Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Service

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten und Ihr Interesse an unserer Bibliothek. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen. Aus diesem Grund haben wir hier einige wichtige Informationen über diejenigen Informationen zusammengestellt, die bei der Nutzung unserer Webseiten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen erhoben, verarbeitet und genutzt werden.

Server Logfiles

Damit Ihnen die Webseiten unseres Online-Angebotes zugestellt werden können überträgt Ihr Browser mit jedem Zugriff automatisch Informationen an unseren Server. Bei der reinen informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):

  • Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
  • Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
  • die abgerufene Datenmenge
  • die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
  • die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abrufen
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. 

Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Zu diesem Zweck bewahren wir die Daten 180 Tage auf bevor sie dann gelöscht werden.

Hosting

Für den Betrieb unseres Internetangebots betreiben wir keinen eigenen Server, sondern wickeln das über einen von uns beauftragten Dienstleister ab (sogenanntes Managed Hosting): wegewerk GmbH, Saarbrücker Straße 24, 10405 Berlin 

wegewerk betreut die Gestaltung und den Betrieb unserer Webseite. Mit wegewerk haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht und auch deren Unterauftragnehmer miteinschließen.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Keine personenbezogenen Daten sind hingegen solche Informationen, die nicht mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden können; hierzu gehören etwa die Anzahl der Nutzer unserer Website oder vergleichbare zusammengefasste Angaben.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zum Erhalt unseres Newsletters, einer Umfrage oder bei der Registrierung für personalisierte Dienste mitteilen. Im Rahmen der personalisierten Dienste der Zentral- und Landesbibliothek Berlin werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke von Marktforschung sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung elektronischer Dienste verarbeitet. Im Übrigen findet keine Weitergabe an Dritte statt. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, worauf wir Sie bei der Einholung der Einwilligung gesondert hinweisen werden.

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos transferieren wir Daten in den außereuropäischen Adressraum. Und für das Marketing und die Schaltung von Anzeigen erfassen wir Daten für die Erfolgsmessung. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Cookies für die technisch notwendige Datenverarbeitung

Dies sind Cookies, die den fehlerfreien Betrieb der Website gewährleisten und Ihre Datenschutzpräferenzen speichern.

CookieConsent: Zweck: Speichert Ihre Einwilligung aber auch die Ablehnung zur Verwendung weiterer Cookies; Gültigkeit: 24 Stunden; Anbieter: Website (TYPO3)

fe_typo_user: Zweck: Ermöglicht den sicheren Login für Redakteure und speichert den Fortschritt in Formularprozessen. Das Cookie ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet; Gültigkeit: 1 Woche; Anbieter: Website (TYPO3).

Cookies für die statistische Datenerhebung

Wir analysieren den Besuch der Website vollständig datenschutzkonform und anonymisiert mittels eines Cookie-freien-Trackings der selbstgehosteten Analyse-Software von Matomo. In dem Zustimmungs-Banner bitten wir Sie zusätzlich, uns eine weitere Analyse durch das Setzen von Cookies zu erlauben. Dadurch können wir z.B. Daten zum wiederholten Besuch der Seite auswerten. 

_pk_id: Zweck: Wird verwendet, um Informationen zu dem Besuch eines Nutzers zusammenzufassen. Die Daten werden anonymisiert verarbeitet; Gültigkeit: 13 Monate; Anbieter: Matomo (selbstgehostet)

_pk_ses: Zweck: Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern; Gültigkeit: Länge der Sitzung; Anbieter: Matomo (selbstgehostet)

Cookies von Webdiensten zur Darstellung von Videos

Zur Anzeige von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube, LLC 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und Vimeo, Anbieter: Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA. Daher wird beim Öffnen einer Videodatei die Server von Youtube oder Vimeo aufgerufen. Die damit verbundene Datenverarbeitung beruht zur Anzeige der Videos auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Durch das Starten einer Videodatei erhalten YouTube/Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Internetseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. 

Wenn Sie bei Youtube, Google oder Vimeo eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Öffnen der Videodatei bei YouTube/Google/Vimeo ausloggen. 

YouTube und Google als auch Vimeo speichern Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzen diese Ihnen für die Zwecke von Werbung, Marktforschung, personalisierter Gestaltung der Websiten. Eine solche Auswertung erfolgt auch (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.Wenn Sie die auf unserer Website eingebundenen YouTube-Videos abspielen, verwendet Google auch den DoubleClick-Dienst, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. 

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube und Google entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen dieser Dienstleister: www.google.de/intl/de/policies/privacy/ sowie: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Sowie: Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA.
Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Bereich Privatsphäre, im Fuße der Webseite, widerrufen werden.

Cookies zur Nutzung von Social Media Diensten 

Zweck: Wir verwenden Juicer, um Meldungen von Facebook und Instagram in unsere Seite zu spiegeln. Nach Ihrer Zustimmung werden auch personenbezogene Daten (IP-Adresse) an diese Dienste übertragen. 

Dieser Datentransfer führt dazu, dass ein Profil Ihrer Interessen gebildet wird, um Ihnen, unter anderem, an anderer Stelle personalisierte Angebote zu unterbreiten; Die Gültigkeit dieser Cookies hat einen unterschiedlichem zeitlichen Bezug. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen von Facebook, Instagram oder Juicer. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; https://www.facebook.com/about/privacy/ sowie Juicer, SaaS.group LLC, 304 S. Jones Blvd #1205, Las Vegas NV 89107, USA https://www.juicer.io/eu-privacy

Datentransfer außerhalb des EWR

Zur technischen Darstellung von Videos und Karten mit den Diensten von YouTube, Google oder der Social Media Dienste sowie deren Dienstleister, hier eingebunden durch den Dienst Juicer werden Daten außerhalb der EU verarbeitet. Dort kann der europäische Datenschutzstandard nicht in jedem Fall gewährleistet werden. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass sich Sicherheitsbehörden in unsicheren Drittländern Zugang zu Ihrer IP-Adresse verschaffen, ohne dass Sie darüber informiert werden oder dass Sie rechtlich wirksam dagegen vorgehen können.

