wie Nachhaltigkeit sich selbst trägt.
Der bekannte deutschsprachige Schriftsteller Chaim Noll, Sohn von Dieter Noll, lebt als religiöser Jude in Israel. Er versteht die Bibel als eine Textsammlung, in der sich das Bemühen um Achtung der Frau, teils sogar um Gleichstellung mit dem Mann als Leitmotiv gegen frauenfeindliche Tendenzen, die es auch gibt, behauptet. Und er kritisiert antike männliche Haltungen, die das "schwache Geschlecht" als minderwertig darzustellen versuchten, um Frauen unterdrücken und ausbeuten zu können. Am Ende jedoch wird deutlich, dass gerade die Bibel zur Befreiung der Frau aufruft – und dies durchaus auch im Interesse des Mannes. Nolls feinsinnige und lebenskluge Interpretationen biblischer Erzählungen fesseln und beeindrucken.
Hilmar Eichhorn, Schauspieler und Sprecher zahlreicher Hörspiele, liest Autobiographisches von Hans Fallada. Fallada, der sich ein Dutzend Kinder wünschte, lebte mit seinen drei Kindern und seiner Frau Anna von 1933-1944 in Carwitz in der Feldberger Seenlandschaft. Es sind die wohl glücklichsten Jahre seines Lebens. Vom Landleben erzählt er, das jedoch nicht frei von Sorgen und Nöten war. Musikalisch untermalt mit Evergreens aus Falladas Schellack-Plattensammlung - arrangiert und gespielt vom Gitarristen Frank Fröhlich.
Die Rechtsanwältin Roda Verheyen ermutigt, bestehendes Recht und Gerichte zu nutzen, um mit Klimaklagen Verantwortliche zur Rechenschaft ziehen. Anhand eigener Erfahrungen und wichtiger internationaler Prozessfälle zeigt sie, dass die Judikative - in Sachen Klimaschutz eine oft unterschätzte Gewalt - Betroffenen zu ihrem Recht verhelfen kann. Klimaschutzaktivist*innen und solche, die es werden wollen, finden hier den nötigen juristischen Hintergrund.
In Victor LaValle’s enthralling fifth novel, “Lone Women,” we meet Adelaide Henry, the grown daughter of Black farmers, dumping gasoline all over her family’s farmhouse. We don’t know why she’s doing what she’s doing, what happened to her family or, most important, what else she has or hasn’t done. Crafted by a modern master of magical suspense, Lone Women blends shimmering prose, an unforgettable cast of adventurers who find horror and sisterhood in a brutal landscape, and an early-twentieth-century America portraited like never before. And at its heart is the gripping story of a woman desperate to bury her past—or redeem it.
„Das Land und ich wir werden“ versammelt sieben Gedichtzyklen von Jan Kuhlbrodt aus den letzten fünf Jahren, die in dieser Zeit wuchsen, an denen er weitergeschliffen und gefeilt hat: der titelgebende Zyklus „Das Land und ich wir werden“ in melancholisch-hadernder Stimmung, die Hommage „To the Glory of God“ an den australischen Lyriker Les Murrey, in denen er Überlegungen zu Männerstrumpfhosen mit Notizen zum Lektürewechsel verbinden kann, sowie die irritierend-irisierend und doch klar rhythmisierten „ Drüber (Fehlübersetzungen)“, die den subtilen Generalbass des sein Ziel verfehlenden Fährmanns umspielen.
Spätestens nach dem letzten Hitzesommer ist klar: Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Städten am intensivsten spürbar. Häuser, Dächer und Straßen heizen sich auf, auch nachts gibt es kaum Abkühlung. Gärtnern in der Stadt wird so zu einer immer größeren Herausforderung. Höchste Zeit, Balkone und Terrasse klimafit zu machen!
Das Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel bietet jede Menge Funktionen, mit denen sich nützliche und erstaunliche Dinge berechnen lassen, man muss sie nur kennen und richtig zu kombinieren wissen! In Excel-Hacks finden Sie 250 praktische Lösungen, mit denen Sie alltägliche Aufgaben geschickt und elegant lösen. Sie finden Lösungen zu konkreten Aufgabenstellungen wie Datums- und Uhrzeitberechnungen, Umsatzermittlung und Statistik bis hin zu Datenbanken und bedingter Formatierung. Ein Buch, das überzeugt und einem die Arbeit mit Excel ungemein erleichtert.
Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante Teta Jele, die 101 Jahre alt wurde und die Schoa und das KZ, die spanische Grippe und die Corona-Pandemie miterlebt hat. Aus ihrer Geburtsstadt Zagreb, in der sie ihre Kindheit und Jugend verlebt, bringt ihr späterer Mann Giorgio sie in Sicherheit nach Mantua, wo sie bis zu ihrem Tod lebt. Seit ihrem 5. Lebensjahr besucht Adriana ihre Tante immer wieder. Teta Jele steht Adriana mit Ratschlägen (und Pasta) zur Seite - in Jugendjahren, bei der Wahl ihrer Liebhaber, in Krisen und auch sonst. Ein Jahrhundert Erinnerungen und wie man das Leben annimmt - davon liest die Autorin gemeinsam mit der Schauspielerin Angela Winkler.
Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran. Aber trotz gewaltiger Umwelt-Probleme, geht es hier nicht gleich um den Weltuntergang. „Zahlreiche Protagonisten … veranschaulichen, was wahre Nachhaltigkeit in letzter Konsequenz bedeutet: Nützlich zu sein - und nicht bloß weniger schädlich!“. Das Buch ist gut geschrieben, nachvollziehbar und grafisch schön aufgemacht, so dass es Lust auf mehr macht.
Manche Geschichten sind noch nicht zu Ende erzählt. Hier lässt sich Helga Glaesener vom Weltbestseller „Die Päpstin“ inspirieren und öffnet den historischen Raum auf kreative und spannende Weise. Ein Page-Turner mit Spannung und viel Liebe zum Detail.
42-year-old Sally Diamond is strange. After living an isolated life with her stepparents near a little village in Ireland she causes outrage by trying to incinerate her dead father. As she begins to discover the horrors of her early childhood, Sally steps into the world for the first time, making new friends, big decisions, and learning that people don’t always mean what they say. Part family drama, part psychological thriller, this dark and deeply disturbing story takes the reader right up to the most cruel and inhuman ways people can cause damage to others
Das Konzept Lesespurgeschichten für den Geschichtsunterricht verbindet Leseförderung mit Wissensvermittlung. Mit den acht enthaltenen Geschichten kann den Schülerinnen und Schülern einzelne Aspekte aus Vorzeit und Antike nähergebracht werden. Um der Geschichte in der Geschichte zu folgen, muss jedoch genau gelesen und das Gelesene auch verstanden werden. Eine Selbstkontrolle findet noch beim Bearbeiten der Aufgaben statt.
Warum verliert die Pflege viele ihrer neu und gut ausgebildeten Pflegefachfrauen und -männer im ersten Jahr der Berufstätigkeit? Was erleichtert bzw. erschwert den erfolgreichen Übergang von Ausbildung und Studium in die Pflegepraxis? Die kanadische Pflegeexpertin Judy Duchscher erforschte über zwölf Jahre hinweg das erste Berufsjahr in der Pflege. Ihre Erkenntnisse aus zahlreichen Interviews mit Neueinsteiger_innen erklären, wie sie diesen Übergang erleben. Sie bietet Methoden und Instrumente zur Unterstützung junger Kolleg*innen an. So wird das Buch ein wertvoller Leitfaden für Pflegefachpersonen, Pflegelehrende und Pflegeleitende.
Im Mai 2023 wird in der Republik Türkei gewählt, im Oktober wird sie 100 Jahre alt. Grund genug sich mit ihrer Politik und Geschichte zu befassen. Ein guter Einstieg ist diese Graphic Novel von Journalist Can Dündar und Zeichner Mohamed Anwar. Sie beschreibt Recep Tayyip Erdoğans Weg an die Macht und Entwicklung und Herausforderungen der aktuellen türkischen Gesellschaft – vielleicht eindringlicher als ein reines Sachbuch es könnte.
Diskriminierung findet nicht nur auf der Ebene von „Rasse“ (Rassismus), Geschlecht (Sexismus) und/oder Behinderung (Ableismus) statt, sondern auch hinsichtlich von Armut (Klassismus). Die letzten Jahre in der Corona-Pandemie haben die Arm-Reich-Schere in unserer Gesellschaft verdeutlich und noch weiter verschärft. Der Autor geht dem Phänomen und seiner Entwicklung nach.
Das Buch entwickelt die Theorie des Autors, dass sich typisch menschliche Gefühle entwicklungsgeschichtlich durch Funktionswandel aus ursprünglicheren Gefühlen entwickelt haben. Unsere Gefühle entstanden als Anpassungen insbesondere an die sozialen Herausforderungen einer Umwelt, in der unsere Urahnen nur in einer starken Bindung an eine solidarische Gemeinschaft überleben konnten.
