Empfehlungen: Archiv
Hier finden Sie unsere Empfehlungen der vergangenen Monate.
BNatSchG : Bundesnaturschutzgesetz
Recht 15. März 2021Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Berliner Kommentars BNatSchG liefert eine umfassende Aufarbeitung der jüngsten Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der Novellierungen von 2017 und 2020 sowie der neuen...
WeiterlesenKommunalpolitik und Kommunalverwaltung in Deutschland
Recht 15. März 2021Das Werk stellt die Strukturen und Aufgaben der Kommunen – Städte, Landkreise und Gemeinden – und ihre Finanzierung dar. Kommunen gestalten und verwalten unter Einbeziehung engagierter Bürger das Leben vor Ort. Sie sichern...
WeiterlesenDas Waldbuch
Kommunalwissenschaften 15. März 2021Wälder sind faszinierende Ökosysteme. Sie beherbergen Abertausende Arten, entziehen der Atmosphäre CO2, regulieren den Wasserkreislauf, liefern Sauerstoff, Nahrung sowie Rohstoffe für Mensch und Natur – und sind Oasen der...
WeiterlesenHamburger und Altonaer Reformwohnungsbau der 1920er Jahre
Kommunalwissenschaften 15. März 2021Fritz Schumacher und Gustav Oelsner prägten maßgeblich den Hamburger und Altonaer Reformwohnungsbau zwischen 1918 und 1933, bevor sie durch die Nationalsozialisten zwangspensioniert wurden. Ihr Anliegen war die Reform der...
WeiterlesenWEG-Recht 2021
Recht 01. März 2021Das neue Wohnungseigentumsrecht trat am 1.12.2020 in Kraft und stellt große Teile des WEG auf den Kopf. Hierzu gibt das Werk einen konzisen, aktuellen Überblick zu den ab diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen im...
WeiterlesenDie Grundrente
Recht 01. März 2021Lange gearbeitet und trotzdem wenig Rente: Das ist für viele Menschen die Realität. Mit der Grundrente erhalten langjährig Versicherte jetzt einen Zuschlag auf ihre Minirenten. Der Grundrentenzuschlag ist keine eigenständige...
WeiterlesenWie wird weniger genug?
Kommunalwissenschaften 01. März 2021Viele Städte sind unter Druck: Der Wohnraumbedarf steigt und mit ihm die Kosten für das Wohnen. Gewerbe und Handel wünschen sich zusätzlich Raum – vor allem am Stadtrand. Jedes Jahr werden mehr und immer größere Autos...
WeiterlesenMehr sein, weniger brauchen
Kommunalwissenschaften 01. März 2021Wir alle sind uns darüber im Klaren, dass wir nachhaltiger leben müssen: Müll reduzieren, regional einkaufen, uns bewusst ernähren. Dennoch fällt es uns schwer, dieses Wissen im Alltag anzuwenden, denn wir fühlen uns...
WeiterlesenPlanungsleistungen und Honorare mit BIM
Recht 15. Februar 2021Mit Building Information Modelling (BIM) als neuer Planungsmethode steht die Baubranche am Beginn des größten Umwälzungsprozesses ihrer Geschichte. Nach wie vor mangelt es jedoch an einer gesicherten Honorarbasis für die bei...
WeiterlesenPandemiestrafrecht
Recht 15. Februar 2021In der COVID-19-Krise werden Strafrechtler mit neuen oder bislang kaum praxisrelevanten Straf- und Ordnungswidrigkeitstatbeständen konfrontiert. Andere, klassische Fragestellungen präsentieren sich plötzlich in neuem Gewand....
WeiterlesenStadtsoziologie und Stadtentwicklung
Kommunalwissenschaften 15. Februar 2021Das Handbuch bietet erstmals einen Überblick über aktuelle und historische städtische Entwicklungen unter fünf zentralen Kategorien: Stadtentwicklung in intermediären Aushandlungsprozessen; Urbanität im Spannungsfeld von...
WeiterlesenUrbane Visionen
Kommunalwissenschaften 15. Februar 2021Wir leben in einer globalisierten, urbanisierten Welt, in der sich immer drängender die Frage stellt, wie die Stadt der Zukunft aussehen kann. Nicht nur die Stadtplanung oder die Architektur, auch der Film gibt mit seinen...
