Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Es findet sonntags keine bibliothekarische Beratung statt.

Interview DREI FRAGEN AN … Lena, Bibliothekarin

Im Interview stellen wir der Bibliothekarin Lena einige Fragen zu ihrer Arbeit an der ZLB. Wir erfahren mehr über ihre Empfehlungen und Wünsche für die Zukunft der ZLB.

27.10.2025
Foto von Lena mit buntem Hintergrund

Lena, wie sieht eigentlich dein Alltag als Bibliothekarin in der ZLB aus?

Ich bin im Haus zuständig für Digitale Angebote, Datenbanken und die Systematik. Die digitalen Angebote des VÖBBs wie Onleihe oder Filmfriend werden natürlich von allen Bibliotheken zusammen betreut; ich bin verantwortlich für die englische Sachliteratur und die spanische Literatur bei Overdrive bzw. Libby und verbringe viel Zeit damit, neue Medien auszuwählen, unsere Lizenzen zu verwalten und all die anderen kleinen Aufgaben rund um diesen Bestand zu erledigen. Die anderen Kolleg*innen aus dem VÖBB und ich gestalten auch monatlichen Sammlungen zu unterschiedlichen Themen. Die Sammlung ist ab Monatsanfang in den Angeboten Onleihe, OverDrive und Libby zu finden. Unser Thema im November lautet „Könnte schlimmer sein!“ und dreht sich um Medien, in denen die Charaktere es wirklich nicht leicht haben.

Mit einigen anderen betreue ich auch eine physische Medienpräsentation, das QueerFenster in der AGB, für die wir neue Themen vorbereiten, Medien recherchieren und uns mit Kooperationspartnern abstimmen.

Unsere Systematik bestimmt, wie unsere Medien sortiert sind und sorgt dafür, dass alle Medien zu einem Thema zusammen im Regal stehen und schnell zu finden sind. Damit das auch in Zukunft so ist, wird sie regelmäßig angepasst und überarbeitet. Oft kommen die Kolleg*innen, die das Fach betreuen, schon mit konkreten Änderungswünschen zu mir oder wir überlegen zusammen, wie wir diese Bestände am besten erschließen können. Dieses Jahr haben eine Kollegin und ich zum Beispiel das Fach Allgemeines komplett überarbeitet.

Deine Empfehlung aus der Welt der ZLB (Programme / Medientipps / Angebote)?

Natürlich die digitalen Angebote ;) Vor allem die Libby-App und Filmfriend nutze ich auch privat oft. Bei Filmfriend kann man zum Beispiel Coming Out anschauen, der einzige Film aus der DDR, in dem es um Queerness geht. Passend dazu empfehle ich „Ich bin meine eigene Frau“ von Charlotte von Mahlsdorf, die im Film einen kleinen Gastauftritt hat, und das letztes Jahr endlich wieder neu aufgelegt wurde (Soz 162/82). Gibt’s auch bei Overdrive/Libby!

Was wünschst du dir für die Zukunft der Bibliothek?

Ich wünsche mir vor allem, dass Bibliotheken eine echte Bereicherung für ihre Communities sein können. Dazu braucht es natürlich die notwendigen Gelder und für die ZLB auch eine Lösung für unser Standortproblem. Ich finde es aber auch wichtig, dass wir uns immer wieder fragen, was die Menschen um uns herum von uns brauchen und wie wir Barrieren abbauen können, die es ihnen erschweren, ihre Bibliotheken zu nutzen.