Themenraum Serien | 15.12.2020 – 29.03.2021
"Sag mir, welche Serie du schaust und ich sage dir, wer du bist." Das könnte man meinen. So beliebt sind Serien gegenwärtig. Menschen – ob jung oder alt – reden und streiten darüber, schauen sie auf dem Laptop, Smartphone oder zu Hause auf dem Fernsehbildschirm. Serielle Formate sind jedoch keine Erfindung von Netflix und Co. Vielmehr können sie auf eine lange Tradition zurückblicken: von Fortsetzungsromanen des 19. Jh. über Comics, Hörspiele bis hin zu digitalen Webserien ist diese Art des Erzählens in allen populären Medien vertreten.
Für diesen Themenraum haben wir gedruckte und digitale Medien ausgewählt, die die enorme Vielfalt seriellen Erzählens sichtbar machen. Finden Sie Ihre Lieblingsserie, lernen Sie Trends kennen und informieren Sie sich über Hintergründe. Und schaffen Serien eigentlich eine globale Zuschauerschaft oder verstärken Streaming-Dienste vielmehr eine durch Algorithmen gesteuerte Filterblasen-Welt?
Bibliografie zum Themenraum
Fr 08.01.21 | 18.00 – 19.30 Uhr
Freunde der guten Unterhaltung – Feuilletonroman trifft auf Webserie
Madleen Podweski und Floris Asche sprechen über serielle Unterhaltungsformate. Gegenstand sind der Feuilletonroman des 19. Jh. und die digitalen Webserie. Sie geben Einblicke in die Produktionsbedingungen für die Entwicklung serieller Erzählformate und diskutieren die Frage, ob die Webserie als die aktualisierte Form des Feuilletonromans verstanden werden kann.
Im Anschluss gibt es eine offene Diskussionsrunde, bei der alle Teilnehmenden Fragen stellen können.
Floris Asche hat als freier Autor und Filmemacher zahlreiche fiktionale und non-fiktionale Projekte (u.a. Spreeshark, Tahrib, Dear Mankind) realisiert.
Madleen Podewski (PD Dr. phil.) ist Privatdozentin am Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.
Teilnahme nach vorheriger Anmeldung. Bitte meldet euch (bis spätestens einen Tag vor Beginn der Veranstaltung) unter serien-veranstaltung@zlb.de an, Betreff: "Freunde der guten Unterhaltung" Ihr erhaltet spätestens am Veranstaltungstag die entsprechenden Zugangsdaten per Mail
Fr 15.01.21 | 18.00 – 19.30 Uhr
Serien als populäres Mittel der Bildungsvermittlung
Serien als populäres Mittel der Bildungsvermittlung
Anja Horstmann wirft einen genaueren Blick auf die Frage, inwiefern Geschichtsvermittlung für junge Menschen auch über Instagram erfolgen kann. Als Beispiel stellt sie die Serie Throwback '89 vor. Sandra Stöckmann und Jasmina Wesolowski sind Drehbuchautorinnen der erfolgreichen Jugendserie Druck. Sie geben Einblicke in die Arbeit ihres Schreibkollektivs Q3 und zeigen Möglichkeiten, wie man für ein junges Publikum schreiben kann.
Anja Horstmann ist Historikerin mit besonderem Fokus auf Medien-, Film- und Fotogeschichte. Sie arbeitet am Institut Fachjournalistik Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Im Anschluss gibt es eine offene Diskussionsrunde, bei der alle Teilnehmenden Fragen stellen können.
Teilnahme nach vorheriger Anmeldung. Bitte meldet euch (bis spätestens einen Tag vor Beginn der Veranstaltung) unter serien-veranstaltung@zlb.de an, Betreff: "Serien/Bildungsvermittlung"Ihr erhaltet spätestens am Veranstaltungstag die entsprechenden Zugangsdaten per Mail.
Fr 22.01.21 | 18.00 – 19.30 Uhr
Die Welt im Serienmodus
Julia Fidel und Anna Wollner sprechen über die Tops und Flops auf dem aktuellen globalen Serienmarkt. Was sind die hot topics, die die Gemüter erregen? Warum kann man eigentlich auf einem Filmfestival auch Serien sehen und sind Streamingdienste wirklich Vorreiter in Sachen Diversität?
Anna Wollner arbeitet als Film- und Serienkritikerin für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender.
Julia Fidel ist Leiterin der Berlinale Series.
Im Anschluss gibt es eine offene Diskussionsrunde, bei der alle Teilnehmenden Fragen stellen können.
Teilnahme nach vorheriger Anmeldung. Bitte meldet euch (bis spätestens einen Tag vor Beginn der Veranstaltung) unter serien-veranstaltung@zlb.de an, Betreff: "Welt im Serienmodus" Ihr erhaltet spätestens am Veranstaltungstag die entsprechenden Zugangsdaten per Mail.
Die Cinemathek der ZLB bietet Ihnen den größten, allgemein zugänglichen Filmbestand in einer öffentlichen Bibliothek Deutschlands. Unser internationales und vielsprachiges Angebot umfasst auch eine große Sammlung von Fernsehserien. Wie Sie Ihre Lieblingsserie im bei uns im Regal finden, zeigen Ihnen unsere Auszubildenden in diesem Video: