Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 21.00 Uhr
  • So 10.00 – 18.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 21.00 Uhr
So
10.00 – 18.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 21.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 21.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Sonntags findet keine bibliothekarische Beratung vor Ort statt.

So können Sie uns erreichen

Telefon +49 30 90226-401
Mail: info@zlb.de

Rufen oder schreiben Sie uns an!

Das Servicetelefon ist Mo – Fr von 10.00 – 18.00 Uhr besetzt.

Ausleihen

Nein, das ist nicht möglich.

In Ihrem Bibliothekskonto können Sie sich einen Überblick über Ihre Bestellungen, Bereitstellungen, ausgeliehenen Medien und Rückgabetermine verschaffen sowie gegebenenfalls Ausleihfristen verlängern.

Bereitgestellte Medien erhalten Sie im Bereitstellungsbereich beider Häuser. Sie finden die Bereitstellungen unter Ihrem Abholcode. Dieser wird Ihnen online im Bibliothekskonto angezeigt.

Leihen Sie bereitgestellte Medien bitte direkt an den Selbstverbuchern im Abholbereich aus. Bereitstellungen aus der Kinder- und Jugendbibliothek (KiJuBi) befinden sich im Bereitstellungsbereich der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB). Wenn Sie eine Bereitstellung nicht entleihen wollen, lassen Sie diese bitte von unseren Mitarbeiter*innen stornieren.

Der Abholcode setzt sich folgendermaßen zusammen:
Ausweisnummer: 123114[56]609
Name: Markus [Mu]ster
Abholcode: 56 Mu

Der Abholcode setzt sich folgendermaßen zusammen:
Ausweisnummer: 123114[56]609
Name: Markus [Mu]ster
Abholcode: 56 Mu

Verfügbare Medien aus dem Magazin erhalten Sie in der Regel innerhalb von 30 Minuten. Bestellungen aus dem Außenmagazin werden von Montag bis Freitag ab 15:00 Uhr an ihrem gewünschten Standort der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) bereitgestellt. Bitte warten Sie auf die Abholbenachrichtigung. Bei Vormerkungen ist die Erledigungszeit abhängig von dem Grund der Nicht-Verfügbarkeit. Beim Ausleihstatus „ausgeliehen“, können Sie bei Bestellaufgabe sehen, bis wann der Titel ausgeliehen ist. Anhand dieser Daten können Sie eine ungefähre Erledigungszeit ermitteln, wenn keine weiteren Vormerkungen angezeigt werden. Diese kann sich aber durch frühzeitige Abgabe oder Überziehung der Leihfrist verkürzen oder verlängern. Beim Ausleihstatus „Nicht im Regal“ ist die Erledigungszeit nicht genau kalkulierbar. 

Bestellungen aus den Magazinen einschließlich Zeitungen und Zeitschriften liegen sechs Tage für Sie bereit. Bestellwünsche und Vormerkungen zwölf Tage.

Wenn Sie Ihre Mobilnummer oder E-Mail-Adresse im Bibliothekskonto hinterlegt haben, erhalten Sie eine SMS oder E-Mail, wenn etwas für Sie bereitliegt. Haben Sie keine anderen Kontaktangaben hinterlegt, benachrichtigen wir Sie per Post. Ihre Mobilnummer/ E-Mail-Adresse können Sie in Ihrem Bibliothekskonto unter „E-Mail/SMS“ selbst eintragen oder aktualisieren.

Kann ein Medium nicht geliefert werden, werden Sie in Ihrem Bibliothekskonto unter dem Menüpunkt „Nachrichten“ informiert. Außerdem werden Sie per E-Mail informiert, wenn Sie eine E-Mailadresse im Konto hinterlegt haben.

Sie können die Leihfrist zweimal verlängern, vorausgesetzt, es liegt keine Vormerkung vor und Ihr Bibliothekskonto ist nicht gesperrt. Medien, die Sie bereits zweimal verlängert haben, können Sie in einer Bibliothek des VÖBBs neu ausleihen. Dafür bringen Sie die Medien bitte mit in die Bibliothek. Ausgenommen von einer Neuausleihe sind: Medien aus Themenraum und Bestseller, Tablets E-Reader und Fernleihen (Die Verlängerung von Fernleihen erfolgt immer nur unter Vorbehalt. Wir behalten uns vor, die Leihfrist jederzeit zu verkürzen, sollte die Lieferbibliothek der Verlängerung widersprechen bzw. den Titel wegen einer Vormerkung zurückfordern.)

Eine Leihfristverlängerung ist erst nach der Hälfte der aktuellen Leihfrist möglich. Die neue Leihfrist beginnt ab dem Zeitpunkt der Verlängerung.

