Veranstaltungen & Lernangebote - Für Schulklassen
Die Kinder- und Jugendbibliothek (KiJuBi) bietet Führungen und Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Schulklassen an. Von der Grundschule bis zum Abitur.
Auf dieser Seite

©ZLB | Foto: Moritz Haase
Gruppenangebote für Schulklassen
Durch verschiedene Bibliotheksführungen und Workshop-Formate unterstützt die KiJuBi die Entwicklung der Medien- und Informationskompetenz bei Schüler*innen. Je nach Alter werden die unterschiedlichen Themen aufbereitet und unterhaltsam vermittelt. Ziel ist es, die eigenständige Nutzung der Bibliothek sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu vermitteln.
Unsere Angebote
Die Bibliothek entdecken! Für Grundschüler*innen
©ZLB | Foto: Moritz Haase, Olaf Janson
Grundschüler*innen erforschen die KiJuBi in Teams und lernen dabei auf spielerische Weise Medien, Ort und Möglichkeiten kennen. Ein handlungsorientiertes und zielgruppennahes Konzept für ein erstes Kennenlernen der Bibliothek mit der Möglichkeit, sich einen Bibliotheksausweise ausstellen zu lassen und Medien auszuleihen.
Für 1. – 6. Klassen, circa 90 Minuten
Bau dir eine Geschichte! Für Grundschüler*innen
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Ein Geschichtenerfinder*innen-Workshop für Grundschulklassen ab der 1. Klasse. Im Team entwickeln die Schüler*innen eigene Ideen für Storys und präsentieren sie dann der ganzen Klasse. Und nebenbei lernen sie noch ganz viel: Wie geht man mit Tablets um? Aus welcher Perspektive fotografiere ich am besten? Und darf ich einfach ungefragt Menschen fotografieren?
Für 1. – 3. Klasse, circa 120 Minuten
Zur Stärkung machen wir eine gemeinsame Frühstückspause. Es wäre schön, wenn die Kinder sich etwas zu essen mitbringen könnten.
Rechercheworkshop für 4. – 6. Klasse
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Bei diesem Workshop lernen die Schüler*innen wie sie sicher und erfolgreich im Internet recherchieren können.
Im ersten Abschnitt des Workshops klären wir gemeinsam im Gespräch ein paar Fragen: Wie findet man Suchbegriffe? Welche Suchmaschinen gibt es speziell für Kinder? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Suchmaschine, Internetseite und Browser?
Im zweiten Abschnitt widmen sich die Kinder eigenen spannenden Suchfragen und nutzen nun neben Tablets auch Sachbücher aus dem Lernzentrum für ihre Recherche.
Zum Schluss wird kurz das Thema Quellen behandelt und auch über Fake News gesprochen.
Für 4. – 6. Klasse, circa 180 Minuten
Zur Stärkung machen wir eine gemeinsame Frühstückspause. Es wäre schön, wenn die Kinder sich etwas zu essen mitbringen könnten.
Programmierungsworkshop „Planet Ozo“ für 4. – 6. Klasse
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Roboter so programmieren, dass sie alles machen, was man will? Das klingt kompliziert, ist bei diesem Workshop aber kinderleicht! Die Schüler*innen können mit bunten Stiften und Papier spielerisch mit den kleinen Ozobot-Robotern das Programmieren lernen.
Zunächst probieren sie verschiedene Befehle in Form von Farb-Codes aus: Fahre geradeaus, biege links ab, freue dich und jetzt fahre in Turbo-Geschwindigkeit los. Anschließend bekommen sie eine spannende Aufgabe, die sie im Team bearbeiten und zum Schluss präsentieren dürfen.
Für 4. – 6. Klasse, circa 180 Minuten
Zur Stärkung machen wir eine gemeinsame Frühstückspause. Es wäre schön, wenn die Kinder sich etwas zu essen mitbringen könnten.
Bibliotheksführungen für 7. - 9. Klasse
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Bei diesen Bibliotheksführungen erkunden die Schüler*innen die KiJuBi und das Lernzentrum und bekommen die Möglichkeit sich unkompliziert einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen. Sie starten mit einer kurzen Suchaufgabe, um sich den Themen Signaturen und Medienrecherche im Online-Katalog anzunähern. Eine kurze Präsentation fasst anschaulich zusammen, welche Angebote es für Jugendliche gibt – für die Schule und die Freizeit.
