Empfehlungen: Archiv
Hier finden Sie unsere Empfehlungen der vergangenen Monate.
Bundesmeldegesetz : Kommentar
Recht 01. Mai 2022Die Neuerscheinung bietet ausführliche Erläuterungen aller Bestimmungen des Bundesmeldegesetzes. Dabei entwickelt der Kommentar Antworten zu vielen Praxisfragen, Antworten auf Grundlage der einschlägigen Rechtsprechung auch...
WeiterlesenGFK : Genfer Flüchtlingskonvention : Handkommentar
Recht 01. Mai 2022Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) ist von fundamentaler Bedeutung für das Asylrecht. Der Handkommentar erschließt das gesamte Recht der Flüchtlingskonvention. Die internationale Diskussion und Rechtsprechung zum...
WeiterlesenAutokorrektur
Kommunalwissenschaften 01. Mai 2022
Ein Plädoyer für eine inklusive und klimagerechte Verkehrswende – Mit Schwung, Know-how und Kreativität macht die Mobilitätsexpertin Katja Diehl Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche...
Die Polizei
Kommunalwissenschaften 01. Mai 2022Die Polizei wird gebraucht und gefürchtet und ist immer wieder in den Schlagzeilen. Doch wie arbeitet und wirkt sie und wie ist ihr Verhältnis zur Gesellschaft?
Der Rechtsanwalt Benjamin Derin und der renommierte...
WeiterlesenMenschzentrierte Digitalisierung
Kommunalwissenschaften 15. April 2022Dieses Buch zeigt, wie digitale Lösungen entwickelt werden können, die eine hohe Akzeptanz in der Anwendung bei Bürger*innen sowie Mitarbeitenden versprechen – es ist ein Praxisleitfaden für die Entwicklung von Software und...
WeiterlesenDer Planet ist geplündert
Kommunalwissenschaften 15. April 2022Die Diagnose: schonungslos. Die Lage: hoffnungsvoll
Als 1972 das Buch »Die Grenzen des Wachstums« des »Club of Rome« erschien, war »Öko« eher Schimpfwort als Trend. Das kümmerte Franz Alt und Ernst Ulrich von Weizsäcker,...
WeiterlesenProdukthaftungs- und Produktsicherheitsrecht
Recht 15. April 2022Der neue NomosKommentar bildet das gesamte Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht ab und macht so das Ineinandergreifen der Regelungen deutlich. Die Vorschriften zur Produktsicherheit wurden umfassend reformiert und neu...
WeiterlesenGrundrechte, Menschenrechte, Polizei
Recht 15. April 2022Die Polizei ist wegen ihrer präventiven und repressiven Aufgaben im Bereich von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung eine für moderne Gesellschaften wichtige Institution. Da sie in besonderen Situationen zum Einsatz kommt und...
WeiterlesenEigentumswohnung : suchen, kaufen, wohnen
Recht 01. April 2022Die eigene Wohnung bietet handfeste Vorteile: selbstbestimmtes Wohnen, sichere Geldanlage, Altersvorsorge, überschaubarer Ruhesitz im Alter. Und in Ballungsräumen ist sie häufig die einzige Möglichkeit, eine Immobilie zu...
WeiterlesenRehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand
Recht 01. April 2022Durch das BTHG wurden alle Leistungen zur gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Behinderung im SGB IX zusammengefasst: Neben der Eingliederungshilfe erhalten Leistungsberechtigte nun auch...
WeiterlesenDie Stadt
Kommunalwissenschaften 01. April 2022Die Stadt stellt einen Raum verdichteten menschlichen Zusammenlebens dar, in der eine starke Dynamik, ein besonderer (kultureller) Reichtum aber auch ein hohes Konfliktpotenzial entsteht. Diverse Paradigmenwechsel und...
WeiterlesenLandschaftshandeln
Kommunalwissenschaften 01. April 2022Die von 40 Staaten unterzeichnete und 2004 in Kraft getretene Europäische Landschaftskonvention stellt ein zentrales Dokument der Befassung mit Landschaft dar. Es basiert in großen Teilen auf einer konstruktivistischen...
