Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Sonntags findet keine bibliothekarische Beratung vor Ort statt.

Diskussion

RiffReporter | wahr oder falsch

Klimaziele 2030 und 2045: Deutschland kann das Weltklima nicht retten – wahr oder falsch?

Auf dieser Seite

Ein Porträt des RiffReporters Christian Schwägerl vor einem Bücherregal
03.09.2023, 12.00 – 13.30 Uhr

Amerika-Gedenkbibliothek | PopUp Gruppenraum 3

Allgemeine Infos

„Wir emittieren doch nur 2 Prozent des Kohlendioxiods und können die Welt nicht allein retten”. Dieser Satz fällt häufig in Diskussionen über Heizungsgesetz, Tempolimit und Windkraftanlagen – und soll dazu dienen, neue Gesetze, höhere CO2-Preise und eigene Verhaltensänderungen aufzuschieben oder ganz zu verhindern. Doch stimmt das so? Zwei Prozent klingt nach wenig. Wie sehen aber die konkreten Zahlen hinter der beliebten Floskel aus? Sind 2 Prozent wirklich so wenig, wenn man sie in einen globalen Kontext stellt? Ist es wichtig oder egal, ob die deutschen Klimaziele für 2030 und 2045 eingehalten werden oder nicht?

Was glauben Sie: Welche Behauptung stimmt? Welche Informationen haben Sie zu diesem Thema und woher? Gemeinsam mit RiffReporter Christian Schwägerl gehen wir Ihren Quellen auf den Grund und versuchen herauszufinden, welche Aussagen wahr oder falsch sind.

Monatlich mitdiskutieren bei „RiffReporter | wahr oder falsch?“ über Informationen, ihren Wahrheitsgehalt und deren Ursprung. Auf welche Quellen können wir uns verlassen? Wie kann man sich gut und ausgewogen informieren? Und wie kommt es überhaupt zu falschen Informationen?

In Kooperation mit