Wie erklärt man einer afrikanischen Kirchengemeinde, warum man Veganer ist? Wie bringt man seinen Motorradtaxifahrer dazu, die Gegenfahrbahn zu verlassen? Und was sagt man einem Soldaten, der mit vorgehaltenem Gewehr Bestechungsgeld einfordert?
Sören Sieg hat sich auf den Weg gemacht und in acht Ländern auf den Couchen von vierundzwanzig Hosts unter anderem gelernt, wie man einen Job, ein Bier und den Sinn des Lebens findet.
Er hat unzählige unglaubliche Geschichten erlebt und gehört, von Menschen, deren Energie, Witz, Optimismus und Mut ihresgleichen suchen und sie für uns in diesem lesenswerten Buch festgehalten.
Eine bunte Zusammenstellung von Avantgarde-Grafiken aus der Sammlung Jan Tschichold der Schule für Gestaltung Basel. Jan Tschichold war einer der bekanntesten Vertreter der Neuen Typographie und seine Sammlung umfasst Werke aus dem Bauhaus-Umfeld, die die Aufbruchsstimmung jener Epoche sichtbar machen.
Über fünfzig Jahre lang teilen sie ihr Leben, doch nun ist der Mann schwer krank. Helga Schuberts rührende Liebeserklärung an all die Dinge, die das Leben inmitten der Widrigkeiten des Alters lebenswert machen.
Die Yogalehrerin und Faszien-Expertin Lucia Nirmala Schmidt erläutert alles Wissenswerte zum Thema Faszien und stellt ein sanftes, aber effektives Übungsprogramm zur Dehnung und Anregung des Bindegewebes vor für Gesundheit und ein rundum gutes Körpergefühl. Mit Extra: über zwei Stunden Faszien-Yoga-Praxis per App.
Zweifellos gehört Hannah Arendt zu den bekanntesten Deutschen, die während der NS-Herrschaft ausgebürgert wurden; sie war mehr als ein Jahrzehnt staatenlos. Doch bereits der Erste Weltkrieg und der Zerfall europäischer Imperien hatte viele Menschen ihrer Staatsbürgerschaft beraubt. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte das Aufkommen massenhafter Staatenlosigkeit zu einer Rechtsordnung, die den Territorialstaat als grundlegende Quelle von Rechten etablierte. Die Historikerin Mira Siegelberg zeigt, wie und warum das Problem der Staatenlosigkeit zu einem neuen Verständnis der internationalen Ordnung im 20. Jahrhundert führte. Sie rekonstruiert erstmals die Geschichte dieser umstrittenen Rechtskategorie, die die Beziehungen zwischen Staaten und ihren Bürgerinnen und Bürgern neu definierte.
Medientipps aus der Cinemathek
Filmhighlights von uns für Sie empfohlen! Besuchen Sie uns auch auf letterboxd.com oder gleich vor Ort in der Amerika-Gedenkbibliothek.
Der wichtigste US-amerikanische Film aller Zeiten in ultimativer Edition:
Das britische Label Second Sight präsentiert Tobe Hoopers siffig-rohen 16mm-Wüsenalbtraum in neuer 4K-Abtastung sowie mit zwei abendfüllen Dokumentationen, 5 Audiokommentaren, einem 190-Seiten starken Essay-Buch und jeder Menge an weiteren Extras.
Wer auf deutsche Synchronisation oder Untertitel Wert legt, greift zum Turbine Medien-Release (Film 10 Hoo 5 a:BD/4K.BD); ebenfalls zu empfehlen sind die manische Fortsetzung (Film 10 Hoo 9:BD/4K.BD) und der unterschätzte 2013er-Nachklapp Texas Chainsaw 3D.
Die letztjährige Streaming-Erweiterung Texas Chainsaw Massacre kann man hingegen getrost ignorieren.
Der US-Boutique-Label-Arm von Warner Bros. präsentiert alle 17 ursprünglich als Kinovorprogramm aufgeführten Kurzfilme des Original-Superman-Runs in neuen, sorgfältig restaurierten HD-Abtastungen vom Original 35mm-Material.
Produzent, Erfinder und Animator Max Fleischer entwickelte die Superhelden-Miniaturen als wilde, farbintensive Mixturen aus Science-Fiction, Action und Fantasy (die Regie übernahm überwiegend sein Bruder Dave), die alle einem ähnlichen Simpel-Poltaufbau folgen und in denen Reporterin Lois Lane u.a. vor irren Wissenschaftlern, Dinosauriern oder Nazis gerettet werden muss.
Zwei prägnante Features nehmen vor allem die technischen Qualitäten und den popkulturellen Einfluss der Kurzfilmreihe genauer unter die Lupe, ein drittes erweitert den Fokus auf die Entwicklung von Superman-ähnlichen Erzählungen und Mythen im Laufe der Geschichte.
Im selben Jahr als das Marvel Cinematic Universe mit dem ersten Iron Man-Film seinen bleiernen Verlauf nahm, erschien auch diese ungleich weniger erfolgreiche, aber deutlich aufregendere Comic-Adaption der in Deutschland geborenen Regisseurin Lexi Alexander. Punisher War Zone um den DC-Vigilante Frank Castle im Clinch mit einem Mafia-Clan zeigt sich von diversen 80er-Action-Krachern inspiriert, übertrifft in Sachen Tempo und Härtegrad seine Vorbilder aber deutlich und ist bis heute in seiner grimmigen Kompromisslosigkeit eine echte Ausnahmeerscheinung geblieben.
Bei uns gibt es den Film als deutsche Blu-ray sowie US-amerikanische 4K-Ausgabe, die beide mit einem Audiokommentar der Regisseurin sowie diversen kurzen Behind the Scenes-Features aufwarten.
Nachdem der gesundheitlich angeschlagene Yakuzaboss Arakawa das Zepter an einen intriganten Youngster abgeben hat und der übergangene Altgangster Matsuda aus dem Knast entlassen wird, entbrennen in den frühen 1930er-Jahren in einem mächtigen Tokioer Gangster-Clan mörderische Machtkämpfe.
Eine klassisch-sorgfältig inszenierte SlowBurn-Tragödie, die ohne unnötige Humoreinlagen auskommt und ihre Rängegerangel-Story für Yakuzafilm-Verhältnisse angenehm nachvollziehbar entwickelt. Das neue britische Edellabel Radiance präsentiert Big Time Gambling Boss als Blu-ray-Premiere inklusive zwei informativer Video-Essays, die sich mit dem Yakuza-Genre im Gesamten und der Verortung von Yamashitas Werk im Gangsterfilm-Output des Studios Toei beschäftigen.
Der Werbefotograf David und seine russischstämmige Freundin Katia reisen zum Location Scouting im Geländewagen durch die Wüstenödnis um die kalifornische Kleinstadt Twentynine Palms. Weil er kein Russisch und sie kein Englisch spricht, verständigt sich das Paar in gebrochenem Französisch – und rasselt nicht nur aus Gründen der Sprachbarriere immer wieder aneinander. Nach einer besonders frustrationsgeladenen Auseinandersetzung bricht unvermittelt das Komplettgrauen über die beiden ein…
Mit einem Erzähltempo nahe am Stillstand erfordert das reduziert-urwüchsige Feel Bad-Movie vom französischen Feuilleton-Regisseur Bruno Dumont einiges an Durchhaltevermögen, wirkt dafür aber umso eindringlicher nach.
Neben Making Of- und Interview-Features aus der Premierenzeit des Films bietet die letztes Jahr erschienene Blu-ray vom jungen britische Label Fractured Vision mit ausführlichem Booklet, zwei Audiokommentaren und einem Videoessay reichlich filmanalytisch-fundiertes Exklusiv-Material.
Eine weitesgehend in Vergessenheit geratene 90er-Jahre-Variation von Rotkäppchen mit Danny Elfman-Score und Reese Witherspoon sowie Kiefer Sutherland in den Hauptrollen mag zunächst nicht nach dem aufregendsten Film aller Zeiten klingen – doch tatsächlich handelt es sich bei Matthew Brights Regie-Debut um einen rabiat-schnell erzählten Neo-Grindhouse-Potboiler mit jeder Menge Punk-Energie, der die Wiederentdeckung unbedingt Wert ist.
Vinegar Syndrome präsentiert den bisher nur als DVD greifbaren und für den Kino-Release um zwei Minuten entschärften Film in ungeschnittener Langfassung und mit zwei Regisseurs-Audiokommentaren sowie diversen Cast- und Crew-Interviews. Das kürzlich erschienene Sequel Freeway II: Confessions of a Trickbaby ist schon auf dem Weg in unser Regal.
