Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 21.00 Uhr
  • So 10.00 – 18.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 21.00 Uhr
So
10.00 – 18.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 21.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 21.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Sonntags findet keine bibliothekarische Beratung vor Ort statt.

Berlins musikalisches Gedächtnis

Musikbibliothek

Wo man in Berlin CDs, Noten und Vinylplatten leihen und Musik streamen kann? Natürlich bei uns in der Musikbibliothek! Hören Sie doch einfach mal rein.

Junger Mann mit Brille steht in der Musikbibliothek vorm Regal und hält aufgeschlagenes Notenbuch in der Hand

Berlins musikalisches Gedächtnis

Neben dem Verleihen und Archivieren von Tonträgern oder Noten bietet die Musikbibliothek ihrem Publikum auch einzigartige Hörerlebnisse und Veranstaltungen.
 
Wir haben schöne Töne aller Genres: Von Hildegard von Bingen über Beethoven bis zu Billie Eilish. Von Afrobeats über Progressive Rock bis zur karnatischen Musik Südindiens.
 
Unsere fast 300.000 Noten, Musikbücher, CDs und Schallplatten werden durch einen Musikstreaming-Dienst ergänzt. Mit der Linksammlung vernetzen wir die Berliner Musikszene.

Aus der Musikbibliothek

  • Zwei Hände bedienen ein Mischpult

    BeepBib – Bibliothek elektronischer Musikinstrumente

    Elektronische Musikinstrumente und Zubehör zur Ausleihe in der AGB: Synthesizer für Erwachsene und Kinder, Drumcomputer im Kompaktformat, digitale DJ-Controller und vieles mehr.

    Mehr über die "BeepBib"

  • DJ mit Kopfhörern steht an Plattenspieler in Bibliothek

    Phonothek

    Musik-Fan? Unsere Schallplatten sind Vinyl-Neuheiten von Berliner Labels, aber auch LP-Raritäten der Vergangenheit. Hörbar auch in unserem Phonoklub!

    Schallplatten-Kollektionen

  • Poster zum Instrument des Jahres in der Bibliothek

    Medienpräsentationen

    Gegenüber der Infotheke Musik/Film in der Amerika-Gedenkbibliothek gestalten wir wechselnde Ausstellungen mit CDs, Noten und Musikbüchern zu vielfältigen Musikthemen.

    Unsere aktuelle Medienpräsentation

  • Junge Frau mit Kopfhörern blickt in gepolstertem kreisrunden Sitzmöbel lächelnd auf ihr Smartphone

    Musikstreaming

    Musik streamen und loshören. Mit unseren Tutorials und Playlists ist das ganz einfach und trifft bestimmt auch Ihren Geschmack.

    Musikstreaming-Portale  Kuratierte Playlists 

Medientipps aus der Musikbibliothek

Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer aktuellen Empfehlungen aus der Musikbibliothek.

  

  • Umschlag des Buches "Hush - Berliner Clubkultur in Zeiten der Stille"

    Marie Staggat & Timo Stein

    Hush

    November 2023 Buch

    Es ist kein Geheimnis, dass die letzten Jahre die Clubszene tief erschüttert haben. Der kalte Wind der vielen Lockdowns, der Stille und der Ungewissheit weht durch die ruhigen Fotografien dieses Bandes im Großformat. Die Menschen, die die Clubkultur der Hauptstadt leben und gestalten, geben hier durch ihre Worte und Portraits einen Einblick in ihre Lebenswege, ihre Arbeit in Zeiten der Pandemie und ihre Begeisterung für die Orte der Musik, Orte der Kultur und der Begegnung, denen Berlin seinen Ruf als "Kulturhauptstadt" verdankt.

  • Cover der CD "War and Peace" von Nino Rota

    Nino Rota, WDR Funkhausorchester Köln

    War and Peace

    Oktober 2023 CD

    Der Komponist Nino Rota legte eine steile Karriere hin. Er studierte auf Empfehlung Toscaninis am Curtis Institute klassische und Filmmusik, was sich ja nicht gegenseitig ausschließt (bei Rota schon gar nicht). Man hört dies gleich, wenn man sich den lieblichen Walzer aus »Krieg und Frieden« anhört oder die humorvollen Auszüge aus - passenderweise - »Orchesterprobe«. »Castel del Monte«, de facto ein Hornconcertino, ist zwar nicht eigentlich Filmmusik, klingt aber wie die Tonspur zu einem Fantasy-Film.