Die Rückgabe erfolgt über Rückgabeautomaten, welche sich an beiden Standorten im Eingangsbereich befinden. An den 24-Stunden-Rückgabeautomaten (befinden sich an den Außenfassaden der beiden Standorte) können Sie rund um die Uhr Ihre Medien abgeben.

Folgende Medien und Geräte können nur an unseren Serviceplätzen (Rückgabe nur innerhalb der Öffnungszeiten der Servicetheken möglich) zurückgegeben werden: Fernleihen; Bestände der Artothek und der Bibliothek der Dinge; Medien, die sich nicht zur automatisierten Verbuchung eignen und durch einen Aufkleber gekennzeichnet sind; E-Reader und Tablets.

Bitte beachten: Sollten die 24-Stunden-Rückgabeautomaten aus technischen Gründen nicht zur Verfügung stehen und somit keine Rückgabe möglich sein, erfolgt keine Haftung für eine eventuelle Überschreitung der Leihfrist.

Nur die Rückgabe in der besitzenden Bibliothek ist kostenlos, wobei die beiden Standorte der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) bei der Rückgabe als eine Bibliothek gelten. Bei einer Rückgabe in einer anderen Bibliothek entstehen Transportgebühren von 1,00 Euro. Die Gebühr wird pro Medium berechnet.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse im Bibliothekskonto eintragen, erhalten Sie zwei Tage vor Ablauf der Leihfrist eine Erinnerungsmail. Bitte beachten Sie, dass dies ein zusätzlicher Service der Bibliothek ist und bei Nichterhalt der E-Mail gegebenenfalls anfallende Mahngebühren durch zu spät abgegebene Medien nicht erlassen werden.  

E-Mail im Konto hinterlegen: Melden Sie sich unter www.voebb.de in Ihrem Bibliothekskonto an und klicken Sie dort auf „E-Mail / SMS“ um Ihre E-Mail-Adresse einzutragen.

Ist die Leihfrist zum Zeitpunkt der Verlängerung / Rückgabe bereits überschritten, wird ein Entgelt berechnet. Dieses Entgelt beträgt 0,25 Euro pro versäumten Kalendertag und Medieneinheit, für Kinder und Schüler*innen sind es 0,10 Euro. Hinweis: Ihr Bibliothekskonto wird mit dem entsprechenden Betrag erst nach der Rückgabe der Medien belastet. Ihr Benutzerkonto für Ausleihen in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist ab einer Entgelthöhe von 10,00 Euro gesperrt.

Bitte melden Sie sich bei uns, damit wir einen Suchauftrag starten können. Wir prüfen innerhalb von sechs Wochen, ob das Medium wieder an seinem Standort ist. 
a) Das Medium wird gefunden: Dann werden wir Ihr Bibliothekskonto umgehend entlasten. Sie erhalten keine Nachricht.
b) Das Medium wird nicht gefunden: Nach einem Suchzeitraum von sechs Wochen müssen wir leider davon ausgehen, dass das Medium sich noch in Ihrem Besitz befindet oder bei Ihnen verlorengegangen ist. In diesem Fall sind Sie ersatzpflichtig. Der Suchauftrag wird automatisch zum Medienverlust.
c) Sie finden das Medium doch noch zu Hause. Dann sollten Sie es schnellstmöglich zurückbringen.

Was ist mit dem Leihfristdatum und den Entgelten?
Im Fall a.) und b.) fallen nur Entgelte an, falls Sie den Suchauftrag nach Überschreitung der Leihfrist melden. In diesen Fällen wird das Entgelt bis zum Meldungstag berechnet.
Sollten Sie das Medium doch noch zu Hause finden, gilt das ursprüngliche Leihfristdatum. Ist dieses schon überschritten, wird das Entgelt wie bei einer verspäteten Rückgabe berechnet.

Beschädigte Medien können immer nur in der besitzenden Bibliothek abgegeben werden. Bringen Sie das beschädigte Medium mit. Wir werden dann einen Medienverlust aufnehmen.
Melden Sie den Medienverlust bitte vor Ort, per E-Mail an info@zlb.de oder am Servicetelefon.

Innerhalb von zwei Wochen bekommen Sie von uns Post. Sie erhalten damit alle benötigen Informationen, um ein Ersatzexemplar beschaffen zu können. Bitte kaufen Sie nicht eigenständig einen Ersatz, da gegebenenfalls enge Vorgaben seitens der Bibliothek zur Auflage und Ausgabe bestehen. Sie haben dann circa vier Wochen Zeit, um den Ersatz zu besorgen und bei uns abzugeben. Sollte diese Zeit einmal nicht reichen oder der gewünschte Titel nicht beschaffbar sein, reicht eine kurze Rückmeldung an die im Brief genannte Abteilung. Es wird dann gegebenenfalls der Zeitraum verlängert und/oder ein anderer Titel benannt.