WeiterlesenChange the future
Kommunalwissenschaften 01. Februar 2021Der perfekte Ratgeber für den Einstieg in einen nachhaltigeren Lifestyle – mit wissenswerten Fakten zum Umweltschutz und hilfreichen Tipps.
Books for future! Dieses Buch kann dabei helfen, die Welt ein kleines bisschen...
Landeswahlrecht
Recht 01. Februar 2021In Deutschland wird immer gewählt. Wenn nicht eine Bundestagswahl ansteht, naht doch schon die nächste Landtagswahl. Dabei werden die Landesparlamente trotz mancher Gemeinsamkeit nach unterschiedlichen rechtlichen Vorgaben...
WeiterlesenDas Recht auf unentgeltliche Sicherheit
Recht 01. Februar 2021Gegenwärtig drohen rechtsstaatliche Selbstverständlichkeiten verlorenzugehen. Eine Bremer Sicherheitsgebühr will Fußballvereine belasten, wenn Dritte das Umfeld einer Veranstaltung nachhaltig stören (sog. »Risikospiele«)....
WeiterlesenBerührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
Kommunalwissenschaften 01. Februar 2021Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der...
WeiterlesenWohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung
Recht 15. Januar 2021In der wohnungspolitischen Debatte steht meist der Mietwohnungsmarkt im Vordergrund, dabei bietet das Wohneigentum gerade auch für Haushalte mit geringeren Einkommen vielfältige Möglichkeiten. Sei es die Vermeidung...
WeiterlesenKulturgutschutzgesetz
Recht 15. Januar 2021Das Kulturgutschutzgesetz (KGSG) ist das Ergebnis der größten Reform des deutschen Kulturgüterrechts. Das KGSG fasst mehrere Gesetze zusammen, setzt die EU-Kulturgüterrückgaberichtlinie um und verändert die...
WeiterlesenBerlin - Anfänge einer Großstadt
Kommunalwissenschaften 15. Januar 2021»Die Sinfonie der Großstadt« in Textform
»Das Berlin der 1920er und sein Großstadtmythos haben ihre Wurzeln im Kaiserreich. Wer wissen möchte, wie aus dem beschaulichen Spree-Athen das brodelnde Spree-Chicago wurde, sollte...
Kommunale Integrationspolitik
Kommunalwissenschaften 15. Januar 2021Kommunen spielen praktisch und konzeptionell eine zentrale Rolle in der Integrationspolitik. Dieser Band analysiert strukturelle Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Erfahrungen bei der Organisation von Integration...
WeiterlesenBauordnung für Berlin im Bild
Recht 01. Januar 2021Die Neuerscheinung erklärt anschaulich und leicht verständlich die Regelungen der Berliner Bauordnung 2020 in Wort und Bild. So erleichtert sie Architekten und Planern die Anwendung der Vorgaben in der Praxis und unterstützt...
WeiterlesenRechtsanwendung und Finanzierung im ÖPNV
Recht 01. Januar 2021Personenbeförderungsgesetz, Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 und europäisches Beihilferecht bilden bedeutsame rechtliche Maßstäbe für den ÖPNV. Die praktische Anwendung dieses Rechtsrahmens ist mit erheblichen Herausforderungen...
WeiterlesenKommunen klimafit machen
Kommunalwissenschaften 01. Januar 2021Mit dem Klimawandel einhergehende Risiken wie Hitzestress und Extremwetterereignisse sind heute schon in vielen Kommunen deutlich spu?rbar. Die Konsequenz daraus: Eine Beeinträchtigung der Lebensqualität und hohe...
Weiterlesenownhome
Kommunalwissenschaften 01. Januar 2021In unserer Konsumgesellschaft leben wir auf Kosten der Umwelt und der Menschen in weniger wohlhabenden Ländern. Ein Ungleichgewicht, das sich in Form von Klimawandel, Umweltverschmutzung und Flucht vor Armut und Krieg...
WeiterlesenDas neue Soziale Entschädigungsrecht - SGB XIV
Recht 15. Dezember 2020Das Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts ist nach einem langen und sehr intensiven Diskussionsprozess verkündet. Es stellt das Recht der Sozialen Entschädigung mit dem SGB XIV auf neue Grundlagen. Auch die...
