Bibliothek findet Stadt – Stadt findet Bibliothek | 21.08. – 01.11.2018
Mitdenken, Mitdiskutieren & Mitmachen – Stadtentwicklung und Bauen brauchen Bürgerinnen und Bürger! Unser Themenraum stellt aktuelle Stadtplanungs- und Bauprojekte vor, bei denen sich Berliner Initiativen, Interessengruppen und einzelne Bürgerinnen und Bürger in die Zukunft ihrer Stadt einbringen.
Im Themenraum finden Sie Informationen zur Stadtplanung, Partizipationsmöglichkeiten und Bibliotheken der Zukunft. Ergänzend finden regelmäßig Diskussionsveranstaltungen mit Expert*innen verschiedener Disziplinen und anderen aktiven Menschen Berlins statt. Dazu bieten wir Workshops und andere Werkstattformate an, in denen Sie kreativ tätig werden können. Wir wollen Ihre Ideen und Meinungen, Ihre Anregungen und Wünsche, Ihre ganz eigenen Projekte und Pläne für Berlin kennenlernen.
Und wir wollen gemeinsam mit Ihnen über die künftige ZLB nachdenken. Denn: Den Standort Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) hat der Senat von Berlin als Ort für die Zusammenführung der ZLB unter einem Dach festgelegt. Deswegen fragen wir Sie: Was sind Ihre kühnsten Wünsche, was Ihre schlimmsten Befürchtungen? Was brauchen Sie für eine Bibliothek, um die Welt zu verändern?
Kurzübersicht aus dem Abschlussbericht.
Eröffnungsfeier
Di 21.08. | 18.00 Uhr | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
mit Volker Heller, Vorstand der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) moderiert vom Konzeptteam von Urbanizers mit dem Themenraum-Team der ZLB
Lernen Sie bei einer kurzen Führung durch den Themenraum die verschiedenen Facetten und Fragestellungen kennen und vor Allem: Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Welches der gezeigten Partizipationsprojekte ist typisch für Berlin, welches finden Sie besonders spannend?
Und ganz besonders interessiert uns natürlich in eigener Sache: Was ist Ihre Antwort auf die Leitfrage: Was brauchen Sie für eine Bibliothek, um die Welt zu verändern?
Sie sind herzlich eingeladen, feiern Sie mit uns den Start dieses Themenraums!
Raumvisionen
Mi 29.08. | 17.00 Uhr | Treffpunkt an der mobilen Einheit VOR der Amerika-Gedenkbibliothek
Workshop
Wofür braucht man eigentlich Stadtgrün? Was passiert auf der Wiese und den anderen Freiflächen rund um die AGB, wofür wird sie genutzt? Wofür möchten Sie sie am liebsten nutzen? An der mobilen Einheit wird nach Ihren Wünschen und Ideen gefragt: Spielerisch können Sie Ihr ideales Bibliotheksumfeld gestalten.
„Wessen Stadt?“ von Hans-Christian Post
Mi 29.08. | 19.00 Uhr | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
Film
mit anschließendem Gespräch mit Michael Truckenbrodt, Ko-Produzent des Films
Der Dokumentarfilm von Hans-Christian Post geht von dem Architekturstreit der 90er Jahre um Fragen von Tradition und Ästhetik in Berlin nach dem Mauerfall aus und inspiziert dessen Nachwirkungen bis heute. Der Film fragt nach Identität und Verwurzelung im Zeitalter der Globalisierung, nach Rolle und Verantwortung von Architektur und Stadtplanung. Kann die Stadt eine Stadt für alle bleiben oder wird sie immer exklusiver werden?
Im Gespräch. Der Leitlinienprozess für Bürger*innenbeteiligung an der Stadtentwicklung
04.09.2018 | 19.00 Uhr | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
Was sind eigentlich die Grundlagen von Partizipation und wie kann man sie in Leitlinien zusammenfassen, die bei der Gestaltung von Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung weiterhelfen? Das diskutiert im Rahmen eines Leitlinienprozesses derzeit ein Arbeitsgremium aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Und das diskutieren wir mit Sprecher*innen dieses Gremiums im Themenraum.
Fair, informal, inspiring, and personal. Aat Vos and Marnie Webb talk about third places and open data
13.09.2018 | 19.00 Uhr | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
Two inspiring speakers of the NextLibrary®-Conference will discuss libraries in the digital age.
