Amerika-Gedenkbibliothek
Berliner Stadtbibliothek

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 21.00 Uhr
  • So 10.00 – 18.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 21.00 Uhr
So
10.00 – 18.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 21.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 21.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Zentral- und
Landesbibliothek
Berlin

+++ Wegen der Osterfeiertage bleiben wir am Freitag, 7., Sonntag, 9. (AGB) und Montag, 10. April geschlossen.+++

Andreas Rinke vor Fenstern ernst blickend
Diskussion

RiffReporter | wahr oder falsch?

Russland begründet den Angriff auf die Ukraine mit dem Kampf gegen Faschisten und eine Bedrohung aus dem Westen. Wahr oder falsch?

Am Sonntag, 02.04.2023, 14.00 – 15.30 Uhr

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Medientipps – unsere Empfehlungen für Sie

Unzählige Medien werden täglich in der ZLB bearbeitet, geordnet und ausgeliehen – manche fallen uns dabei besonders auf: Stöbern Sie hier in unseren persönlichen Empfehlungen!

Unsere Empfehlungen

    

  

    Cover des Buchs die Macht der Geographie

    Tim Marshall

    Die Macht der Geographie

    Weltpolitik ist Geopolitik. Alle Regierungen, alle Staatschefs unterliegen den Zwängen der Geographie. Um Geschichte und Politik zu verstehen, muss man die Menschen, ihre Ideen und Einstellungen kennen. In zehn Kapiteln zeigt Tim Marshall, wie die Geographie die Weltpolitik in der Vergangenheit beeinflusst hat und es bis heute tut.

    Cover des Buchs Ich lieb Berlin

    Matthias Ziegler

    Ich lieb' Berlin : Margot Friedländer zum 100. Geburtstag : ein Portrait

    Ein wunderbarer Bildband über die Margot Friedländer, Holocaustüberlebende und Zeitzeugin. Anlässlich ihres 100. Geburtstags sind mehrere Bücher über sie erschienen – hier wird sie an Orten ihrer Biografie in Berlin abgebildet. Margot Friedländer beeindruckt auch im hohen Alter durch ihren wachen Geist, ihre Zugewandtheit und ihre stets elegante Erscheinung.

    Cover des Buchs Berufsstolz in der Pflege

    German Quernheim, Angelika Zegelin

    Berufsstolz in der Pflege

    Dieses Buch stärkt professionell Pflegende und macht ihnen Mut, gegen chronische Belastungen und ethische Dilemmata aktiv vorzugehen und unwürdige Situationen zu ändern. Arbeitsporträts und Berichte aus der Praxis bieten konkrete Rollenmodelle und Umsetzungstipps.

    Cover des Buchs Finnanzen sind weiblich

    Karolina Decker

    Finanzen sind weiblich: Wie du erfolgreich investierst und finanziell unabhängig wirst

    Die Autorinnen - Gründerinnen der Finanzplattform für Frauen, fin:marie - zeigen in diesem umfassenden Finanzratgeber auf, was Frauen für ihre eigene finanzielle Unabhängigkeit tun können. Die Expertinnen vermitteln eine grundlegend positive Einstellung zum Thema Geld, widmen sich allen wichtigen Fragen rund um das Thema "Geldanlage" und gehen auf typische Lebenssituationen ein, mit denen Frauen häufig konfrontiert sind. Ein praktischer Begleiter zur finanziellen Freiheit.

    Cover des Buchs Häuser fürs Leben

    Bettina Hintze

    Häuser fürs Leben

    Aktuelle Wohnhausideen mit kreativen architektonischen Gestaltungskonzepten. Ein schöner und informativer Bildband.

    Cover des Buchs Ballet

    Viviana Durante

    Ballett

    Ein informativer und faszinierender Band zur Geschichte des Balletts mit berühmten Tänzer*innen und Choreograf*innen mit vielen Illustrationen

    Cover der DVD Hamburger Lektionen

    Romuald Karmakar (Regisseur)