  • CD-cover der CD "Le Concert des Oiseaux"

    Vincent Bouchot / La Rêveuse

    Le concert des Oiseaux

    Oktober 2023 CD

    Dieses schillernde Programm ist eine Hommage an die Tierwelt – und eine Reise durch die Jahrhunderte: Werke von Couperin bis Ravel, die vom Gesang der Vögel inspiriert sind, spiegeln sich in einem neu komponierten Werk, dem ausgefallenen "Carnaval des animaux en péril". Dessen Komponist Vincent Bouchot weckt nicht nur das Bewusstsein für Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind, sondern auch für Musikinstrumente, die beinahe verschwunden wären.

  • Cover des Buches und Albums "Emanon"

    Wayne Shorter, Randy DuBurke

    Emanon

    September 2023 3 CDs und Buch

    (Afro-)futuristisch, utopisch, visionär: Ein Album auf gleich drei CDs, darauf zu hören der Meister der Innovation zusammen mit rhythm section und Kammerorchester. Dazu gibt es ein Graphic Novel als eigenständiges Beiheft: Ein Album zum Hören, Lesen, Fühlen und Fliegen.

  • Cover des Buches Pal Abraham

    Karin Meesmann

    Pál Ábrahám : zwischen Filmmusik und Jazzoperette

    August 2023 Buch

    Komponist von Songs, Operetten und Musik für Stumm- und Tonfilme mit großem Faible für Jazz und Folklore: Pál Ábrahám war eine schillernde Figur und zugleich ein mutiger Innovator im europäischen Musikbusiness zwischen den Weltkriegen. Mit viel Recherche und vielfältigem Material (darunter Briefe, Noten, Plakate, Fotografien) schafft Karin Meesmann ein Buch, das entlang des filmreifen Lebenslaufs von Ábrahám wie nebenbei eine ganze musikalische Epoche lebendig werden lässt.

  • Cover der CD Trumpet Concertos

    Lucienne Renaudin Vary, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling

    Trumpet concertos

    August 2023 CD

    Bühne frei für eine fantastische junge Trompeterin: Auf dieser CD präsentiert die von OPUS KLASSIK zur Nachwuchskünstlerin 2021 gekürte Ausnahmekünstlerin Lucienne Renaudin Varys an der Seite von Michael Sanderling und dem Luzerner Sinfonieorchester mit ihrem singenden, vielfarbigen Trompetenton selten gehörte Solo-Stücke von Neruda, Arutiunian und dem Jazzmusiker Harry James sowie zwei Paradewerke des Trompetenrepertoires, die Trompetenkonzerte in Es-Dur von Hummel und Haydn.

  • Cover der CD Piano concerto no. 5. Concerto op. 104, Sinfonietta op. 49

    Nikolai Kapustin, Frank Dupree, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Dominik Beykirch

    Piano concerto no. 5

    Juni 2023 CD

    Musik eines sowjetischen (!) Komponisten, dessen Werke noch am ehesten wie Oscar Peterson-Improvisationen klingen … und doch auskomponierte »klassische« Musik sind, mit komplizierten Partituren, ganz schwarz vor Noten: Auf dieser CD trifft ein so unumwunden jazziges Stück wie das Konzert für zwei Klaviere und Schlagzeug auf das sinfonische 5. Klavierkonzert und die Sinfonietta, die uns scheinbar in eine verrauchte Bar des Manhattans der 40er Jahre transportiert. (Mit Material aus dem Pressetext)

  • Cover des Buchs one more step on the road to understanding humanity

    Stefan Drees

    one more step on the road to understanding humanity

    Juni 2023 Buch

    In zahlreichen Zukunftsvisionen, ob als Film, Hörspiel oder Buch, kommt der Musik die Rolle eines Zeitindikators zu. In seinem prägnanten Büchlein betrachtet der Musikwissenschaftler und Autor Stefan Drees die musikalische Seite von „Star Trek“ und macht sich Gedanken über zukünftige Vergangenheiten sowie längst vergangene Zukünfte der Klänge.