Um die Darstellung dieser Inhalte zu ermöglichen, müssen Sie nach Art. 6 Abs. 1 a) der DSGVO der Verarbeitung und nach Art. 44 DSGVO dem Hinweis und Art. 49 Abs.1 a) der Transaktion dieser Daten außerhalb des europäischen Adressraums zustimmen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre im Fuße dieser Website für die Zukunft widerrufen.

Nutzungsanalyse durch Matomo-Analytics

Wir setzten zur Analyse unserer Website das Open-Source-Tool Matomo ein. 

Zweck der Datenverarbeitung ist eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Seiten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. 

Grundlegend wird ein zustimmungsfreies Tracking etabliert das durch ein erweitertes zustimmungspflichtiges Tracking auf Basis von Cookies ergänzt wird. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vollständig anonymisierten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten die durch das Setzen von Cookies und damit dem Zugriff auf das Endgerät erfolgt, ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) der DSGVO. Dieses Verfahren berücksichtigt dabei die notwendigen Datenschutzanforderungen. 

Ein drittes Tracking (Zensus-Messung) ermittelt serverseitig die absolute Zahl der Seitenaufrufe unabhängig von den zuvor eingebundenen und ggf. abgelehnten Tracking-Varianten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung des Seitenzählers ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) der DSGVO. 

Die Software läuft ausschließlich auf dem Server unseres Dienstleisters. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. 

Dienstleister: wegewerk GmbH, Saarbrücker Straße 24, 10405 Berlin. Datenschutzerklärung von Wegewerk: https://www.wegewerk.com/datenschutz/ 

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die von Ihnen erteilte Einwilligung zum Setzen von Cookies im Bereich Privatsphäre, im Fuße der Seite, zu widerrufen. Darüber hinaus können Sie die Möglichkeit das Zustimmungsfreie-Tracking zu unterbinden nutzen, indem Sie die Datenschutzerklärung aufrufen und am Ende dieser Erklärung sich aus dem zustimmungsfreien Tracking, mit Wirkung für die Zukunft auszuschließen. Durch diesen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt.

Zustimmungsfreies Tracking verhindern

Sie können auch die zustimmungsfreie Nutzungsanalyse deaktivieren, indem Sie die Checkbox für das Opt-Out zum Cookieless-Tracking setzen. Es wird dann wiederum ein Cookie-gesetzt, der Ihre Datenschutzpräferenzen speichert, dass Sie auch das anonymisierte Tracking nicht wünschen und Ihre Besuche auf www.zlb.de werden dann nicht mehr von unserem Analysetool erfasst. 

Tracking verhindern

Deaktivieren Sie die Nutzeranalyse indem Sie die Checkbox für das Opt-Out zum Cookieless-Tracking setzen. Es wird dann ein Cookie-gesetzt der Ihre Datenschutzpräferenzen speichert. Ihre Besuche auf dieser Webseite werden dann nicht mehr vom Webanalysetool erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur wiederholen.

Newsletter-Abonnement

Wenn Sie unseren Newsletter über unsere Website bestellen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus, die angegebene E-Mail-Adresse zu speichern sowie den genauen Zeitpunkt und die IP-Adresse ihres Geräts als Beleg dafür, dass Sie der Inhaber*in der E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zur Bestätigung des Abonnements verwenden wir ein Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Bestellung eine E-Mail erhalten, in der Sie der regelmäßigen Zustellung von E-Mails zustimmen müssen.

Weitere Daten werden über das Bestellungsformular nicht erhoben. Wird der Newsletter auf anderem Weg bestellt, speichern wir zum Nachweis des Einverständnis Ihren Namen und eine Notiz, wie die Bestellung zustande kam. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen. Der Versand erfolgt über einen von uns beauftragten Dienstleister, der diese Daten zu diesem Zweck erhält:

CleverReach GmbH & Co. KG //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede vertreten durch: CRASH Verwaltungs GmbH | HRB 210079 Oldenburg (Oldb.) //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede/Deutschland

Datenschutzerklärung: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/

Weder wir, noch unser Dienstleister wird diese Daten an Dritte weitergeben. Unser Newsletter kann einen Code enthalten, mit dem wir zählen können, wie oft der Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Wir nutzen diese Infomationen zur Optimierung der Inhalte des Newsletters. Diese Informationen werden zusammengefasst und nicht mit Ihren persönlichen Daten gespeichert. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie über den "Abmelden"-Link im Newsletter jederzeit widerrufen. Der Newsletter kann dann jederzeit erneut bestellt werden.

Weitere Informationen und Kontakt

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin“ haben, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unserer Bibliothek:

Zentral- und Landesbibliothek Berlin 
Datenschutzbeauftragter
Breite Straße 30-36
D-10178 Berlin
Telefon: 030/90226-368
Telefax: 030/90226-494
E-Mail: datenschutzbeauftragter@zlb.de

Darüber hinaus können Sie an diese Adresse Anregungen gerne jederzeit per E-Mail, Fax oder Brief senden.

Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun löschen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. In einigen gesetzlich vorgesehenen Fällen (z.B. bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten) können Ihre Daten anstelle einer Löschung gesperrt werden.