Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Es findet sonntags keine bibliothekarische Beratung statt.

Mitmachen Stolpersteine – Wie rekonstruiert man Lebensgeschichten?

Mit Familienforscherin Silke Mondon recherchieren wir Biografien und Geschichten verfolgter Jüdinnen und Juden in Berlin. Der Workshop führt ein in die Recherche und bietet eine Grundlage für Erinnerungsarbeit.

Die Amerika-Gedenkbibliothek in rot eingefärbt. Links daneben das SoAGB Logo für das Sonntagsprogramm.
Datum, Uhrzeit
So, 09.11.2025, 13.00 – 15.30 Uhr
Ereignisort

Amerika-Gedenkbibliothek | Salon

Allgemeine Infos

Wie können Spuren jüdischer Nachbarinnen und Nachbarn sichtbar gemacht und an ihre Lebensgeschichten erinnert werden? Nach einer kurzen Einführung in die Recherche mit frei zugänglichen Quellen, darunter die über die ZLB verfügbaren Berliner Adressbücher, recherchieren die Teilnehmenden in diesem Workshop selbst zu ehemaligen jüdischen Bewohnerinnen und Bewohnern aus ihrem Kiez. Zum Abschluss werden die Ergebnisse geteilt und es werden Wege aufgezeigt, wie weitere Recherchen durchgeführt werden können. 

Weitere Infos

Der Workshop findet auf Deutsch statt.

Silke Mondon (LL.M.) arbeitet seit über 20 Jahren als Erbenermittlerin und Familienforscherin für Gerichte und Privatpersonen. Sie hilft Menschen dabei, Verwandte zu finden und die eigenen Lebensgeschichten zu rekonstruieren. Ihr besonderes Interesse gilt der Erinnerungsarbeit und dem Entdecken von Geschichten, die mit Menschen und Orten verbunden sind. Mit Workshops an Schulen und Zeitzeuginnen-Interviews trägt sie dazu bei, Erinnerungen lebendig zu gestalten. Sie engagiert sich ehrenamtlich in der Stolperstein-Initiative Prenzlauer Berg. Hier geht es zu ihrer Webseite.