Erwerbungsprofil Literatur
- Das Fach Literatur umfasst ein breites Spektrum an Nationalliteraturen, Philologien (Klassische Philologie, Germanistik, Romanistik, Anglistik/Amerikanistik, Slawistik, Niederlandistik/Nordische Philologien sowie weitere kleinere Philologien) und die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. In derzeit sechs ausgewählten Sprachen wird zumdem Belletristik in der jeweiligen Originalsprache erworben (derzeit: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch.
- Unterhaltungs-/Genre-Romane werden von General Interest erworben, Comics/Graphic Novels von der Kinder- und Jugendbibliothek. Die kleinen fremdsprachigen Bibliotheken (AUS) besitzen fremdsprachige Primärliteratur auf Türkisch, Russisch, Albanisch, Griechisch, Kurdisch und Serbokroatisch.
Erwerbungsintensität
- bis zur Studienstufe
Breite Auswahl
- Primärliteratur in deutscher Sprache, d. h. deutsche Literatur und Übersetzungen fremdsprachiger Literatur ins Deutsche in Lese- und Studienausgaben: kanonische Texte aller Epochen und Gegenwartsliteratur.
- Literaturpreise: Literatur der Preisträger und Nominierten von etablierten Literaturpreisen werden in hoher Anzhal gekauft.
- Sachbücher aus etablierten Publikumsverlagen zu einzelnen Autorinnen und Autoren oder Themen
- Hörbücher und Hörspiele in deutscher Sprache auf CD und MP3-CD,
v. a. eingesprochene bzw. adaptierte Primärliteratur, in geringerem Umfang auch Biographien, Features u. Ä.
- Referenzliteratur wie Literaturgeschichten, Handbücher zu einzelnen Epochen, Motiven, Stoffen und Gattungen in aktualisierten Auflagen, sofern sie nicht zu speziell sind; einige Standardlexika werden zusätzlich zur Printausgabe als Online-Datenbank lizenziert
- Zweisprachige Leseausgaben literarischer Texte
Differenzierte Auswahl
- Lektüre- und Interpretationshilfen für die Sekundarstufe II zu klassischen Texten und zu Gegenwartsliteratur, auch zu weniger kanonisierten Primärtiteln und Themen
- Deutschsprachige Literatur-Zeitschriften, in denen Primärliteratur häufig zum ersten Mal publiziert wird
- Einführende Studienliteratur
- Literaturtheoretische Quellentexte
- Ratgeber für kreatives Schreiben
Strenge Auswahl
- Anthologien literarischer Texte
- Forschungsliteratur (Fachbücher, Dissertationen und Habilitationsschriften, Kongress-Bände, Festschriften) aus etablierten wissenschaftlichen Verlagen, v. a. zu zeitgenössischen Autorinnen und Autoren sowie zu aktuellen Themen, die bislang kaum behandelt, aber nachgefragt sind
- Literaturwissenschaftliche (Standard-)Zeitschriften unterschiedlicher Philologien, wobei die (deutsche) Germanistik besondere Berücksichtigung findet
- Anspruchsvolle populäre Zeitschriften über Literatur aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturkreisen
- Fremdsprachige Primärliteratur im Original in Leseausgaben (s. u.)
- Bibliographien als Online-Datenbanken
- Hörbücher und Hörspiele (CDs und MP3-CDs) von ausländischen Märkten in den unten benannten Sprachen
- Texteditionen
Verzicht
- Hochspezielle Forschungsliteratur
- Jahrbücher von Autoren-Gesellschaften
- Graue Literatur
- Bachelor-, Diplom-, Master-, Magisterarbeiten
- Wissenschaftliche E-Books
- Gegenwartsliteratur in E-Book-Form
- Die Auswahl der E-Books aus dem Bereich Literatur/Belletristik für voebb24 erfolgt derzeit komplett außerhalb des Fachs Literatur
- Historisch-kritische Gesamt- und Faksimileausgaben
- Ausgaben von Mundarttexten
Sprachliche Aspekte
- Die ZLB kauft deutschsprachige Primärliteratur, d. h. deutsche Literatur und Übersetzungen ins Deutsche.
- Die ZLB folgt bei fremdsprachiger Primärliteratur dem originalsprachigen Prinzip, auf Übersetzungen in Drittsprachen wird verzichtet. Originalsprachige Primärliteratur wird gezielt in folgenden Sprachen erworben: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch.
- Wissenschaftliche Literatur wird – mit Ausnahme der Anglistik/Amerikanistik, die auch den angloamerikanischen Markt berücksichtigt, und in geringerem Umfang der Romanistik – zum Großteil in deutscher Sprache bezogen.
Stand: 12. März 2015