David stellt sich vor
Hallo!
Ich heiße David, bin 18 Jahre alt und hab gerade mein Abitur beendet. Ich habe am 01.09. mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur in der Kinder- und Jugendbibliothek der ZLB begonnen.
Ich habe mich sehr gefreut, diesen FSJ-Platz zu bekommen, denn ich hatte eigentlich schon immer Spaß daran, mit Kindern zu interagieren. Zusätzlich finde ich es immer toll, wenn ich Kindern etwas Neues beibringen kann oder auch etwas Neues von ihnen lerne.
Der Anfang (September 2025)
© DE
© DE
Zuerst, noch bevor ich mein FSJ begonnen habe, fand erst mal die Auftakt-/Abschlussveranstaltung statt. Der FSJ-Jahrgang 2024/25 hat die Veranstaltung geleitet, Ergebnisse aus deren Bildungsseminaren vorgestellt und uns, dem neuen FSJ-Jahrgang 2025/26, wichtige Informationen übermittelt. Sie haben den Anderen und mir erzählt, wie vielfältig und informativ das einjährige FSJ-Praktikum ist.In den ersten zwei Wochen habe ich viel hospitiert, das heißt, ich war bei verschiedenen Veranstaltungen mit dabei, so wie auch an der Service- und Info-Theke in der Kinder- und Jugendbibliothek. Dort habe ich viel gelernt und selbst ausprobiert.
Am Ende der zweiten Woche hatte ich einen ganzen Tag lang eine Info-Veranstaltung mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ). Die LKJ ist die sogenannte Trägerorganisation, welche die einzelnen Einsatzstellen und Freiwilligen durch das Jahr begleiten und auch z.B. die Bildungstage leiten. Bei diesem Info-Tag haben die anderen Freiwilligen und ich viel Informationen zum FSJ Kultur bekommen, wir haben ebenfalls unsere Pädagogischen Koordinierende (PK) kennengelernt, dies ist die Ansprechpartner*in für die ZLB und mich. Die erste wirklich große Veranstaltung, wo ich mitgeholfen habe, war die Abschlussveranstaltung von der Sommer Challenge, in welcher Kinder zwischen 8 und 12 Jahren für gelesene Bücher, gehörte Hörbücher und geschaute Filme Stempel gesammelt haben. Zu Beginn gab es etwas Musik und dann gab es besondere Preise für diejenigen mit den meisten Stempeln, aber auch alle anderen durften etwas mit nach Hause nehmen. Ich habe mit auf- und abgebaut, Besucher*innen Umfragen zur Sommer Challenge gegeben und mit Preise verteilt.
Ich durfte bei der Bücherbabys-Veranstaltung mithelfen und beobachten, was Babys interessiert und wie sie sich beim Spielen, Lesen und Erkunden miteinander verhalten. Die Babys, aber auch die Eltern hatten eine angenehme Atmosphäre um einander kennenzulernen bzw. sich über ihre Kinder/Erziehungserfahrungen auszutauschen.