Musikbibliothek
Wo man in Berlin CDs, Noten und Vinylplatten leihen und Musik streamen kann? Natürlich bei uns in der Musikbibliothek! Hören Sie doch einfach mal rein.
Auf dieser Seite

©ZLB | Foto: Moritz Haase
Berlins musikalisches Gedächtnis
Neben dem Verleihen und Archivieren von Tonträgern oder Noten bietet die Musikbibliothek ihrem Publikum auch einzigartige Hörerlebnisse und Veranstaltungen.
Wir haben schöne Töne aller Genres: Von Hildegard von Bingen über Beethoven bis zu Billie Eilish. Von Afrobeats über Progressive Rock bis zur karnatischen Musik Südindiens.
Unsere fast 300.000 Noten, Musikbücher, CDs und Schallplatten werden durch einen Musikstreaming-Dienst ergänzt. Mit der Linksammlung vernetzen wir die Berliner Musikszene.
Aus der Musikbibliothek
Medientipps aus der Musikbibliothek
Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer aktuellen Empfehlungen aus der Musikbibliothek.
Musikveranstaltungen und Workshops
Hintergrundwissen und Raritäten
©ZLB | Foto: Costello Pilsner
Die Musikbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist eine der größten Musikbibliotheken Deutschlands. In der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) befinden sich der Publikumsbereich und die Infotheke mit fachlicher Unterstützung bei der Recherche. Weitere Musikmedien können aus den Magazinen der AGB und der Berliner Stadtbibliothek (BStB) sowie dem Außenmagazin bestellt werden.
Ausleihen und Streamen
Fast alle Musikmedien sind ausleihbar; für Tonträger bieten wir Geräte zum Hören, Überspielen oder Digitalisieren an. Darüber hinaus haben wir 65 laufende Musikzeitschriften abonniert und bieten Zugriff auf Datenbanken wie "Grove Music online" oder auf Musikstreamingportale wie freegalmusic, medici.tv und sämtliche Naxos Music Libraries.
Einzigartige Hörerlebnisse
Zu den Besonderheiten unseres Angebotes gehört ein Bestand von über 78.000 LPs, die seit den 1950er Jahren in Ost-Berlin (BStB) und West-Berlin (AGB) gesammelt wurden. Seit der Jahrtausendwende wachsen unsere Vinylbestände durch Belegexemplare von Berliner Labels. In zwei Kabinetten innerhalb der Historischen Sammlungen (Standort BStB) lagern mehrere tausend Blatt Salonnoten sowie Wachswalzen und Schellackplatten.
Überregionale Anfragen erreichen uns daneben zur Sondersammlung USA mit Kompositionen des 20. Jahrhunderts, die aus Noten und Schallplatten besteht. Ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal sind zahlreiche Notenbände von Komponisten-Gesamtausgaben, die nach Hause ausleihbar sind.
Dokumentationsauftrag
Als Landesbibliothek haben wir den gesetzlichen Auftrag, die Berliner Publikationen zu dokumentieren und erhalten daher u. a. alle Tonträger von Berliner Labels. Viele davon stehen im Magazin und können ganz normal über den Katalog bestellt werden. Einzelne Exemplare können aus technischen Gründen nicht entliehen werden, sondern nur zum Anhören vor Ort ausgehändigt werden. Diese erkennen Sie am Hinweis "in den Lesesaal bestellbar" oder am Standorthinweis "Magazin AGB / Präsenzbestand Musik Großformat - Ausgabe am Service Bereitstellungen".
Eindrücke aus der Musikbibliothek
-
©ZLB | Foto: Moritz Haase
-
©ZLB | Foto: Moritz Haase
-
©ZLB | Foto: Moritz Haase
-
©ZLB | Foto: Moritz Haase
-
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Besondere Angebote der Musikbibliothek
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Musikrecherche
Tipps für die Suche nach Musikinformationen, Noten oder Aufnahmen analog oder online gibt es in diesem Tutorial vom Deutschen Musikinformationszentrum (MIZ).
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Klavierraum
Zu unseren besonders gefragten Angeboten gehört der Klavierraum, der pro Person und Woche für maximal einen Termin à 55 Minuten buchbar ist. Dort können Sie auf einem Bechstein- oder einem Steinway-Klavier spielen.
Fragen und Antworten zum Klavierraum
Der Klavierraum ist pro Person und Woche für 55 Minuten buchbar.
Der Klavierraum ist in der Amerika-Gedenkbibliothek im Bereich Ton zu finden.
Die Termine werden immer Samstags 10:00 Uhr für die jeweils übernächste Woche freigeschaltet.
Ja, für die Buchung ist ein gültiger Bibliotheksausweis des VÖBB erforderlich.
Die Schlüsselausgabe erfolgt an der Infotheke gegen Einbehalt des Bibliotheksausweises.
Linksammlung Musik in Berlin
©AdobeStock | Foto: rawpixel.com
Die Linksammlung "Musik in Berlin" der ZLB gibt mit weit über 1.000 kommentierten Links einen strukturierten Überblick über die Berliner Musikszene. Dort finden Sie Agenturen, Bands, Chöre, Festivals, Labels, Orchester oder Musikschulen, Musik-Gremien und weitere Akteure der Musikstadt Berlin.
Kuratierte Playlisten und Tutorials
©Adobe Stock | Foto:Wayhome Studio
Zu besonderen Themen und Anlässen stellen unsere Musiklektor*innen regelmäßig kuratierte Playlists in den Portalen Freegal Music und Naxos Music Library für Sie bereit. Hier finden Sie einige Beispiele:
Suchtipps und besondere Anleitungen für die Musikstreamingportale
Unsere aktuelle Medienpräsentation
©ZLB
Eine Medienpräsentation inspiriert von der Ausstellung "Broken Music vol. 2 – 70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen", noch zu erleben bis zum 14.05.23 im Hamburger Bahnhof / Nationalgalerie der Gegenwart.
Kooperation musica reanimata
©musica reanimata e.V.
Seit 2012 kooperiert die ZLB mit musica reanimata, dem Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponist*innen und ihrer Werke e.V. Die Gesprächskonzerte von musica reanimata werden durch Bestandsverzeichnisse zu den jeweils im Fokus stehenden Personen begleitet.
Kooperation Jugend musiziert
©Jugend musiziert
Die Zusammenarbeit mit dem vom Landesmusikrat Berlin ausgerichteten Wettbewerb Jugend musiziert verbinden wir jedes Jahr mit einem Konzert von Preisträger*innen des Wettbewerbs.
Instrument des Jahres
©ZLB | Fotomotiv: stock.adobe.com
Der Landesmusikrat Berlin benennt jedes Jahr ein neues Instrument des Jahres. Wir begleiten das Projekt mit einer Medienpräsentation, Thementipps im Katalog und einem Konzert zum Instrument des Jahres.
Musikzeitschriften
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Bei uns stehen Ihnen 65 laufend gehaltene Musikzeitschriften und unsere digitalen Zeitschriftenangebote zur Verfügung.
Link zu den FAQs Zeitschriften