    Hamburger Lektionen

    Ein Jahr vor den islamischen Anschlägen auf das World Trade Center hielt der salafistische Imam Mohammed Fazazi in der Hamburger al-Quds-Moschee mehrere Lehrstunden, in denen er zuvor von Gläubigen per Zettel eingereichte Fragen beantwortete; zu seinen Schülern gehörten auch drei der 09/11-Attentäter. Regisseur Romuald Karmakar ließ Audiokopien der zuvor nur unter Eingeweihten als Video-Mitschnitt zirkulierenden Vorträge von marokkanischem Arabisch ins Deutsche übersetzen und verwendet in seinem beklemmenden Dokumentarfilm Transkripte zweier Fragestunden, die Schauspieler Manfred Zapatka auf einem Stuhl sitzend vorliest, während er von einer Digitalkamera aufgezeichnet wird. Das minimalistische Set-Up und die betont nüchterne Vortragsweise richten die Aufmerksamkeit dabei komplett auf den finsteren Inhalt von Fazazis Lektionen, in denen er unter anderem die Ermordung ungläubiger Frauen und Kinder legitimiert. Einer ähnlichen Logik folgend, nahmen sich Karmakar und Zapatka bereits 2000 einer Rede Heinrich Himmlers vor SS-Gruppenführern an (Das Himmler Projekt); im Doppel betrachtet legen beide Filme interessante Schnittmengen der von ihnen skelettierten Ideologien offen.

    Cover des Buchs House of Psychotic Women

    Kier-La Janisse (Kuration)

    House of Psychotic Women

    Mit einem genuinen Mix aus autobiographischem Erlebnisbericht und kinohistorischen Reflektionen gehört House of Psychotic Women von der kanadischen Kuratorin und Kritikerin Kier-La Janisse zu den meistbeachtesten Cine-Büchern der letzten Jahre. Anlässlich des 10. Veröffentlichungs-Jubiläums erschien letztes Jahr beim US- Boutique-Label Severin eine Box mit vier im Buch diskutierten Deepcuts aus der europäischen Genrefilm-Geschichte: Das italienische Psychdodrama Identitkit und die polnische Gothic-Groteske I like Bats liegen dabei erstmals überhaupt als Blu-rays vor, der Giallo Footprints und surreale Brithorror The Other Side of the Underneath haben neue Abtastungen spendiert bekommen. Alle Filme werden mit Einführungen von Janisse präsentiert und beinhalten weitere Extras wie Audiokommentare, Video Essays und Cast-Interviews.

    Buchcover: Ein Engel in der Nacht

    Cornelia Funke

    Ein Engel in der Nacht

    Poetisch, dunkel, schmerzhaft. Ein junges Mädchen mit vor Liebeskummer gebrochenem Herzen sitzt an einem Teich, in der Nacht. Eine Hexe, ein Engel, ein Rabe können ihr helfen, ihr Herz zu heilen.

    Buchcover: Bleibt der jetzt für Immer?

    Lauren Child

    Bleibt der jetzt für immer?

    Elmore Green ist ein glückliches Einzelkind, mit eigenem Zimmer, Lieblingssendungen und einer Vorliebe für orangene Jelly Beans, die er mit niemandem teilen muss. Eines Tages kommt ein kleines Wesen, das seine Eltern mindestens so lieb wie ihn … wenn nicht sogar ein bisschen mehr.

    Cover der CD Alles Klar, der kleine Drache Kokosnuss erforscht den Weltraum

    Ingo Siegner

    Der kleine Drache Kokosnuss erforscht den Weltraum

    Bei einem erneuten Besuch im Weltraum gehen der kleine Drache Kokosnuss und seine Freunde noch mehr Fragen nach: Wie lief die Mondlandung ab, wer war der erste Astronaut und seit wann überhaupt beobachten die Menschen das Universum? Es gibt auch Lieder zum Mitsingen!

    Cover der CD Anomaly

    Jasdeep Singh Degun

    Anomaly

    Oftmals wird nordindische Kunstmusik als Entspannungsmusik abgetan. Die Räumlichkeit und Dynamik der Musik sind durchaus einladend und haben durch die gleitenden Bewegungen einen anmutigen Charakter mit viel großzügigeren Auffassungen von Zeit. Dieses Album ist ein Produkt der global verbundenen Welt: Der britische Sitarist nutzt eine breite Palette von Kompositionsmitteln und erschafft dabei eine schwebende Leichtigkeit, die Spannungsbögen fern abseits monotoner Meditationsmusik bietet.

    Cover der CD American Quintets

    Kaleidoscope Chamber Collective

    American Quintets

    Das von Tom Poster und Elena Urioste gegründete Kaleidoscope Chamber Collective arbeitet mit flexibler, Instrumente und Gesang umfassender Besetzung. Sein Engagement für Vielfalt beweist die Auswahl für diese Debütaufnahme: Das Klavierquintett von Amy Beach spiegelt den starken Einfluss der Musik von Brahms wider, die Ersteinspielung des Klavierquintetts von Florence Price deren afroamerikanisches Erbe mit Anklängen an Spirituals, Hymnen und an den beliebten Juba-Stomping-Tanz.

