Berliner Stadtbibliothek
Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
(Servicezeit 10.00 - 20.00 Uhr)
Sa 10.00 - 21.00 Uhr
(Servicezeit 10.00 - 19.00 Uhr)
Berlin-Sammlungen
Mo - Sa 10.00 - 19.00 Uhr
1. OG: Öffnungszeit ist Servicezeit
2. OG: Servicezeit Mo - Fr 13.00 - 16.00 Uhr
Breite Str. 30-36
10178 Berlin-Mitte
Telefon +49 30 90226-401
Bus: 200 | 147 | 248 | 265
U: Museumsinsel | Alexanderplatz | Märkisches Museum | Rotes Rathaus | Hausvogteiplatz
S: Alexanderplatz
Die Berliner Stadtbibliothek in Mitte führt unter anderem die Fachgebiete Naturwissenschaften, Medizin und Wirtschaft sowie die Senatsbibliothek Berlin mit den Kommunalwissenschaften und dem Fachgebiet Recht. Die Berlin-Sammlungen und die Historischen Sammlungen der ZLB bieten hier mit eigenen Lesesälen umfangreiche Bestände zu Geschichte und Gegenwart Berlins.
Unsere Angebote vor Ort
-
Lesesaal Berlin-Sammlungen
Berlin-Abteilung
©ZLB | Foto: Moritz Haase
-
Zeitungen und Zeitschriften
Zeitungen und Zeitschriften lesen
©ZLB | Foto: Moritz Haase
-
Bestseller Sachbuch im Foyer
Bestseller Sachbuch lesen und ausleihen
©ZLB | Foto: Moritz Haase
-
Zeitungen auf Mikrofilm
Zeitungen auf Mikrofilm
©ZLB | Foto: Moritz Haase
-
Datenbanken
In Datenbanken in der Bibliothek recherchieren
©ZLB
-
Historische Sammlungen
Historische Sammlungen
©ZLB | Foto:Tim Deussen
-
Café
Pause im Café der BStB
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Arbeitsplätze. Computer. W-LAN
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin bietet Ihnen - neben Leseplätzen und PCs für die Katalogrecherche - verschiedene Arbeitsplätze mit technischer Ausstattung zur Nutzung an. Die Nutzung ist kostenlos, teilweise ist ein Bibliotheksausweis erforderlich. Im Interesse aller Nutzerinnen und Nutzer bitten wir Sie, mit den Geräten pfleglich umzugehen.
Arbeitsplätze und Mikrofilmarbeitsplätze (nur in der Berliner Stadtbibliothek) können Sie buchen: reservierung.zlb.de
Es gibt an beiden Standorten Arbeitsplätze, die nicht buchbar sind.
Alle anderen PC-Arbeitsplätze und Plätze mit technischer Ausstattung sind frei nutzbar ohne Buchung.
Es gilt die Benutzungs- und Entgeltordnung für die Öffentlichen Bibliotheken des Landes Berlin (BÖBB) sowie unsere Hausordnung.
WLAN
In der ZLB können Sie kabellos mit dem eigenen Laptop im Internet surfen. Dies wird durch WLAN-Hotspots (WLAN: Wireless Local Area Network) ermöglicht. Der Zugang ist kostenlos und nicht beschränkt.
Die PC-Arbeitsplätze (Windows 10) bieten:
-
Internet (Browser: Mozilla Firefox, Microsoft Edge)
-
Microsoft Office 2016
-
LibreOffice (ehem. Open Office)
-
Paint.NET (Bildbearbeitungssoftware)
-
PDF-Erstellung
-
USB zum Speichern
-
Online-Datenbanken
-
Ein externes Laufwerk, das an der Servicetheke für die Nutzung am selben Tag in der Bibliothek ausgeliehen werden kann.
Die Nutzung der PCs ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis und ab einem Alter von 14 Jahren möglich. Die Einzelsitzung pro PC ist auf 1 Stunde beschränkt.
Von den PC-Arbeitsplätzen sind zentrale Ausdrucke möglich.
Die Nutzung der PC-Arbeitsplätze setzt voraus, dass Sie mit den Anwendungsprogrammen vertraut sind.
In der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) können Sie an speziell eingerichteten Sichtungsplätze Filme in verschiedenen Formaten und Ländercodierungen ansehen und unsere VHS-Digitalisierungs-Kabine nutzen.
In der Berliner Stadtbibliothek (BStB) gibt es ebenfalls einen Sichtungsplatz.
Bitte beachten Sie, dass gemäß unserer Hausordnung Film-Medien grundsätzlich vor dem Abspielen entliehen werden müssen - auch beim Ansehen vor Ort in der Bibliothek.
Im Bereich Musik in der Amerika-Gedenkbibliothek steht für Sie ein Abhörplatz in der zweiten Mediakabine im Gang zum Klavierraum bereit. Sie können CDs, CD-Rs, CD-RWs, Audio-Kassetten und Schallplatten abspielen und auf einem USB-Stick digitalisieren.
Wenn Sie DVD-Audio-CDs und SACDs (Super Audio Compact Discs) hören möchten, können Sie einen unserer Filmsichtungsplätze nutzen. Die Medien müssen jeweils vorher von Ihnen ausgeliehen werden.
Alle ca. 73.000 Schallplatten, die wir besitzen, stehen im Magazin der Berliner Stadtbibliothek in der Breiten Straße in Mitte; 57.000 davon sind ausleihbar. Wenn Sie im Musik-IPAC die jeweilige Signatur ermittelt haben, können Sie über den OPAC (Online-Public-Access-Catalogue) eine Bestellung auslösen und die entleihbaren Schallplatten am gleichen Tag in der Berliner Stadtbibliothek oder am nächsten Tag in der Amerika-Gedenkbibliothek ausleihen oder sich anhören. Am Platz in der Mediakabine können Sie Musik von Schallplatten sogar auf einem eigenen USB-Stick speichern.
In der Berliner Stadtbibliothek finden Sie ebenfalls einen Schallplattenspieler im Bereich der PC-Arbeitsplätze hinter der Information. Dieser bietet neben dem Hören die Möglichkeit Daten auf einem USB-Stick zu speichern.
Ein Bildschirmlesegerät finden Sie an beiden Standorten der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Diese sind geeignet bei eingeschränkter oder geringer Sehkraft. Diese Plätze sind reserviert für Nutzer*innen mit entsprechender Einschränkung und von Nichtberechtigten jederzeit freizuhalten.