Eine Jahrhundertchance für Berlin – ZLB in die Friedrichstraße. Unterstützen Sie dieses einmalige Vorhaben mit Ihrer Unterschrift!
Mit diesem Vorschlag kann die Zusammenführung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin unter ein Dach schnell ermöglicht werden.

© Render Vision

© Render Vision
Mit großer Freude unterstützt die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) den Vorschlag des Senators für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Joe Chialo, als neuen und dringend notwendigen Standort das Gebäude Q207 in der Friedrichstraße zu nutzen. Unterstützen auch Sie das Vorhaben!
Büros oder Bibliothek, das ist die Entscheidung. Denn die dort angesiedelte Kaufhauskette Galeries Lafayette will das Gebäude Ende 2024 aufgeben.
Sprechen Sie sich aus für eine gemeinwohlorientierte Nutzung mit enormer Belebung des Quartiers in der Friedrichstraße durch die meistbesuchte Kultureinrichtung Berlins, die ZLB.
Wir wollen zeigen, dass die Berliner*innen eine gute Zentralbibliothek an diesem Ort wollen. Bitte unterschreiben Sie!
Ich bin dafür – Erstunterzeichner*innen
Andre Wilkens, Direktor European Cultural Foundation; Herrmann Parzinger, Präsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Thomas Krüger, Präsident der bpb; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat; Jürgen Christof, Ltd. Direktor der UB der TU Berlin; Bernd Schmidt, Intendant Friedrichstadtpalast; Hartmut Dorgerloh, Generalintendant Humboldt Forum; Peter Stork, Pfarrer; Peter Raue; Prof. Dr. Guido Spars, Direktor Bundesstiftung Bauakademie; Michael Schlickwei, Vorsitzender Freundeskreis der ZLB e.V.; André Schmitz, Staatssekretär für Kultur im Land Berlin a.D.; Florian Höllerer, Literarisches Colloquium Berlin (Leiter); Joachim Breuninger, Direktor und Vorstand der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin; Stephan Erfurt, Vorstandsvorsitzender der C/O Berlin Foundation; Jutta Allmendinger, Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB); Lavinia Frey, Festivalleitung ilb; Dr. Christian Humborg, Vorstand Wikimedia Deutschland e.V.; Franziska Heine, Vorständin Wikimedia Deutschland e.V.; Prof. Dr. Achim Bonte, Generaldirektor, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; Johannes Wien, Vorstand Stiftung Exilmuseum; Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; Axel Klausmeier, Direktor, Stiftung Berliner Mauer; Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas; Kathrin Passig; Folkert Uhde, Kulturunternehmer; Dr. Udo Gößwald, Museumsleiter a.D.; Susann Schaller, Leitung Helene-Nathan-Bibliothek Berlin Neukölln; Udo Rienaß, Senatsdirigent a D.; Caroline Paulick-Thiel, Direktion; Carmen Schwietzer, Stellvertretende Direktorin, Landesarchiv Berlin; Claudia Lux, Honorarprofessorin; Wolfgang Kaiser, Bibliothekar und Sozialarbeiter, Matthias Sauerbruch, Geschäftsführender Gesellschafter der sauerbruch hutton; Dr. h.c. Kristin Feireiss Direktorin, Aedes Architekturforum; Hans-Jürgen Commerell, Direktor, Aedes Architekturforum; Frank Scholze, Generaldirektor Deutsche Nationalbibliothek; Peer Mock-Stümer, Vorsitzender Kulturausschuss AGH; Dr. Torsten Wöhlert, Kulturstaatssekretär a.D.; Moritz Rinke, Schriftsteller & Dramatiker; Klaus Biesenbach, Direktor Neue Nationalgalerie; Petra Merkel, ehemalige MdB; Barbaros Altug, Schriftsteller; Ulrich Matthes; Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt; Sabine Smentek, Staatssekretärin a.D.; Prof. Dr. Andreas Nachama, Rabbinischer Leiter Abraham Geiger Kolleg, Potsdam; Harald Jähner, Autor; Prof. Dr.-Ing. David Zellhöfer, Digitale Innovation i.d. ÖV, HWR Berlin; Hetty Berg, Direktorin Stiftung Jüdisches Museum Berlin; ...
Für die Bibliothek wird seit Jahren ein neuer Standort gesucht. Ist das Quartier 207 die Lösung?
Regina Kittler ist Vorsitzende des Landesverbandes Berlin im Deutschen Bibliothekenverband (dbv) | Berliner Morgenpost 15.09.23
Pläne für Berlins neue Landesbibliothek: „Ein Umzug in die Friedrichstraße ist eine Jahrhundertchance“
André Schmitz (SPD) leitete von 2001 bis 2006 die Senatskanzlei unter dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit. Anschließend war er bis 2014 Staatssekretär für Kultur. | Tagesspiegel 17.09.23