WeiterlesenAngemessene Vergütung von Urhebern und Künstlern
Recht 15. März 2022Das neue Praxis-Werk stellt neben den gesetzlichen und kollektivrechtlichen Rahmenbedingungen die üblichen Vergütungsmodelle in der Praxis ausführlich vor. Die zahlreichen Gerichtsentscheidungen zu § 32 UrhG und § 97 UrhG...
WeiterlesenEuropäische Staatsanwaltschaft
Recht 15. März 2022Die Europäische Staatsanwaltschaft ändert die Strafrechtspraxis aller EU-Mitgliedstaaten. Das Handbuch liefert einen Überblick zur politischen Entstehungsgeschichte und zu den Arbeitsstrukturen der EUStA; ermöglicht einen...
WeiterlesenDer Flughafen Tegel
Kommunalwissenschaften 15. März 2022Mit rund 200 faszinierenden Bildern dokumentiert Kai Ortel die bewegte Geschichte des einst wichtigsten Flughafens Berlins. Von der Luftschiffhalle in der Jungfernheide über die Luftbrücke 1948, der die zu jener Zeit längste...
WeiterlesenDie Erwählten
Kommunalwissenschaften 15. März 2022Über dieses Buch spricht ganz Amerika: Der Schwarze Sprachwissenschaftler John McWhorter prangert eine Bewegung von selbsternannten Erwählten an, die mit allen Regeln der Vernunft bricht und die soziale Gemeinschaft...
WeiterlesenBarrierefreiheit in der Immobilienbewertung
Recht 01. März 2022Immobilienbewerter, Architekten und Sachverständige müssen zukünftig bei jeder Wertermittlung auch die Barrierefreiheit des jeweiligen Objektes klären und bewerten, d.h. prüfen, ob die Anforderungen an die bauliche...
WeiterlesenLandesverfassungsgerichtsbarkeit
Recht 01. März 2022Landesverfassungsgerichte sind im Aufwind. Sie treffen mehr und zunehmend wichtigere Entscheidungen, etwa zu Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie, zu Paritätsgesetzen, zur Rechtmäßigkeit von Landtagswahlen oder zum...
WeiterlesenRenaissance des Gemeinwohls?
Kommunalwissenschaften 01. März 2022Wenn die Pandemie etwas Positives bewirkt hat, dann die Erkenntnis, dass deren Folgen für die Menschen ohne den Sozialstaat noch schlimmer ausgefallen wären. Aber wohlfeiler Beifall für den unermüdlichen Einsatz vieler...
WeiterlesenAutokorrektur
Kommunalwissenschaften 01. März 2022
Ein Plädoyer für eine inklusive und klimagerechte Verkehrswende – Mit Schwung, Know-how und Kreativität macht die Mobilitätsexpertin Katja Diehl Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche...
WeiterlesenShut up and play the piano
Cinemathek 15. Februar 2022Spielerischer, sehr materialreicher Rückblick auf die Karriere des Musikers Jason Beck (Jahrgang 1972), der als großspuriger Chilly Gonzales in der Berliner „Underground“-Szene der Nuller-Jahre Karriere machte, ehe er auf...
WeiterlesenDas neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG
Recht 15. Februar 2022Mit dem Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) erlebt das Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) eine der größten Reformen der letzten Jahrzehnte. Die Stärkung der Rechte...
WeiterlesenDas neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Recht 15. Februar 2022Die mit dem Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten gefundene gesetzgeberische Einigung ist hochumstritten.Das neue Praxiswerk bietet einen schnellen...
WeiterlesenKlimaethik, Klimapolitik, Klimasoziologie
Kommunalwissenschaften 15. Februar 2022Wer ist für den Klimawandel verantwortlich? Und welche Länder stehen in der Pflicht, die Hauptlast beim Klimaschutz zu tragen? Mit Fragen wie diesen hat die Ethik sich bisher dem Klimawandel angenommen. Allerdings haben die...
WeiterlesenKonflikte um Erneuerbare-Energien-Anlagen im kommunalen Bereich
Kommunalwissenschaften 15. Februar 2022In Anbetracht der Schlüsselrolle, die Kommunen in der Transformation des Energiesystems zukommt, und der Beobachtung des vermehrten Aufkommens von dortigen Konflikten um den Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen analysiert die...