WeiterlesenWasserrecht
Recht 15. Dezember 2020Das Buch beinhaltet eine systematische Grunddarstellung des Wasserrechts. Es wird das Basiswissen für die Teilbereiche Abwasserentsorgung, Gewässerunterhaltung, Gewässerausbau und Wasserversorgung vermittelt. Dabei werden...
WeiterlesenVerwaltungsmodernisierung
Kommunalwissenschaften 15. Dezember 2020Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung hat sich längst zu einer Daueraufgabe entwickelt. In den Modernisierungsprozessen stehen derzeit zwei Segmente besonders im Fokus: Digitalisierung und Partizipation....
WeiterlesenAusgelöscht - Wien im totalen Wandel
Kommunalwissenschaften 15. Dezember 2020Ein vergilbter Kalender an der Wand, vom Luftzug bewegtes Briefpapier am Boden, ein zerfetzter Kinderwagen im Halbdunkel eines Flurs, mitten im einstigen Salon ein Flügel unter dicken Staubschichten unterwegs in alten, dem...
WeiterlesenWEG-Reform 2020
Recht 01. Dezember 2020Am 22.10.2020 ist das WEMoG verkündet worden (BGBl. I, S. 2187 ff.). Damit steht endgültig fest: Ab dem 1.12.2020 wird das neue Wohnungseigentumsrecht für Millionen von Eigentümergemeinschaften Richtschnur ihres...
WeiterlesenDeutsche Kriminalgeschichte
Recht 01. Dezember 2020Verbrechen und Täter üben seit jeher eine abstoßende Faszination auf die Menschheit aus. Dabei enthält der Einzelfall stets auch die Signatur des jeweiligen Zeithorizontes und reflektiert das kollektive Bewusstsein. Die...
WeiterlesenNur Mut!
Kommunalwissenschaften 01. Dezember 2020Die Corona-Krise hat uns viel Kraft und Energie gekostet. Wir befinden uns mitten in der Phase der Erschöpfung. Was wir in dieser Zeit brauchen, ist Zukunftsmut. Das Buch „Nur Mut!“ zeigt auf, wie wir wieder zu uns selbst...
WeiterlesenCorona-Netzwerke
Kommunalwissenschaften 01. Dezember 2020Das Buch lotet aus, wie das Auftreten des Corona Virus und die Maßnahmen zur Bekämpfung der Ansteckung unser Zusammenleben verändern. Hierzu werden Fachleute aus der Netzwerkforschung befragt, denn fast alle Maßnahmen...
WeiterlesenDas Rote Wien 1919-1934
Kommunalwissenschaften 15. November 2020Die ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat bringen 1919 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei die absolute Mehrheit. So beginnt ein international beachtetes Reformprojekt, das auf eine tiefgreifende Verbesserung der...
WeiterlesenWiener Wohnwunder
Kommunalwissenschaften 15. November 2020Was macht die soziale Institution Wiener Gemeindebau, die seit rund hundert Jahren besteht, eigentlich aus? Einst Herzstück im Plan des „Roten Wien“ für die Transformation der Gesellschaft, wurde der Gemeindebau bald zum...
WeiterlesenNetzwerkdurchsetzungsgesetz in der Bewährung
Recht 15. November 2020Der Band enthält eine juristische und empirische Bestandsaufnahme des Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten und zeigt Optimierungspotenziale auf. Die Evaluation wurde im Auftrag des BMJV...
WeiterlesenDas Beweisrecht der ZPO
Recht 15. November 2020Die Beweisaufnahme steht vor der Entscheidung der überwiegenden Zahl der Zivilprozesse, und die Durchsetzung eines Anspruchs hängt maßgeblich von der Beweissituation ab. Fundierte Kenntnisse des Beweisrechts der §§ 355 ff....
WeiterlesenDas Eis schmilzt
Kommunalwissenschaften 01. November 2020Klimawandel. Anstieg des Meeresspiegels. Energieproblematik. Co2-Anstieg ...
Arved Fuchs ist auf seinen Expeditionen immer wieder mit den Auswirkungen all dessen konfrontiert worden. Wider Willen wurde er so zum Zeitzeugen...
WeiterlesenStaat baut Stadt
Kommunalwissenschaften 01. November 2020Im Jahr 1920 war Berlin noch nicht einmal ein halbes Jahrhundert Deutschlands Hauptstadt. Jung, nicht überall beliebt, erst recht nicht allenthalben geschätzt. Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 schwieg sich zur Hauptstadtfrage...