Ein Jahr vor den islamischen Anschlägen auf das World Trade Center hielt der salafistische Imam Mohammed Fazazi in der Hamburger al-Quds-Moschee mehrere Lehrstunden, in denen er zuvor von Gläubigen per Zettel eingereichte Fragen beantwortete; zu seinen Schülern gehörten auch drei der 09/11-Attentäter. Regisseur Romuald Karmakar ließ Audiokopien der zuvor nur unter Eingeweihten als Video-Mitschnitt zirkulierenden Vorträge von marokkanischem Arabisch ins Deutsche übersetzen und verwendet in seinem beklemmenden Dokumentarfilm Transkripte zweier Fragestunden, die Schauspieler Manfred Zapatka auf einem Stuhl sitzend vorliest, während er von einer Digitalkamera aufgezeichnet wird. Das minimalistische Set-Up und die betont nüchterne Vortragsweise richten die Aufmerksamkeit dabei komplett auf den finsteren Inhalt von Fazazis Lektionen, in denen er unter anderem die Ermordung ungläubiger Frauen und Kinder legitimiert.
Einer ähnlichen Logik folgend, nahmen sich Karmakar und Zapatka bereits 2000 einer Rede Heinrich Himmlers vor SS-Gruppenführern an (Das Himmler Projekt); im Doppel betrachtet legen beide Filme interessante Schnittmengen der von ihnen skelettierten Ideologien offen.
Mit einem genuinen Mix aus autobiographischem Erlebnisbericht und kinohistorischen Reflektionen gehört House of Psychotic Women von der kanadischen Kuratorin und Kritikerin Kier-La Janisse zu den meistbeachtesten Cine-Büchern der letzten Jahre.
Anlässlich des 10. Veröffentlichungs-Jubiläums erschien letztes Jahr beim US- Boutique-Label Severin eine Box mit vier im Buch diskutierten Deepcuts aus der europäischen Genrefilm-Geschichte: Das italienische Psychdodrama Identitkit und die polnische Gothic-Groteske I like Bats liegen dabei erstmals überhaupt als Blu-rays vor, der Giallo Footprints und surreale Brithorror The Other Side of the Underneath haben neue Abtastungen spendiert bekommen.
Alle Filme werden mit Einführungen von Janisse präsentiert und beinhalten weitere Extras wie Audiokommentare, Video Essays und Cast-Interviews.
Der in Deutschland 2016 erschienene Film erzählt die Geschichte der Suffragetten-Bewegung von ihrer Gründungszeit bis zur Einführung des Frauenwahlrechts in Großbritannien. Mittlerweile wissen wir, dass dieses 1918 eingeführt wurde. Das wusste die Gründerin Emmeline Pankhurst (Meryl Streep), allerdings nicht, als sie 1903 die bürgerliche Frauenbewegung „Women’s Social and Political Union“ gründete. Im Film geht es um die fiktive 24-jährige Wäscherin Maud Watts (Carey Mulligan), die 1912 in London über eine Kollegin zum ersten Mal in Kontakt mit der Frauenbewegung kommt. Maud Watts ist verheiratet und hat einen Sohn, sie schließt sich nach ersten Zweifeln den Suffragetten an. Sie will es nicht länger schweigend hinnehmen, dass ihr Chef sie und ihre Kolleginnen am Arbeitsplatz unterdrückt, demütigt und ausbeutet. Durch ihr Engagement riskiert sie Verhaftungen, Ausgrenzungen, ihre Ehe und ihren Sohn. Trotzdem lässt sie sich mit den anderen Anhängerinnen nicht unterkriegen, um für ein gleichberechtigtes Großbritannien zu kämpfen. Doch zu welchem Preis? Der Film ist allein schon durch die historische Bedeutung sehenswert. Er lädt zum Nachdenken, diskutieren und lernen ein. Trotz des heute auch noch immer sehr wichtigen Themas und der exzellenten Besetzung ist der Film zumindest bei den Oscars leer ausgegangen, nicht mal für eine Nominierung hat es gereicht. Und dennoch ist dieses Historiendrama ein Thema, das heute weltweit keine Selbstverständlichkeit mit sich bringt. (Svenja Reinboth, Azubi)
In dieser 2015 in Deutschland erschienenen Filmbiografie geht es um den Mathematiker Alan Turing. Dieser arbeitet während des Zweiten Weltkriegs beim britischen Geheimdienst. Dort wird versucht die Enigma Geheimcodes der Wehrmacht zu entschlüsseln, die vor allem im U-Boot-Krieg genutzt werden. Turing baut eine kryptoanalytische Maschine, um den sich täglich ändernden Schlüssel herauszufinden, damit er und sein Team an Informationen gelangen und eine entscheidende Wende im Kriegsverlauf herbeiführen können. Doch dieses Ziel geht einher mit einem Geheimnis von Turing, das er später nicht länger geheim halten kann.
Der Film besteht aus drei zusammenhängenden Handlungssträngen, die die wichtigsten Abschnitte von Alan Turings Leben darstellen. Zum einen lernen wir Turin kennen, als er noch zur Schule ging und dort wegen seiner außergewöhnliche Fähigkeiten gemobbt wird. Der zweite Teil, der den größten Platz einnimmt, wird von den Kriegsjahren begleitet und die unzähligen Misserfolge den Enigma Code zu entschlüsseln. Im Anschluss daran wird Alan Turing mit seinem Schicksal konfrontiert.
Hier geht es nicht nur um das Thema Krieg und die Enigma-Verschlüsselung, sondern um so viel mehr: Alan Turing hat es durch sein Wissen, seine Kompetenz und vor allem durch seine Hartnäckigkeit geschafft, dass der Zweite Weltkrieg wahrscheinlich um einige Jahre verkürzt wurde und somit viele Leben gerettet werden konnten. (Svenja Reinboth, Azubi)
Medientipps aus der Musikbibliothek
Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer aktuellen Empfehlungen aus der Musikbibliothek.
(Afro-)futuristisch, utopisch, visionär: Ein Album auf gleich drei CDs, darauf zu hören der Meister der Innovation zusammen mit rhythm section und Kammerorchester. Dazu gibt es ein Graphic Novel als eigenständiges Beiheft: Ein Album zum Hören, Lesen, Fühlen und Fliegen.
Komponist von Songs, Operetten und Musik für Stumm- und Tonfilme mit großem Faible für Jazz und Folklore: Pál Ábrahám war eine schillernde Figur und zugleich ein mutiger Innovator im europäischen Musikbusiness zwischen den Weltkriegen.
Mit viel Recherche und vielfältigem Material (darunter Briefe, Noten, Plakate, Fotografien) schafft Karin Meesmann ein Buch, das entlang des filmreifen Lebenslaufs von Ábrahám wie nebenbei eine ganze musikalische Epoche lebendig werden lässt.
Bühne frei für eine fantastische junge Trompeterin: Auf dieser CD präsentiert die von OPUS KLASSIK zur Nachwuchskünstlerin 2021 gekürte Ausnahmekünstlerin Lucienne Renaudin Varys an der Seite von Michael Sanderling und dem Luzerner Sinfonieorchester mit ihrem singenden, vielfarbigen Trompetenton selten gehörte Solo-Stücke von Neruda, Arutiunian und dem Jazzmusiker Harry James sowie zwei Paradewerke des Trompetenrepertoires, die Trompetenkonzerte in Es-Dur von Hummel und Haydn.
Musik eines sowjetischen (!) Komponisten, dessen Werke noch am ehesten wie Oscar Peterson-Improvisationen klingen … und doch auskomponierte »klassische« Musik sind, mit komplizierten Partituren, ganz schwarz vor Noten: Auf dieser CD trifft ein so unumwunden jazziges Stück wie das Konzert für zwei Klaviere und Schlagzeug auf das sinfonische 5. Klavierkonzert und die Sinfonietta, die uns scheinbar in eine verrauchte Bar des Manhattans der 40er Jahre transportiert. (Mit Material aus dem Pressetext)
In zahlreichen Zukunftsvisionen, ob als Film, Hörspiel oder Buch, kommt der Musik die Rolle eines Zeitindikators zu. In seinem prägnanten Büchlein betrachtet der Musikwissenschaftler und Autor Stefan Drees die musikalische Seite von „Star Trek“ und macht sich Gedanken über zukünftige Vergangenheiten sowie längst vergangene Zukünfte der Klänge.
Seit 25 Jahren ist diese Band aus Comicfiguren aktiv und gut gealtert. Denn auf dem 8. Album sind wieder hochwertige Sound mit einem kritischen Songwriting kombiniert. Die Gorillaz haben zwar weniger Features als bei "Song Machine", doch die stilistische Bandbreite ist ebenso angenehm wie auch der Gesamteindruck der Platte. Auch wenn kein Hit dabei ist, wäre die Band ein Favorit für den ESC 2024.
Retro-Sound mit grooviger Heimorgel, einem Klavier im Hausflur und einer schüchternen Surf-Gitarre. Denn es steht dieser Mischung aus lateinamerikanischen Stilen gut zu Gesicht, mit einer breiten Palette an Instrumenten zu spielen. Ausgedehnte Synthesizer-Experimente gibt es keine, die Atmosphäre gleicht eher einem sonnigen Lounge-Bereich oder einem lauen Sommerabend als einer Reise in die Weiten der Galaxis.