[Veranstaltung in englischer Sprache! Aat Vos und Marnie Webb, zwei inspirierende Speaker der NextLibrary®-Conferenc, sprechen über Bibliotheken im digitalen Zeitalter, dritte Orte und Open Data]
Bibliotheken bauen. Dr. Klaus Lederer, Regula Lüscher, Florian Schmidt, Volker Heller und Falk Jaeger im Gespräch
15.09.2018 | 14.30 Uhr | Bibliotheksfestival | Amerika-Gedenkbibliothek | Hauptbühne
Seit dem 21. August läuft im Themenraum „Bibliothek findet Stadt – Stadt findet Bibliothek“ mit seiner mobilen Zweigstelle und in vielen Bezirksbibliotheken eine umfassende Wunschproduktion: Was brauchst du, was brauchen Sie für eine Bibliothek, um die Welt zu verändern? Der Senator für Kultur und Europa, die Senatsbaudirektorin, der Stadtrat für Bauen, Planen und Facility Management sprechen mit ZLB-Vorstand Volker Heller und Architekturfachmann Falk Jaeger über Ideen und Wünsche für die ZLB der Zukunft. Gefragt wird auch nach besonders beeindruckenden Bibliothekserfahrungen. Wir wollen besprechen, was die Bibliothek als dritter oder gar vierter Ort für Herausforderungen an die Bauaufgabe stellt und wie es nach dem Beschluss zum Standort auf dem Weg zur neuen ZLB weitergehen wird.
Spielerisch Stadt und Bibliothek entwickeln
15.09.2018 | 17.00 Uhr | Bibliotheksfestival | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
Nutzer*innen und Nichtnutzer*innen können als Stadtspieler*innen ihre Vision für die künftige Bibliothek und ihr Umfeld gestalten. Als Werkzeug für Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung, Jugendarbeit und Kommunikationstraining lädt das Spiel ein, über sich und die Welt von morgen zu sprechen. Damit passt es perfekt zur Leitfrage des Themenraums „Was brauchst du / brauchen Sie für eine Bibliothek, um die Welt zu verändern?“
Was brauchst du für eine Bibliothek, um die Demokratie zu retten?
16.09.2018 | 15.00 Uhr | Bibliotheksfestival | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
Als Orte demokratischer Bildung sind Bibliotheken mehr denn je als Vermittler von Informationskompetenz gefragt. Ihre Rolle für Empowerment und den Umgang mit den Widersprüchen, die jede/r im täglichen Leben erfährt, wächst. Wie müssen Bibliotheken gebaut und ausgestattet sein, um dieser Aufgabe gerecht zu werden? Welche programmatischen Angebote, welche Zugänge werden gebraucht? Im Gespräch u.a. die ZLB-Kooperationspartner Baynatna, Schlesische27, RiffReporterin Anja Krieger und Verena Pfeiffer-Kloss vom Netzwerk für urbane Kultur urbanophil e. V.
Seite des vergangenen Bibliotheksfestival am 15./16.09.2018 hier
Pecha Kucha Abend – Freiräume in der Stadt
26.09.2018 | 18.30 Uhr | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
Flussbad Berlin, Himmelbeet, Tempelhofer Feld, Berliner Mitte, Park am Gleisdreieck, Prinzessinnengarten und Changing Cities e.V. für das Mobilitätsgesetz: Der Abend bietet die Gelegenheit, mehr über spannende Projekte aus Berlin zu erfahren und mit den Macher*innen ins Gespräch zu kommen.
Öffentliche Arbeitssitzung im Themenraum - Gemeinsames Auswerten der interaktiven Wand I
02.10.2018 | 14.00 - 17.00 Uhr | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
Mit der Frage "Was brauchen Sie für eine Bibliothek, um die Welt zu verändern?" suchen wir Ihre Kommentare. Eine erste Auswertung der PostIts auf der interaktiven Wand im Themenraum findet – gemeinsam mit Ihnen – in dieser öffentlichen Arbeitssitzung statt. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns auf Ihre Rückmeldungen zu schauen und diese zu clustern.
Bibliothek als dritter Ort im Kiez. Was wird die neue ZLB am Blücherplatz dem Kiez bringen – und was der Stadt Berlin? - Eine Veranstaltung der Gebietsvertretung Südliche Friedrichstadt
Im Rahmen von urbanize! Internationales Festival für urbane Erkundungen in Berlin
09.10.2018 | 19.00 Uhr | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
Einer der „Zehn Gründe für den Kiez“ war die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) 2013 für eine Autorin des Berliner Tagesspiegels. Aber was bedeutet die Entscheidung für eine neue Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) am Standort der AGB für die Südliche Friedrichstadt? Welche Elemente sind wichtig, damit die ZLB eine Bereicherung für die Nachbarschaft bleibt?
Mehr Informationen finden Sie hier: https://berlin.urbanize.at/veranstaltungen/bibliothek-als-dritter-ort-im-kiez
Stadtentwicklung von unten? Erreichte Ziele und notwendige Schritte im Modellprojekt Dragonerareal.