WeiterlesenGewerbesteuergesetz Kommentar
Recht 01. November 2020Der neue Gewerbesteuergesetz Kommentar von Hallerbach/Nacke/Rehfeld komplettiert die Familie der NWB Kommentare zu den Ertragsteuerarten. Wie auch seine Geschwister ist er von Praktikern aus Richterschaft, Beraterschaft und...
WeiterlesenIT-Sicherheitsrecht : Praxishandbuch
Recht 01. November 2020Cyberattacken von Kriminellen versetzen tagtäglich Unternehmen und Privatpersonen in Angst und verursachen weltweit massive Schäden. Die IT- und Cybersicherheit ist dadurch zu einer zentralen Querschnittsmaterie geworden. Die...
WeiterlesenChecklisten zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Recht 15. Oktober 2020Auch nach dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung und der Novellierung der Datenschutzgesetze hat eine Vielzahl der hiervon betroffenen Personen und Unternehmen trotz drohender Bußgelder kein oder lediglich ein...
WeiterlesenSteuertipps für YouTuber, Blogger und Influencer
Recht 15. Oktober 2020Basiswissen und Geschäftsstrategien für künftige Internetstars und Influencer sowie für Künstler und Medienschaffende. Dieses Buch führt praxisnah und verständlich durch alle wesentlichen steuerlichen Themengebiete wie...
WeiterlesenZero Waste - Happy Life
Kommunalwissenschaften 15. Oktober 2020Weil "ohne" einfach (und) besser ist!
Violetta Verissimo aka Vio von "I am so Vio" und "Vio vlogt" postet auf YouTube regelmäßig Videos zu Themen, die sie in ihrem Alltag beschäftigen. Nachhaltigkeit, bewusste Ernährung und...
Spuren
Kommunalwissenschaften 15. Oktober 2020Im Gegensatz zu anderen Auswirkungen des Klimawandels, die nicht in großem Maßstab spürbar sind, ist der Anstieg des Meeresspiegels ein sichtbarer und unerbittlicher Indikator für die globale Erwärmung, deren Folgen weltweit...
WeiterlesenBestseller Sachbuch
Sachbuch-Bestseller 05. Oktober 2020Sachbuch-Bestseller aller Fachgebiete finden Sie in unseren beiden Häusern zur Ausleihe: in der Berliner Stadtbibliothek gleich im Foyer, in der Amerika-Gedenkbibliothek neben der zentralen Information.
Angeboten werden...
WeiterlesenGrundzüge des Klimaschutzrechts
Recht 01. Oktober 2020Die wichtigsten Einzelfragen zum brisanten und zukunftsrelevanten Klimaschutzrecht erfasst diese Einführung. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug...
WeiterlesenKommunalrecht für Nichtjuristen
Recht 01. Oktober 2020Nicht alle, die für eine Kommune arbeiten, besitzen eine juristische Ausbildung; im Arbeitsalltag in den Kommunen stellen sich aber dennoch eine ganze Reihe von Fragen, die kommunalrechtlicher Natur sind - wie geht man damit...
WeiterlesenBewegende Zeiten
Kommunalwissenschaften 01. Oktober 2020Sitzen wir wirklich schon bald nicht mehr selbst am Steuer unseres Autos, sondern werden nur noch von fahrerlosen Elektro-Taxis ans Ziel gebracht? Sollen Städte Car Sharing einführen? Welche Rolle werden Elektroroller,...
WeiterlesenUngleichheit in der Klassengesellschaft
Kommunalwissenschaften 01. Oktober 2020Sozioökonomische Ungleichheit, von den meisten Deutschen hauptsächlich in Staaten wie den USA, Brasilien oder Südafrika verortet, ist auch hierzulande stark ausgeprägt und nimmt weiter zu. Sie beschränkt sich nicht auf die...
WeiterlesenDie Rechtsstellung von Asylbewerbern im Asylzuständigkeitssystem der EU
Recht 15. September 2020Die Dublin-III-VO (Verordnung (EU) Nr. 604/2013) regelt die Kriterien und Verfahren, wonach festgelegt wird, welcher Mitgliedstaat für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist. Nicht erst seit dem „Sommer der Migration“...
Weiterlesen