Welche Kosten entstehen?
(variable) Kosten für die Neuanschaffung 2,50 Euro für den Ersatz des Verbuchungsträgers 15,00 Euro Bearbeitungsentgelt (fällt nur an, wenn von Ihrer Seite keine Ersatzlieferung erfolgt)
Ihr Bibliothekskonto wird mit allen Entgelten erst beim Abschluss des Medienverlustes belastet. Auch hier gilt wie beim Suchauftrag: Sollten Sie das Medium doch noch zu Hause finden, gilt das ursprüngliche Leihfristdatum. Ist dieses schon überzogen, wird das Entgelt wie bei einer verspäteten Rückgabe berechnet.

Die Zeitschriften sind jeweils nach den Fachgebieten an den beiden Standorten aufgestellt. Der aktuelle Jahrgang (bei Zeitungen meist nur das aktuelle Heft) findet sich im Freihandbereich.Die älteren Jahrgänge und Hefte stehen in den Magazinen und müssen bestellt werden. Alle Jahrgänge, die älter als 5 Jahre sind, stehen im Magazin am Standort Berliner Stadtbibliothek (BStB).
Die Bestellung von gebundenen Zeitschriften- und Zeitungsbänden ist über den Katalog möglich. Wählen Sie unter Medienart: "Zeitschrift/Zeitung".

  1. Suchen Sie mit dem Zeitschriftentitel oder mit der ISSN.
  2. Folgen Sie der Verzweigung auf Hefte oder Bände.
  3. Wählen Sie Ihr gewünschtes Heft oder den gewünschten Band aus und folgen dann dem weiteren Bestellablauf.

Wenn Sie keine Bände zur Bestellung auswählen können, so kann die Bestellung nur über eine interne Bestellaufgabe erfolgen. Bitte schreiben Sie dazu eine kurze E-Mail oder kontaktieren Sie unser Servicetelefon.

Über die Fernleihe können Sie Literatur bestellen, die nicht im VÖBB vorhanden ist. Für Ihre wissenschaftliche Arbeit, Ihren Beruf oder Ihre Aus- und Fortbildung beschaffen wir für Sie Bücher und Aufsatzkopien aus Bibliotheken im In- und Ausland.

Weitere Informationen zur Fernleihe.

Die Entgelte sind in der Benutzungs- und Entgeltordnung für die Öffentlichen Bibliotheken des Landes Berlin (BÖBB) festgelegt. Für zusätzliche Serviceangebote können Gebühren anfallen, die nicht in der BÖBB festgelegt sind. Dies sind Gebühren für Transporte und Bestellungen sowie Fernleihen.

Rücktransport im gesamten Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin (VÖBB) 1,00 €
zwischen den Standorten der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) , Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) und Berliner Stadtbibliothek (BStB), kostenfrei

erfolgreiche Vormerkung oder Bestellwunsch aus dem Freihandbereich
bei Abholung vor Ort 1,00 €
mit Transport an beliebigen Bibliotheksstandort im VÖBB 2,00 €
mit Lieferung nach Hause 3,50 €

erfolgreiche Bestellung aus den Magazinen der ZLB
bei Abholung vor Ort kostenfrei
mit Transport an beliebigen Bibliotheksstandort im VÖBB 1,00 €
mit Lieferung nach Hause 2,50 €

erfolgreiche Bestellung einer Fernleihe bei Abholung
in einem ZLB-Standort (auch bei Medien, die nur vor Ort genutzt werden dürfen) 2,50 €
in einem VÖBB-Standort (nicht ZLB-Standort) 3,50 €
Schutzgebühr für erfolglose Fernleihbestellung 1,50 €
Rücktransporte von Fernleihmedien von VÖBB-Standorten 1,00 €
von Standorten der ZLB (AGB und BStB) kostenfrei

Der Stand Ihrer ausstehenden Gebühren inklusive detaillierter Auflistung über die einzelnen Positionen können Sie unter dem Menüpunkt „Mein Konto --> Gebührenkonto“ einsehen (ohne die Ausweisgebühr). 