    Cover der CD Jan Delay: Earth, Wind & Feiern - Live aus dem Hamburger Hafen

    Jan Delay

    Earth, Wind & Feiern - Live aus dem Hamburger Hafen

    Auf der Grundlage von Hip-Hop kommt aus Hamburg immer wieder tolle Musik mit voluminösem Sound – sowohl Deichkind als auch Jan Delay sorgen immer wieder für ausgelassene Stimmung. Dabei sind jedoch auch die Texte durchzogen von scharfer Kritik an sozialen Missständen und gekonnten Wortspielen. Gerade die Energie des Live-Konzerts während der Pandemie ist atemberaubend.

    Cover Irgendwo auf der Welt - Werner Richard Heymann Songbook

    Werner Richard Heymann

    Irgendwo auf der Welt : 40 Songs des größten UFA-Komponisten : Gesang und Klavier

    Filmschlager, Kabarettchansons, Kunstlieder: Die bunte Welt der UFA-Songs ging 1933 durch den politischen Umbruch in Deutschland zugrunde. Werner Richard Heymann, einer der großen Komponisten dieser glanzvollen Epoche, musste fliehen. Wer sich jedoch durch die Musik in diese stürmische Frühzeit der cinematischen Kunst und Unterhaltung zurückversetzen lassen möchte, findet hier seine bekanntesten Filmlieder: u. a. „Ein Freund, ein guter Freund“, „Nacht in Monte Carlo“, „Lieber guter Herr Gerichtsvollzieher“.

    Cover der DVD Suffragette - Taten statt Worte

    Sarah Gavron

    Suffragette: Taten statt Worte

    Der in Deutschland 2016 erschienene Film erzählt die Geschichte der Suffragetten-Bewegung von ihrer Gründungszeit bis zur Einführung des Frauenwahlrechts in Großbritannien. Mittlerweile wissen wir, dass dieses 1918 eingeführt wurde. Das wusste die Gründerin Emmeline Pankhurst (Meryl Streep), allerdings nicht, als sie 1903 die bürgerliche Frauenbewegung „Women’s Social and Political Union“ gründete. Im Film geht es um die fiktive 24-jährige Wäscherin Maud Watts (Carey Mulligan), die 1912 in London über eine Kollegin zum ersten Mal in Kontakt mit der Frauenbewegung kommt. Maud Watts ist verheiratet und hat einen Sohn, sie schließt sich nach ersten Zweifeln den Suffragetten an. Sie will es nicht länger schweigend hinnehmen, dass ihr Chef sie und ihre Kolleginnen am Arbeitsplatz unterdrückt, demütigt und ausbeutet. Durch ihr Engagement riskiert sie Verhaftungen, Ausgrenzungen, ihre Ehe und ihren Sohn. Trotzdem lässt sie sich mit den anderen Anhängerinnen nicht unterkriegen, um für ein gleichberechtigtes Großbritannien zu kämpfen. Doch zu welchem Preis? Der Film ist allein schon durch die historische Bedeutung sehenswert. Er lädt zum Nachdenken, diskutieren und lernen ein. Trotz des heute auch noch immer sehr wichtigen Themas und der exzellenten Besetzung ist der Film zumindest bei den Oscars leer ausgegangen, nicht mal für eine Nominierung hat es gereicht. Und dennoch ist dieses Historiendrama ein Thema, das heute weltweit keine Selbstverständlichkeit mit sich bringt. (Svenja Reinboth, Azubi)

    Cover des Buchs Steuern Kompakt für Verein, gGmbH, Stiftung und Co.

    Dr. Henning Frase

    #steuernkompakt Verein, gGmbH, Stiftung & Co.

    Dr. Henning Frase, Fachanwalt für Steuerrecht, erklärt in diesem neuen Band der Reihe #steuernkompakt über Steuerbefreiungs- und –vergünstigungsvorschriften, die Besteuerung steuerbegünstigter Körperschaften (NPOs, Vereine, Verbände, Stiftungen, gGmbHs) sowie andere sozialversicherungsrechtliche Themen. Für den Schnelleinstieg, die Fortbildung und beim Onboarding.

    Cover des Buchs American Jazz Heroes Volume 2

    Arne Reimer

    American Jazz Heroes : Besuche bei 50 Jazz-Legenden

    Ein Buch für alle, die sich für Jazz, seine Geschichte und Gegenwart begeistern. Dem Autor gelingt es, den Jazz-Größen wie Archie Shepp, Randy Brecker, Carla Bley und Sonny Rollins so nahezukommen wie in Wort und Bild nur möglich. Es geht ihm dabei aber keinesfalls um die Mythen der Jazz-Historie, sondern um die Menschen dahinter. Die Begegnungen mit ihnen schildert er hier sowie in einem weiteren großformatigen Band ohne jegliche Beschönigung, dafür mit einer erfrischenden Selbstverständlichkeit.

    Cover der CD Requiem

    Karl Alfred Loeser

    Requiem

    Karl Alfred Loesers Roman aus den 1930er Jahren wurde erst mit seinem Nachlass 1999 entdeckt und ist nun zum ersten Mal auf Deutsch erschienen. Der Schauspieler Thomas Sarbacher liest die Geschichte des jüdischen Cellisten Erich Krakau und des SA-Mitglieds Fritz Eberle, der Krakaus Platz im Orchester einnehmen will. Die Hetzjagd in einer westfälischen Kleinstadt beginnt. Karl Loeser verarbeitet das Schicksal seines eigenen Bruders, der im Dritten Reich Musiker war.

    Cover des Buchs Kochen im Falschen Jahrhundert

    Teresa Präauer

    Kochen im falschen Jahrhundert: Roman

    Der Roman eines Abends und zugleich einer Einladung zum Essen. Integriert: Rezepte für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt - schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen artikulierten Aggressionen der Beteiligten.

    Cover des Buchs das Gelübde der vergessenen Tochter

    Manuela Schörghofer

    Das Gelübde der vergessenen Tochter

    Wie war das Leben im Mittelalter? Dazu noch unter den strengen Regeln eines Klosters? Gut recherchiert und mit einer spannenden Protagonistin führt uns der Roman in eine vielschichtige Geschichte. Verwobene Handlungsstränge lassen es nie langweilig werden und überraschen mit einem ungewohnten Ende. Dabei ermutigt das Buch dem Beispiel der Heldin zu folgen und seine eigenen Wege zu gehen.

    Cover des Buchs Behind the Zines: Self-Publishing Culture

    Robert Klanten

    Behind the zines : self-publishing culture

    Behind the Zines stellt die Bandbreite von künstlerischen Zines anhand ausgewählter internationaler Beispiele vor: Von einer neuen Art des Portfolios über (pseudo-)wissenschaftliche Traktate bis zu Freiräumen für Kreative, die sich ohne redaktionelle Eingriffe austoben und untereinander austauschen wollen. Die unterschiedlichen Werke werden durch interessante Interviews mit Künstler*innen ergänzt.

Sie Fragen, wir antworten

Alles was Sie schon immer über uns wissen wollten und noch viel mehr finden Sie in unseren FAQs

Mehr in den FAQs

Oft gefragt...

Bereitgestellte Medien erhalten Sie im Bereitstellungsbereich beider Häuser. Sie finden die Bereitstellungen unter Ihrem Abholcode. Dieser wird Ihnen online im Bibliothekskonto angezeigt.

Leihen Sie bereitgestellte Medien bitte direkt an den Selbstverbuchern im Abholbereich aus. Bereitstellungen aus der Kinder- und Jugendbibliothek (KiJuBi) befinden sich im zentralen Abholbereich der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB). Wenn Sie eine Bereitstellung nicht entleihen wollen, sagen Sie einfach unseren Mitarbeiter*innen vor Ort Bescheid.

Der Abholcode setzt sich folgendermaßen zusammen:
Ausweisnummer: 123114[56]609
Name: Markus [Mu]ster
Abholcode: 56 Mu

Ja, dies wird durch WLAN-Hotspots (WLAN: Wireless Local Area Network) ermöglicht. Der Zugang ist kostenlos und nicht beschränkt.

In der Bibliothek, an den Katalogplätzen oder an den Ausleihterminals, können Sie die Leihfristen selbst verlängern. Ein Beleg über die neuen Leihfristen erhalten Sie nur an den Ausleihterminals. Auch online auf www.voebb.de können Sie Ihr Bibliothekskonto verwalten und Medien verlängern.

Junge Frau mit Kopfhörern schaut Videos auf Smartphone in der Sonne
Die digitalen Angebote des VÖBB

Wir bringen die Bibliothek zu Ihnen nach Hause!

Mit Ihrem Bibliotheksausweis haben Sie Zugriff auf E-Books, E-Audios, E-Paper und E-Magazines. Sie können kostenlos Filme und Musik streamen oder sich fortbilden - alles mit Ihrem Ausweis für 10 Euro im Jahr.

Zu den digitalen Angeboten

Die ZLB auf Facebook und Instagram

In Ihrem Browser ist die "Do Not Track"-Einstellung (DNT) aktiviert.
Diese verhindert die Anzeige des Inhalts in diesem Bereich.

Die Anwendung benötigt Ihre Zustimmung zu unseren Datenschutzbestimmungen.