Die Geburtsstunde des französischen Duos lag beim gemeinsamen Tennisspielen. Irgendwann wurden dann die Schläger durch Instrumente ausgetauscht, das Ergebnis war diese vielschichtige Platte. Pianist Thomas Enhco und Kontrabassist Stéphane Kerecki legen auf dem Album zeitlose Klassiker aus Pop-, Folk-, Soul- und Indie-Musik neu auf: darunter „Natural Woman“ von Aretha Franklin oder „Fields of Gold“ von Sting. Ganz unaufgeregt werden hier diverse Genres ausprobiert und interpretiert. So erklingen die geschätzten Stücke auf eine jazztypische Weise voller akustischer Spielfreude.
Bob Dylan, Singer-Songwriter und Literaturnobelpreisträger, betrachtet in seinem neuen Buch 66 Songs, die ihn in seinem Leben geprägt und inspiriert haben. Und das mit einem Blick für die Essenz und den Kontext der Musik. Er erzählt ganz im Vertrauen vom Kern der Lieder von Künstlern wie Frank Sinatra, Elvis Presley und The Clash. Es geht Dylan dabei mal um die Bedeutung einzelner Zeilen, mal um die Entstehungsgeschichte – und nicht zuletzt um die Kunst des Zuhörens selbst.
Der Percussionist Christoph Sietzen interpretiert Werke zum Finden der Stille: »Opening« aus Glassworks von Philip Glass, »Asturias« von Isaac Albéniz, Bachs »Sarabande« und »Gigue« (aus der Lautensuite in e-moll) – auf seiner Marimba bekommt alles einen magischen Klang, den auch die sehr direkte Aufnahme widerspiegelt. Ob »Recuerdos de la Alhambra« von Tárrega, Pärts »Spiegel im Spiegel«, Piazzollas »Romántico« und »Verano Porteño« oder das Largo des f-Moll-Cembalokonzerts von Bach - Christoph Sietzen gelingt eine meditative Klangreise, die unmittelbar fesselt.
Auch wenn diese CD dem Senegal zugeordnet ist, kennt die Musik der Kora keine Landesgrenzen. Die in Westafrika verwurzelte Harfe wird meist als Soloinstrument genutzt und so teilt sich das Klangbild in rhythmischen Bass und lyrischen Höhen auf. Das Album besticht durch die tänzerischen Wendungen in der Melodie und die zuversichtliche Grundstimmung – ein Genuss ganz ohne Gesang.
Das sind die Zeichen der Zeit: Rücksichtslosigkeit und Egomanie, ungebremste Milliardäre und gar nicht mehr so schleichende Umweltzerstörung. Wenn das ein Grund zum Feiern ist, dann kommt die Musik dazu von Deichkind – denn kritische Klänge muss nicht zu klapprigen Klampfen gekrächzt werden. Auch diesmal ist ausgelassen Party zu machen kein Grund, sich den Problemen der Zeit zu verschließen.
Oftmals wird nordindische Kunstmusik als Entspannungsmusik abgetan. Die Räumlichkeit und Dynamik der Musik sind durchaus einladend und haben durch die gleitenden Bewegungen einen anmutigen Charakter mit viel großzügigeren Auffassungen von Zeit. Dieses Album ist ein Produkt der global verbundenen Welt: Der britische Sitarist nutzt eine breite Palette von Kompositionsmitteln und erschafft dabei eine schwebende Leichtigkeit, die Spannungsbögen fern abseits monotoner Meditationsmusik bietet.
Das von Tom Poster und Elena Urioste gegründete Kaleidoscope Chamber Collective arbeitet mit flexibler, Instrumente und Gesang umfassender Besetzung. Sein Engagement für Vielfalt beweist die Auswahl für diese Debütaufnahme: Das Klavierquintett von Amy Beach spiegelt den starken Einfluss der Musik von Brahms wider, die Ersteinspielung des Klavierquintetts von Florence Price deren afroamerikanisches Erbe mit Anklängen an Spirituals, Hymnen und an den beliebten Juba-Stomping-Tanz.
Auf der Grundlage von Hip-Hop kommt aus Hamburg immer wieder tolle Musik mit voluminösem Sound – sowohl Deichkind als auch Jan Delay sorgen immer wieder für ausgelassene Stimmung. Dabei sind jedoch auch die Texte durchzogen von scharfer Kritik an sozialen Missständen und gekonnten Wortspielen. Gerade die Energie des Live-Konzerts während der Pandemie ist atemberaubend.