  • Cover der CD Cracker Island

    Gorillaz

    Cracker Island

    Juni 2023 CD

    Seit 25 Jahren ist diese Band aus Comicfiguren aktiv und gut gealtert. Denn auf dem 8. Album sind wieder hochwertige Sound mit einem kritischen Songwriting kombiniert. Die Gorillaz haben zwar weniger Features als bei "Song Machine", doch die stilistische Bandbreite ist ebenso angenehm wie auch der Gesamteindruck der Platte. Auch wenn kein Hit dabei ist, wäre die Band ein Favorit für den ESC 2024.

  • Cover der CD Boleros Psicodelicos

    Adrian Quesada

    Boleros Psicodelicos

    Juni 2023 CD

    Retro-Sound mit grooviger Heimorgel, einem Klavier im Hausflur und einer schüchternen Surf-Gitarre. Denn es steht dieser Mischung aus lateinamerikanischen Stilen gut zu Gesicht, mit einer breiten Palette an Instrumenten zu spielen. Ausgedehnte Synthesizer-Experimente gibt es keine, die Atmosphäre gleicht eher einem sonnigen Lounge-Bereich oder einem lauen Sommerabend als einer Reise in die Weiten der Galaxis.

  • Cover der CD A Modern Songbook

    Thomas Enhco u. Stéphane Kerecki

    A Modern Songbook

    Mai 2023 CD

    Die Geburtsstunde des französischen Duos lag beim gemeinsamen Tennisspielen. Irgendwann wurden dann die Schläger durch Instrumente ausgetauscht, das Ergebnis war diese vielschichtige Platte. Pianist Thomas Enhco und Kontrabassist Stéphane Kerecki legen auf dem Album zeitlose Klassiker aus Pop-, Folk-, Soul- und Indie-Musik neu auf: darunter „Natural Woman“ von Aretha Franklin oder „Fields of Gold“ von Sting. Ganz unaufgeregt werden hier diverse Genres ausprobiert und interpretiert. So erklingen die geschätzten Stücke auf eine jazztypische Weise voller akustischer Spielfreude.

  • Cover des Buchs die Philosophie des modernen Songs

    Bob Dylan

    Die Philosophie des modernen Songs

    Mai 2023 Buch

    Bob Dylan, Singer-Songwriter und Literaturnobelpreisträger, betrachtet in seinem neuen Buch 66 Songs, die ihn in seinem Leben geprägt und inspiriert haben. Und das mit einem Blick für die Essenz und den Kontext der Musik. Er erzählt ganz im Vertrauen vom Kern der Lieder von Künstlern wie Frank Sinatra, Elvis Presley und The Clash. Es geht Dylan dabei mal um die Bedeutung einzelner Zeilen, mal um die Entstehungsgeschichte – und nicht zuletzt um die Kunst des Zuhörens selbst.

  • Cover der CD Silence

    Academy of Ancient Music

    Silence

    Mai 2023 CD

    Der Percussionist Christoph Sietzen interpretiert Werke zum Finden der Stille: »Opening« aus Glassworks von Philip Glass, »Asturias« von Isaac Albéniz, Bachs »Sarabande« und »Gigue« (aus der Lautensuite in e-moll) – auf seiner Marimba bekommt alles einen magischen Klang, den auch die sehr direkte Aufnahme widerspiegelt. Ob »Recuerdos de la Alhambra« von Tárrega, Pärts »Spiegel im Spiegel«, Piazzollas »Romántico« und »Verano Porteño« oder das Largo des f-Moll-Cembalokonzerts von Bach - Christoph Sietzen gelingt eine meditative Klangreise, die unmittelbar fesselt.

  • Cover der CD AADO

    Kouyate Kadialy

    Aado

    Mai 2023 Album (CD)

    Auch wenn diese CD dem Senegal zugeordnet ist, kennt die Musik der Kora keine Landesgrenzen. Die in Westafrika verwurzelte Harfe wird meist als Soloinstrument genutzt und so teilt sich das Klangbild in rhythmischen Bass und lyrischen Höhen auf. Das Album besticht durch die tänzerischen Wendungen in der Melodie und die zuversichtliche Grundstimmung – ein Genuss ganz ohne Gesang.

  • Cover der  CD Neues vom Dauerzustand von Deichkind

    Deichkind

    Neues vom Dauerzustand

    Mai 2023 Album (CD)

    Das sind die Zeichen der Zeit: Rücksichtslosigkeit und Egomanie, ungebremste Milliardäre und gar nicht mehr so schleichende Umweltzerstörung. Wenn das ein Grund zum Feiern ist, dann kommt die Musik dazu von Deichkind – denn kritische Klänge muss nicht zu klapprigen Klampfen gekrächzt werden. Auch diesmal ist ausgelassen Party zu machen kein Grund, sich den Problemen der Zeit zu verschließen.

  • Cover der CD Anomaly

    Jasdeep Singh Degun

    Anomaly

    März 2023 CD

    Oftmals wird nordindische Kunstmusik als Entspannungsmusik abgetan. Die Räumlichkeit und Dynamik der Musik sind durchaus einladend und haben durch die gleitenden Bewegungen einen anmutigen Charakter mit viel großzügigeren Auffassungen von Zeit. Dieses Album ist ein Produkt der global verbundenen Welt: Der britische Sitarist nutzt eine breite Palette von Kompositionsmitteln und erschafft dabei eine schwebende Leichtigkeit, die Spannungsbögen fern abseits monotoner Meditationsmusik bietet.

  • Cover der CD American Quintets

    Kaleidoscope Chamber Collective

    American Quintets

    März 2023 CD

    Das von Tom Poster und Elena Urioste gegründete Kaleidoscope Chamber Collective arbeitet mit flexibler, Instrumente und Gesang umfassender Besetzung. Sein Engagement für Vielfalt beweist die Auswahl für diese Debütaufnahme: Das Klavierquintett von Amy Beach spiegelt den starken Einfluss der Musik von Brahms wider, die Ersteinspielung des Klavierquintetts von Florence Price deren afroamerikanisches Erbe mit Anklängen an Spirituals, Hymnen und an den beliebten Juba-Stomping-Tanz.

  • Cover der CD Jan Delay: Earth, Wind & Feiern - Live aus dem Hamburger Hafen

    Jan Delay

    Earth, Wind & Feiern - Live aus dem Hamburger Hafen

    März 2023 CD

    Auf der Grundlage von Hip-Hop kommt aus Hamburg immer wieder tolle Musik mit voluminösem Sound – sowohl Deichkind als auch Jan Delay sorgen immer wieder für ausgelassene Stimmung. Dabei sind jedoch auch die Texte durchzogen von scharfer Kritik an sozialen Missständen und gekonnten Wortspielen. Gerade die Energie des Live-Konzerts während der Pandemie ist atemberaubend.

  • Cover Irgendwo auf der Welt - Werner Richard Heymann Songbook

    Werner Richard Heymann

    Irgendwo auf der Welt : 40 Songs des größten UFA-Komponisten : Gesang und Klavier

    März 2023 Songbook

    Filmschlager, Kabarettchansons, Kunstlieder: Die bunte Welt der UFA-Songs ging 1933 durch den politischen Umbruch in Deutschland zugrunde. Werner Richard Heymann, einer der großen Komponisten dieser glanzvollen Epoche, musste fliehen. Wer sich jedoch durch die Musik in diese stürmische Frühzeit der cinematischen Kunst und Unterhaltung zurückversetzen lassen möchte, findet hier seine bekanntesten Filmlieder: u. a. „Ein Freund, ein guter Freund“, „Nacht in Monte Carlo“, „Lieber guter Herr Gerichtsvollzieher“.

  • Cover des Buchs American Jazz Heroes Volume 2

    Arne Reimer

    American Jazz Heroes : Besuche bei 50 Jazz-Legenden

    März 2023 Buch

    Ein Buch für alle, die sich für Jazz, seine Geschichte und Gegenwart begeistern. Dem Autor gelingt es, den Jazz-Größen wie Archie Shepp, Randy Brecker, Carla Bley und Sonny Rollins so nahezukommen wie in Wort und Bild nur möglich. Es geht ihm dabei aber keinesfalls um die Mythen der Jazz-Historie, sondern um die Menschen dahinter. Die Begegnungen mit ihnen schildert er hier sowie in einem weiteren großformatigen Band ohne jegliche Beschönigung, dafür mit einer erfrischenden Selbstverständlichkeit.