Bevor die Schüler*innen in eine freie Stöber-, oder Recherche-Zeit entlassen werden, klären wir noch gemeinsam alle wichtigen Fakten zur Nutzung der Bibliothek. Zum Beispiel wie der Ausleihautomat funktioniert oder wie Gebühren zustande kommen können.
Für 7. – 9. Klasse, circa 90 Minuten
Bibliothekseinführungen für 10. – 13. Klasse
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Hier erhalten Schüler*innen eine Einführung in die Aufgabenbereiche der Öffentlichen Bibliotheken in Berlin und lernen die ZLB vor Ort kennen. Recherchemöglichkeiten in unserem Bibliothekskatalog, den Datenbanken und unseren digitalen Angeboten werden vermittelt und unterschiedliche Suchstrategien aufgezeigt.
In dieser Einführung erfahren sie außerdem alles rund um die Ausleihvorgänge, Bestellungen und die Fachbereiche unserer Bibliothek. Anschließend kann die übrige Zeit für die eigene Recherche genutzt werden.
Für 10. – 13. Klasse, circa 120 Minuten
Digitaler Rechercheworkshop für 10. – 13. Klasse
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Eine Rechercheschulung führen wir auch digital mit Hilfe einer interaktiven Lernplattform durch. Die Teilnahme an der digitalen Schulung ist ohne viel technisches Equipment möglich. Was Sie benötigen ist ein internetfähiges Gerät je Teilnehmer*in, das von Zuhause oder der Schule aus benutzt werden kann. Zusätzliche Software muss nicht heruntergeladen werden. Sie erhalten von uns einen Link zur Teilnahme und die Mitarbeit erfolgt dann interaktiv über einen Webbrowser.
Für 10. – 13. Klasse, circa 120 Minuten
Workshops zur Berliner Geschichte ab 11. Klasse
©ZLB | Foto: Moritz Haase, Olaf Jansson
Zu vier spannenden Berliner Themen haben wir zusammen mit dem Historiker und Stadtführer Stefan Zollhauser Lernwerkstatt-Formate entwickelt. Für 10. – 13. Klasse, je circa 2-4 Stunden nach Absprache.
Workshop zum Thema Kolonialgeschichte:
Die Teilnehmer*innen sollen, anhand der Kolonialgeschichte Berlins, in die im Schulunterricht zumeist nur wenig thematisierte koloniale Geschichte Deutschlands eingeführt werden
Workshop zum Thema Protestgeschichte:
Der Workshop versucht, Einblick in die Vielfalt der Protestziele und Protestformen zu geben und thematisiert dabei auch den größeren Kontext. Die Frage nach gesellschaftlicher Partizipation und nach den Handlungsspielräumen des Einzelnen in seiner Gesellschaft wird gestellt.
Workshop zum Thema Sexualgeschichte:
Der Workshop wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen der vermeintlich Goldenen Jahre. Er erkundet die Lebenswelten und Herausforderungen von Homosexuellen, Transsexuellen, Prostituierten und ungewollt schwangeren Frauen während der "Krisenjahre der klassischen Moderne" (Detlev Peukert).
Workshop Sozialgeschichte
Die Teilnehmer*nnen lernen konkrete Ausformungen von Armut kennen und bekommen Einblick in die durchaus sehr verschiedenen Ausprägungen dieser Armut – von schlecht bezahlter Arbeit über Arbeitslosigkeit bis hin zur Obdachlosigkeit. Auch genderspezifische Fragen, inwiefern Frauen und Männer in unterschiedlichem Maße von Armut betroffen waren, werden aufgegriffen.
Bei Interesse bitte eine E-Mail an BerlinSammlungen@zlb.de schreiben.
Kostenloser Institutionsausweis
©ZLB | Foto: Moritz Haase
Sie sind eine Institution? Dann haben Sie die Möglichkeit, für einzelne Mitarbeiter*innen und Abteilungen einen Bibliotheksausweis zu beantragen. Unentgeltlich.