Eine Veranstaltung der Initiative Stadt von Unten
Im Rahmen von urbanize! Internationales Festival für urbane Erkundungen in Berlin
11.10.2018 | 19.00 Uhr | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
Mit Enrico Schönberg (Stadt von Unten), Pamela Schobeß (Gewerbetreibende, Club Gretchen), Florian Schmidt (Bezirksbaurat Friedrichshain-Kreuzberg, B’90/Die Grünen), Katrin Lompscher (Stadtentwicklungssenatorin, Die Linke)
Moderation: Michael Ziehl (Urban Upcycling, HCU Hamburg)
Nachdem stadtpolitische Initiativen die Privatisierung des Dragonerareals verhindert haben, erarbeiten sie aktuell gemeinsam mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und dem Berliner Senat eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinwohlorientierten Entwicklung des Geländes. Bei der Podiumsdiskussion erörtern die Beteiligten den bisherigen Kooperationsprozess erstmals öffentlich und diskutieren weitere notwendige Schritte.
Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen des Thementags „100% Bezahlbare Mieten - Modellprojekt Dragonerareal“ statt. Zum gesamten Programm des Thementags finden Sie mehr Informationen hier:
https://berlin.urbanize.at/veranstaltungen/bezahlbare-mieten-modellprojekt-dragonerareal/
Öffentliche Arbeitssitzung im Themenraum II - Gemeinsames Auswerten Ihrer Antworten
18.10.2018 | 14.00 - 17.00 Uhr | Berliner Stadtbibliothek | Foyer
Mit der Frage „Was brauchen Sie für eine Bibliothek, um die Welt zu verändern?“ suchen wir seit dem 21.08. Ihre Kommentare. Eine zweite Auswertung Ihrer Antworten aus der BStB und den bisherigen Stationen des mobilen Themenraums findet – gemeinsam mit Ihnen – in dieser öffentlichen Arbeitssitzung statt.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns auf Ihre Rückmeldungen zu schauen und diese zu clustern.
Was brauchen Öffentliche Bibliotheken in Berlin – zentral und dezentral? Get-together der Bezirksbibliotheken.
23.10.2018 | 18.30 Uhr | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
Mit Vertreter*innen aller Bezirksbibliotheken Berlins und Dr. Torsten Wöhlert, Staatssekretär für Kultur und Stiftungsratsvorsitzender der ZLB.
„Was brauchen Sie für eine Bibliothek, um die Welt zu verändern?“ lautete die Leitfrage. Wir diskutieren öffentlich und gemeinsam mit Ihnen, welche Schlüsse wir aus den vielfältigen Rückmeldungen ziehen können für einen starken Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) und die zukünftige ZLB in ihrem Neubau am Blücherplatz.
WEITER DENKEN - Finissage des Themenraums
01.11.2018 | 17.00 Uhr | Amerika-Gedenkbibliothek | Salon
Mit Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, und Volker Heller, ZLB-Vorstand
Sie alle haben mitgedacht, mitdiskutiert und mitgemacht und uns viele Hundert Notizzettel geschenkt – wir sagen Dankeschön! In den elf Wochen Laufzeit unseres Themenraums „Bibliothek findet Stadt – Stadt findet Bibliothek“ haben wir viel gelernt über die Bibliothek der Zukunft, die Sie als unsere Nutzer*innen sich vorstellen: Einen Treffpunkt der Stadtgesellschaft, einen Ort, an dem Bildung demokratisiert wird. Das ist die ZLB schon heute und wird es noch mehr werden mit dem Neubau am Standort der AGB und dessen neuen räumlichen Möglichkeiten.. Bei der Finissage wollen wir mit Katrin Lompscher, deren Verwaltung die Bauherren-Rolle übernimmt, über Ihre Wünsche, Ideen und Vorschläge sprechen. Seien Sie dabei!
Station: Berliner Stadtbibliothek (Mitte)
02.10.2018 | 17.00 Uhr | Treffpunkt am mobilen Themenraum im Lesesaal der Bibliothek
Adresse: Berliner Stadtbibliothek (ZLB) Breite Str. 30-36, 10179 Berlin
Station: Bibliothek am Luisenbad (Mitte)
04.10.2018 | 17.00 Uhr | Treffpunkt auf dem Vorplatz der Bibliothek
Adresse: Badstr. 39 , 13357 Berlin
Informationen zur Biblitohek am Luisenbad
Station: Namik-Kemal-Bibliothek (Kreuzberg)
10.10.2018 | 13.00 Uhr | Treffpunkt vor dem Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Adresse: Adalbertstraße 2, 10999 Berlin
Informationen zur Namik-Kemal-Bibliothek
Station: Stadtteilbibliothek Britz Süd (Britz)
18.10.2018 | 10.30 Uhr | Treffpunkt auf dem Markt
Adresse: Gutschmidtstr. 33, 12359 Berlin
Informationen zur Stadtteilbibliothek Britz Süd
Station: Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda (Friedrichshain)
24.10.2018 | 17.00 Uhr | Treffpunkt in den Räumen der Bibliothek
Adresse: Frankfurter Allee 14 A, 10247 Berlin
Informationen zur Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda
Station: Anna-Seghers-Bibliothek im Lindencenter (Lichtenberg)
26.10.2018 | Vormittags | Treffpunkt in den Räumen der Bibliothek
Adresse: Prerower Platz 1, 13051 Berlin