Musikveranstaltungen und Workshops

  • Kinderhände und Erwachsenenhände spielen zusammen Geige
    So, 10.12.2023
    Mitmachen

    Das Klingende Museum

    12:00 Uhr - 15:00 Uhr AGB | PopUp Gruppenraum 5
    Streichinstrumente ausprobieren für Kinder ab 3 Jahren.
  • DJ Turntable und zwei Hände, die auflegen
    So, 17.12.2023
    Musik

    DJ-Workshop | Phonoklub

    13:00 Uhr - 16:00 Uhr AGB | PopUp Gruppenraum 3
    DJ Workspace für Frauen, nicht-binäre und trans* Personen.
  • Sa, 13.01.2024
    Musik

    Phonoklub | 25 Jahre / 25 Platten

    15:00 Uhr - 16:30 Uhr AGB
    Wir legen für Sie auf! Unsere Musikbibliothek wird 25 Jahre und wir präsentieren Ihnen unsere Lieblingsplatten.

Hintergrundwissen und Raritäten

Innenansicht Musikbibliothek

Die Musikbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist eine der größten Musikbibliotheken Deutschlands. In der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) befinden sich der Publikumsbereich und die Infotheke mit fachlicher Unterstützung bei der Recherche. Weitere Musikmedien können aus den Magazinen der AGB und der Berliner Stadtbibliothek (BStB) sowie dem Außenmagazin bestellt werden.

Ausleihen und Streamen

Fast alle Musikmedien sind ausleihbar; für Tonträger bieten wir Geräte zum Hören, Überspielen oder Digitalisieren an. Darüber hinaus haben wir 65 laufende Musikzeitschriften abonniert und bieten Zugriff auf Datenbanken wie "Grove Music online" oder auf Musikstreamingportale wie freegalmusic, medici.tv und sämtliche Naxos Music Libraries.

Einzigartige Hörerlebnisse

Zu den Besonderheiten unseres Angebotes gehört ein Bestand von über 78.000 LPs, die seit den 1950er Jahren in Ost-Berlin (BStB) und West-Berlin (AGB) gesammelt wurden. Seit der Jahrtausendwende wachsen unsere Vinylbestände durch Belegexemplare von Berliner Labels. In zwei Kabinetten innerhalb der Historischen Sammlungen (Standort BStB) lagern mehrere tausend Blatt Salonnoten sowie Wachswalzen und Schellackplatten.
 
Überregionale Anfragen erreichen uns daneben zur Sondersammlung USA mit Kompositionen des 20. Jahrhunderts, die aus Noten und Schallplatten besteht. Ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal sind zahlreiche Notenbände von Komponisten-Gesamtausgaben, die nach Hause ausleihbar sind.

Dokumentationsauftrag

Als Landesbibliothek haben wir den gesetzlichen Auftrag, die Berliner Publikationen zu dokumentieren und erhalten daher u. a. alle Tonträger von Berliner Labels. Viele davon stehen im Magazin und können ganz normal über den Katalog bestellt werden. Einzelne Exemplare können aus technischen Gründen nicht entliehen werden, sondern nur zum Anhören vor Ort ausgehändigt werden. Diese erkennen Sie am Hinweis "in den Lesesaal bestellbar" oder am Standorthinweis "Magazin AGB / Präsenzbestand Musik Großformat - Ausgabe am Service Bereitstellungen".

Eindrücke aus der Musikbibliothek

Besondere Angebote der Musikbibliothek

Hände auf einer Tastatur, vor der ein Blatt mit Musiknoten und ein Bibliotheksausweis liegen

Musikrecherche

Tipps für die Suche nach Musikinformationen, Noten oder Aufnahmen analog oder online gibt es in diesem Tutorial vom Deutschen Musikinformationszentrum (MIZ).

Ältere Frau sitzt am Klavier und blickt mit den Händen auf den Tasten auf Notenblatt

Klavierraum

Zu unseren besonders gefragten Angeboten gehört der Klavierraum, der pro Person und Woche für maximal einen Termin à 55 Minuten buchbar ist. Dort können Sie auf einem Bechstein- oder einem Steinway-Klavier spielen.

Jetzt Klavierraum buchen

Fragen und Antworten zum Klavierraum

Der Klavierraum ist pro Person und Woche für 55 Minuten buchbar.

Der Klavierraum ist in der Amerika-Gedenkbibliothek im Bereich Ton zu finden.

Die Termine werden immer Samstags 10.00 Uhr für die jeweils übernächste Woche freigeschaltet.

Ja, für die Buchung ist ein gültiger Bibliotheksausweis des VÖBB erforderlich.

Die Schlüsselausgabe erfolgt an der Infotheke gegen Einbehalt des Bibliotheksausweises.

Bei Nicht-Erscheinen erlischt die Reservierung nach 10 Minuten. Ein Anspruch auf eine Ersatzbuchung besteht nicht.

Ja, bitte bringen Sie Ihre Buchungsnummer mit. Die Bestellung muss nicht ausgedruckt vorgelegt werden.

In dieser Zeit wird durch den Wachschutz die Fenster zum Lüften geöffnet und auch wieder geschlossen.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Kommunikation im Rahmen Ihrer getätigten Buchung verwendet. So bekommen Sie im Anschluss an den Buchungsvorgang eine Buchungsbestätigung per E-Mail zugeschickt sowie wenn eine Änderung an Ihrer Buchung vorgenommen wird. Des Weiteren erhalten Sie 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn eine automatisierte Erinnerungsmail. Auch behalten wir uns vor, Sie bei Bedarf über neue Gegebenheiten / Änderungen im Rahmen Ihrer Bestellung auf diesem Weg zu kontaktieren.

Linksammlung Musik in Berlin

Hände halten verschiedene Musikinstrumente vor weißem Hintergrund in die Höhe

Die Linksammlung "Musik in Berlin" der ZLB gibt mit weit über 1.000 kommentierten Links einen strukturierten Überblick über die Berliner Musikszene. Dort finden Sie Agenturen, Bands, Chöre, Festivals, Labels, Orchester oder Musikschulen, Musik-Gremien und weitere Akteure der Musikstadt Berlin. 

zur Linksammlung „Musik in Berlin“

Kuratierte Playlists und Tutorials

Junge Frau vor gelber Wand mit weißen Kopfhörern grünem Pulli und roter Mütze macht das Victoryzeichen mit Ihren Händen

Zu besonderen Themen und Anlässen stellen unsere Musiklektor*innen regelmäßig kuratierte Playlists in den Portalen Freegal Music und Naxos Music Library für Sie bereit. Hier finden Sie einige Beispiele:

Suchtipps und besondere Anleitungen für die Musikstreamingportale

Unsere aktuelle Medienpräsentation

Eine goldene leuchtende Achtelnote als Plakat zur Medienpräsentation "Weihnachten"

Es ist wieder so weit... Das Jahr neigt sich dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür. Wir haben Liederbücher, Musiknoten für jede Besetzung und auch viel neue wie altbekannte Musik zum Fest.

Instrument des Jahres

Poster zeigt neben Aufdruck "Instrument des Jahres 2023" Mandoline und Logo der ZLB

Der Landesmusikrat Berlin benennt jedes Jahr ein neues Instrument des Jahres. Wir begleiten das Projekt mit einer Medienpräsentation, Thementipps im Katalog und einem Konzert zum Instrument des Jahres.

 

Musikzeitschriften

Junger Mann lehnt an weißem Tisch und blickt in Musikzeitschrift "Rolling Stone" in Bibliothek

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Bei uns stehen Ihnen 65 laufend gehaltene Musikzeitschriften und unsere digitalen Zeitschriftenangebote zur Verfügung.

Link zu den FAQs Zeitschriften

 

Unsere Kooperationspartner*innen

musica reanimata

Logo musica reanimata

Seit 2012 kooperiert die ZLB mit musica reanimata, dem Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponist*innen und ihrer Werke e.V.  Die Gesprächskonzerte von musica reanimata werden durch Bestandsverzeichnisse zu den jeweils im Fokus stehenden Personen begleitet.

Jugend musiziert

Logo Jugen musiziert

Die Zusammenarbeit mit dem vom Landesmusikrat Berlin ausgerichteten Wettbewerb Jugend musiziert verbinden wir jedes Jahr mit einem Konzert von Preisträger*innen des Wettbewerbs.

Kontakt zur Musikbibliothek