Filmschlager, Kabarettchansons, Kunstlieder: Die bunte Welt der UFA-Songs ging 1933 durch den politischen Umbruch in Deutschland zugrunde. Werner Richard Heymann, einer der großen Komponisten dieser glanzvollen Epoche, musste fliehen. Wer sich jedoch durch die Musik in diese stürmische Frühzeit der cinematischen Kunst und Unterhaltung zurückversetzen lassen möchte, findet hier seine bekanntesten Filmlieder: u. a. „Ein Freund, ein guter Freund“, „Nacht in Monte Carlo“, „Lieber guter Herr Gerichtsvollzieher“.
Ein Buch für alle, die sich für Jazz, seine Geschichte und Gegenwart begeistern. Dem Autor gelingt es, den Jazz-Größen wie Archie Shepp, Randy Brecker, Carla Bley und Sonny Rollins so nahezukommen wie in Wort und Bild nur möglich. Es geht ihm dabei aber keinesfalls um die Mythen der Jazz-Historie, sondern um die Menschen dahinter. Die Begegnungen mit ihnen schildert er hier sowie in einem weiteren großformatigen Band ohne jegliche Beschönigung, dafür mit einer erfrischenden Selbstverständlichkeit.
Neuheiten und Empfehlungen aus der Kinderbibliothek
Medientipps – unsere Empfehlungen
Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer aktuellen Empfehlungen aus der Kinderbibliothek.
Die lange Trennung von ihrer Mutter ist für Sila kaum zu ertragen. Das ändert sich jedoch, als sie ihren Vater außerhalb ihrer Stadt begleitet, der als Mechaniker tätig ist, um einen Lastwagen zu reparieren. Dort lernt sie Gio kennen. Zusammen retten sie einen Zirkuselefanten namens Veda. Diese Freundschaft spendet Sila Trost und Hoffnung.
Yuna Oh hat schon immer das Gefühl, dass sie nicht wirklich dazugehört. Nicht nur, weil sie adoptiert ist, sondern auch, weil sie keine magischen Fähigkeiten besitzt. Als ihre Schwester offiziell in den Clan der Gom aufgenommen werden soll, schmieden die beiden Schwestern einen Plan…
Die Ghibliothek bietet einen Blick hinter die Kulissen des größten Filmstudios Ghibli. Das japanische Studio produzierte einige der populärsten Animes der Welt, wie z.B. Prinzessin Mononoke, die letzten Glühwürmchen oder das wandelnde Schloss.
Die Regenwürmer Wim und Wum haben einen Traum. Sie wollen nach Afrika und die Riesentiere dort sehen von denen ein Storch ihnen erzählt hat. Sie machen sich auf den weiten Weg und graben sich durchs Erdreich. Sie erleben einige Abenteuer und am Ende erreichen sie scheinbar das Ziel ihrer Träume.
16 Rätselseiten mit jeweils 25 Quizfragen gilt es zu beantworten. Die Rätselseiten sind zu den Themen: Märchen, Literatur, Tierwelt, Berufe, Europa, ... Gemeinsam rätseln und das Plättchen auf dem richtigen Bild platzieren. Erst wenn alle 25 Plättchen von der Frageseite auf der Bildseite liegen, weiß man, ob man richtig geraten hat.
In diesem wunderschönen Buch gibt es genau das zu sehen was der Titel verspricht. Bei einer Weltreise über die Märkte dieser Welt erfährt man viel über die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten der Märkte und ihrer Besucher. Besonders faszinierend ist zum Beispiel der schwimmende Markt von Amphawa in Thailand.
Bei einem erneuten Besuch im Weltraum gehen der kleine Drache Kokosnuss und seine Freunde noch mehr Fragen nach: Wie lief die Mondlandung ab, wer war der erste Astronaut und seit wann überhaupt beobachten die Menschen das Universum? Es gibt auch Lieder zum Mitsingen!
Poetisch, dunkel, schmerzhaft. Ein junges Mädchen mit vor Liebeskummer gebrochenem Herzen sitzt an einem Teich, in der Nacht. Eine Hexe, ein Engel, ein Rabe können ihr helfen, ihr Herz zu heilen.
Elmore Green ist ein glückliches Einzelkind, mit eigenem Zimmer, Lieblingssendungen und einer Vorliebe für orangene Jelly Beans, die er mit niemandem teilen muss. Eines Tages kommt ein kleines Wesen, das seine Eltern mindestens so lieb wie ihn … wenn nicht sogar ein bisschen mehr.
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos transferieren wir Daten in den außereuropäischen Adressraum. Und für das Marketing und die Schaltung von Anzeigen erfassen wir Daten für die Erfolgsmessung. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie hier.