Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Es findet sonntags keine bibliothekarische Beratung statt.

Event MITMACHTAG zur Eröffnung von ZUSAMMENLEBEN

Wie wollen wir zusammen leben? Kreativ werden, sich austauschen und Neues entdecken: Theater, Workshops und Diskussionsrunden. Alle können den Tag mitgestalten - ein Tag von und für uns alle!

Auf dieser Seite

Unter einem weißen Sonnensegel vor dem Haupteingang der AGB ist eine große Gruppe von Kindern und Erwachsenen versammelt. Manche sitzen an einem Biertisch und malen, andere unterhalten sich im Stehen. Es ist ein sonniger Sommertag mit blauem Himmel.
Datum, Uhrzeit
Sa, 27.09.2025, 12.00 – 19.00 Uhr
Ereignisort

Amerika-Gedenkbibliothek

Zusammenleben wird gemeinsam gedacht, diskutiert und gestaltet. Statt vorgefertigter Lösungen setzt die ZLB auf Vielfalt im Denken – und auf aktive Teilnahme. Genau das ist der Kern unseres Programms.

Der Mitmachtag ist der Auftakt für unseren Themenschwerpunkt „Zusammenleben“ mit einem breit angelegten Veranstaltungsprogramm, das neue Impulse für eine offene, vielfältige Gesellschaft geben will. 

Nach der Eröffnung folgen bis zum Jahresende über 120 Veranstaltungen: von Lesungen und Diskussionen über Theateraufführungen, kreative Workshops und Bewegungsangebote bis hin zu Konzerten, Filmabenden und Mitmachaktionen zur Gestaltung der Bibliothek. Gegliedert ist das Programm in drei thematische Säulen:

  • Zusammenleben in der Stadt – Wie gestalten wir unser Zusammenleben in Berlin? Welche Rolle spielen Nachbarschaft, öffentlicher Raum und Infrastruktur?
  • Zusammenleben im digitalen Zeitalter – Wie begegnen wir einander zwischen Chatgruppen, Feeds und Videokonferenzen? Welche Chancen bietet die Vernetzung – und wo liegen neue Herausforderungen?
  • Zusammenleben in Vielfalt – Wie gelingt ein Miteinander in Vielfalt? Wie sieht gelebte Diversität aus?

In Kooperation mit