WeiterlesenDie Erbin
Cinemathek 01. Februar 2022Eine reiche, häßliche und unbedarfte alte Jungfer in New York Anfang des 20. Jahrhunderts wird in der Liebe zu einem charmanten Glücksritter enttäuscht; sie erstickt ihre Gefühle in Herzenskälte und Rachsucht. Intelligente...
WeiterlesenDas neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Recht 01. Februar 2022Auf der Grundlage zweier Beispiele (Wohngebäude - WG, Nichtwohngebäude - NWG) werden im Buch die neuen Anforderungen anschaulich und nachvollziehbar dargestellt.
Das Anforderungsniveau wird mit dem GEG derzeit nicht erhöht...
Handbuch IT-Vergabe
Recht 01. Februar 2022Chronologisch aufgebaut und mit zahlreichen konkreten Praxistipps, versorgt das neue Handbuch IT-Abteilungen der öffentlichen Hand, IT-Unternehmen sowie Beraterinnen und Berater und Entscheiderinnen und Entscheider mit dem...
WeiterlesenStadt und Rassismus
Kommunalwissenschaften 01. Februar 2022Das Jahr 2020 wird als der Beginn der weltweiten Covid-19-Pandemie in die Geschichte eingehen. Wird dies auch für die rassistische Gewalt gelten, die zeitgleich in den USA, der Bundesrepublik Deutschland und vielen weiteren...
WeiterlesenDie Keimzelle
Kommunalwissenschaften 01. Februar 2022Gemeinsam gärtnern und Kunst leben als utopisches Labor einer gerechten und ökologischen Stadtgesellschaft - das war die Devise des Nachbarschaftsgartens »Keimzelle« (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes...
WeiterlesenDie Grenzen der Verwaltung
Kommunalwissenschaften 15. Januar 2022Nach mehrjähriger Tätigkeit in der niedersächsischen Ministerialverwaltung und einem Aufenthalt bei Talcott Parsons in Harvard wechselte der studierte Jurist Niklas Luhmann Anfang der 1960er Jahre an die Hochschule für...
WeiterlesenNeue Städte
Kommunalwissenschaften 15. Januar 2022Neue Städte sind Ausdruck einer Utopie: Mit ihnen sollte die Wohnungsnot im kriegszerstörten Europa gelöst, Wohnraum für groß angelegte Industrialisierungsprojekte und die Verwirklichung einer modernen Lebensweise ermöglicht...
WeiterlesenVerordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO)
Recht 15. Januar 2022Die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) zielt darauf ab, einen fairen, transparenten und berechenbaren Regulierungsrahmen für die...
WeiterlesenRegulierung der Verkehrswende
Recht 15. Januar 2022Um die negativen Folgen der globalen Erwärmung abzuwenden, müssen wir unseren Lebensstil grundlegend ändern. Im Zuge erkennbar extremer werdender Wetterereignisse setzt sich diese Erkenntnis immer weiter durch und bestimmt...
WeiterlesenWho's next?
Kommunalwissenschaften 01. Januar 2022Obdachlosigkeit – der Zustand, keine feste Wohnung zu haben – ist ein zunehmendes globales Problem, das auf lokaler Ebene diskutiert und gelöst werden muss und das angesichts der Corona-Pandemie zusehends zu einem...
WeiterlesenVom Paradies der kleinen Leute zum Erlebnis Wohnen
Kommunalwissenschaften 01. Januar 2022Die Gemeinnützige Siedlungs-Genossenschaft Altmannsdorf und Hetzendorf (AH), gegründet 1920, geht auf die Wiener Siedlungsbewegung nach dem Ersten Weltkrieg zurück. Wirtschaftliches Elend und demokratischer Aufbruch prägten...
WeiterlesenStiftungsrechtsreform 2021
Recht 01. Januar 2022Das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts bewirkt zum 1. Juli 2023 wesentliche Änderungen. Die Anpassung an das neue Recht wird in den kommenden Monaten eine große Aufgabe für Stiftungen und ihre Berater werden....
WeiterlesenKollektive Rechtsdurchsetzung
Recht 01. Januar 2022Der Kommentar behandelt umfassend und praxisnah Musterklagen sowohl nach dem KapMuG als auch nach §§ 606 ff. ZPO. Ergänzt wird diese Kommentierung durch eine systematische Darstellung der Richtlinie über Verbandsklagen zum...
WeiterlesenDer Wald stirbt ... nicht
Kommunalwissenschaften 15. Dezember 2021Immer mehr private Waldbesitzer haben erkannt, dass sich der Klimawandel in ihren Wäldern bemerkbar macht. Starke Stürme, zu milde Winter, zu wenig Niederschläge sowie zu hohe Temperaturen während des Sommers haben fatale...
WeiterlesenGarten der Metropolen
Kommunalwissenschaften 15. Dezember 2021GARTEN DER METROPOLEN – ein Leitbild für die Region zwischen Hamburg, Berlin und Szczecin und eine Auszeichnung für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns, der vielen engagierten, kreativen und Alternativen suchenden...
WeiterlesenArbeiten 4.0 in der Unternehmenspraxis
Recht 15. Dezember 2021Nachdem schon früh über "Industrie 4.0" gesprochen wurde, ist seit einiger Zeit auch das Wort von "Arbeit 4.0" in aller Munde. Schlicht gesagt umschreibt dieses, wie wir in der nächsten Zeit arbeiten werden, welche...
WeiterlesenBeschäftigung von Saisonarbeitskräften
Recht 15. Dezember 2021Ob in der Landwirtschaft, Hotellerie oder Gastronomie: Ohne die Hilfe von Saisonarbeitskräften meist aus osteuropäischen Ländern sind viele Betriebe heute nicht mehr überlebensfähig. Gleichwohl begegnet man hier einer Fülle...
WeiterlesenMachste dreckig - Machste sauber
Kommunalwissenschaften 01. Dezember 2021Die Diskussion über Klimaschutzmaßnahmen ist fast noch heftiger ist als die Auswirkungen des Klimawandels selbst. Daher und aufgrund der Fülle an Informationen fällt es oft schwer, einen Überblick zu behalten und es gibt...
WeiterlesenUrbane Großräume in Deutschland und Frankreich
Kommunalwissenschaften 01. Dezember 2021In Frankreich formierte sich 2018 die Gelbwesten-Bewegung und protestiert seitdem gegen die von ihnen wahrgenommene Ungleichheit und Ungerechtigkeit. In Deutschland entbrannte etwa zur gleichen Zeit die Diskussion um...
WeiterlesenUrbane Mobilität
Recht 01. Dezember 2021Die Urbane Mobilität steckt in der Krise. Neue Konfliktherde treten neben über Jahrzehnte tolerierte Grundprobleme (Unfallfolgen, Zäsur des öffentlichen Raums und Flächenverbrauch). Luft- und Lärmbelastungen von...
WeiterlesenIntegratives Recht
Recht 01. Dezember 2021Der Begriff 'Integration' ist in aller Munde. Auch die Rechtswissenschaft muss sich, will sie dem Anspruch eines sozialgestaltenden Rechts entsprechen, mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Integration zugewanderter...
WeiterlesenDead Man
Cinemathek 15. November 2021"Ein argloser Buchhalter aus dem Osten der USA, der einen Mann in Notwehr erschoß, wird in den Wäldern Arizonas von Kopfgeldjägern verfolgt. Selbst lebensgefährlich verletzt und begleitet von einem Indianer, kommt er während...
WeiterlesenDie Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich
Recht 15. November 2021Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich dauern in Deutschland zu lange. Um eine aus verschiedenen Gründen erforderliche Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren zu erreichen, hat daher der...
WeiterlesenHistorische Entwicklungslinien des Wohnraummietrechts
Recht 15. November 2021Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wohnten etwa 85 bis 90 % der Bevölkerung zur Miete und insbesondere die qualitativen Wohnverhältnisse waren vielerorts mangelhaft. Nichtsdestoweniger enthielt das Bürgerliche Gesetzbuch bei...
WeiterlesenPraxisorientierte Einführung in kosteneffizientes Entwickeln & Planen von Quartieren & Geschosswohnungsbau
Kommunalwissenschaften 15. November 2021Kosteneffizientes Entwickeln und Planen von Quartieren und Geschosswohnungsbau gewinnt angesichts zunehmender Knappheit an städtischem Boden und steigender Grundstücks- und Baupreise immer stärker an Bedeutung. In ihren...
Weiterlesen