Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Es findet sonntags keine bibliothekarische Beratung statt.

Lesung „Richtig anders – anders richtig. Selbstbewusst neurodivergent“

Lesung und Gespräch mit der Autorin Kathrin Köller und der Illustratorin Irmela Schautz: Mit Spaß und voller Praxisbeispiele erfahrt Ihr, wie unsere Hirne ticken und welchen Barrieren neurodivergente Personen begegnen.

Ein Foto von Irmela Schautz und Kathrin Köller
Datum, Uhrzeit
So, 07.12.2025, 14.30 – 16.30 Uhr
Ereignisort

Amerika-Gedenkbibliothek | PopUp Saal

Allgemeine Infos

Der Druck, funktionieren zu müssen, ist in unserer Gesellschaft groß. Wer irgendwie anders tickt, hat leider schnell das Gefühl, nicht ganz richtig zu sein. Dabei wissen wir doch heute, wie neurodivergente Hirne ticken: anders, aber richtig! Die Jugendliteraturpreisträgerinnen Kathrin Köller und Irmela Schautz werfen in der interaktiven Lesung einen positiven Blick auf die Vielfalt unserer Gehirne.

Sie geben einen Überblick zu Neurodiversität, von ADHS über Autismus bis zu weniger bekannten Neurodivergenzen, wie LRS und Dyspraxie. Und man muss kein Neurowissenschaftler sein, um das alles zu verstehen. Mit Spaß und voller Praxisbeispiele erklären die Buchmacherinnen, wie unsere Hirne ticken und was es mit Barrieren auf sich hat, denen neurodivergente Personen begegnen. Kathrin Köller und Irmela Schautz erzählen aus der Entstehungsgeschichte des Buches, ihren berührenden Gesprächen mit jungen Personen aus den verschiedenen Communities, sie präsentieren kurze Videos, zeigen Illustrationen und regen zu Diskussionen an.

Weitere Infos

Für alle von 12 bis 99 Jahren, die einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Neurodiversität suchen.

In Kooperation mit