Alle Daten und Fakten rund um die Ausleihe

Hier finden Sie gesammelt alle Informationen zu Leihfristverlängerung, Bestellung, Rückgabe, Gebührenzahlung und weiteres

Mehr Informationen

Arbeitsplätze

Ja, dies wird durch WLAN-Hotspots (WLAN: Wireless Local Area Network) ermöglicht. Der Zugang ist kostenlos und nicht beschränkt.

Ja, die Nutzung der PCs ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis und ab einem Alter von 14 Jahren möglich. Die Einzelsitzung pro PC ist auf eine Stunde beschränkt.

Nur bestimmte Arbeitsplätze können reserviert werden.

Dies ist möglich unter reservierung.zlb.de.

An beiden Standorten gibt es ein Bildschirmlesegerät und einen PC mit dem für Sehbehinderte entwickelten Programm „Zoomtext”.

Das Programm ermöglicht, die Bildschirmoberfläche der PCs individuell einzustellen und sie so den unterschiedlichen Sehbehinderungen anzupassen. Darüber hinaus wird unterstützend ein Sprachausgabe-Programm angeboten.

Die Sehbehinderten-PCs bieten die Möglichkeit der Katalog- und Datenbankrecherche und Internet. Die Nutzung der PCs ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis und ab einem Alter von 14 Jahren möglich. Die Einzelsitzung pro PC ist auf zwei Stunden beschränkt.

Kopieren, Drucken, Scannen

An beiden Standorten der ZLB können Sie über den Münzkopierer oder Registrierung (Druckerverwaltung)

  • kopieren
  • scannen 
  • drucken

An beiden Standorten gibt es einen Buchscanner. In der BStB steht der Buchscanner im 1. OG Berlin-Sammlungen.

Die Preise sind:

 

A4 s/w

A4 Farbe

A3 s/w

A3 Farbe

Druck/Kopie je Seite

0,10 €

0,20 €

0,20 €

0,40 €

Scan (eigener USB-Stick nötig)

kostenlos

kostenlos

kostenlos

kostenlos


Die Münzkopierer können nicht wechseln oder zurückgeben, bitte passend zahlen oder am Kassenautomaten wechseln.
Bei Ausdrucken vom USB-Stick sind nur PDF- und Bilddateien möglich.

Das Drucken direkt von den PC-Arbeitsplätzen ist möglich.

Fundsachen

Alles, was sich in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) anfindet, wird bis zur Abholung sechs Monate lang aufbewahrt.

Abholorte:
für Gegenstände, die in der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) verloren wurden:
Telefon +49 30 90226-116
Montag bis Freitag von 10.00 – 20.00 Uhr
Samstag von 10.00 – 19.00 Uhr

für Gegenstände, die in der Berliner Stadtbibliothek (BStB), einschließlich Berlin-Sammlungen und Senatsbibliothek verloren wurden:
Telefon +49 30 90226-402
Montag bis Freitag 10.00 – 20.00 Uhr
Samstag 10.00 – 19.00 Uhr

Fragen und Antworten zum Klavierraum

Der Klavierraum ist pro Person und Woche für 55 Minuten buchbar.

Der Klavierraum ist in der Amerika-Gedenkbibliothek im Bereich Ton zu finden.

Die Termine werden immer Samstags 10.00 Uhr für die jeweils übernächste Woche freigeschaltet.

Ja, für die Buchung ist ein gültiger Bibliotheksausweis des VÖBB erforderlich.

Die Schlüsselausgabe erfolgt an der Infotheke gegen Einbehalt des Bibliotheksausweises.

Bei Nicht-Erscheinen erlischt die Reservierung nach 10 Minuten. Ein Anspruch auf eine Ersatzbuchung besteht nicht.

Ja, bitte bringen Sie Ihre Buchungsnummer mit. Die Bestellung muss nicht ausgedruckt vorgelegt werden.

In dieser Zeit wird durch den Wachschutz die Fenster zum Lüften geöffnet und auch wieder geschlossen.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Kommunikation im Rahmen Ihrer getätigten Buchung verwendet. So bekommen Sie im Anschluss an den Buchungsvorgang eine Buchungsbestätigung per E-Mail zugeschickt sowie wenn eine Änderung an Ihrer Buchung vorgenommen wird. Des Weiteren erhalten Sie 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn eine automatisierte Erinnerungsmail. Auch behalten wir uns vor, Sie bei Bedarf über neue Gegebenheiten / Änderungen im Rahmen Ihrer Bestellung auf diesem Weg zu kontaktieren.

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns!

Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ihre eingegebenen Daten dienen nur dem vereinbarten Zweck und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlagen

Hier finden Sie die Rechtsgrundlagen, auf deren Grundlage die Nutzung der Standorte der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und ihre Angebote geregelt sind.