Event MITMACHTAG zur Eröffnung von ZUSAMMENLEBEN
Wie wollen wir zusammen leben? Kreativ werden, sich austauschen und Neues entdecken: Theater, Workshops und Diskussionsrunden. Alle können den Tag mitgestalten - ein Tag von und für uns alle!
Auf dieser Seite

© ZLB | Foto: Vincent Mosch
Amerika-Gedenkbibliothek
Zusammenleben wird gemeinsam gedacht, diskutiert und gestaltet. Statt vorgefertigter Lösungen setzt die ZLB auf Vielfalt im Denken – und auf aktive Teilnahme. Genau das ist der Kern unseres Programms.
Unser Programm „Zusammenleben“ wird mit dem großen Mitmachtag um 12.15 Uhr durch Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, gemeinsam mit Jonas Fansa, Direktor der ZLB eröffnet.
Das gesamte PopUp-Gebäude steht Ihnen an diesem Tag für zahlreiche Workshops und Angebote zur Verfügung. Wir laden alle ein, auch eigene Themen und Ideen einzubringen! Haben Sie Wunsch nach Austausch zu einem bestimmten Thema oder eine Idee für eine gemeinsame Aktivität oder gar ein Konzept für einen Workshop? Dann kommen Sie damit zu uns und bringen Ihre eigenen Ideen in einem Barcamp ein! Nach der Eröffnungsrede verteilen wir jeweils die Räume für Aktivitäten mit Platz für viel Mitgestaltung.
Einige tolle Angebote stehen schon fest. Ob kreativ oder musikalisch, wissenschaftlich oder gesprächig. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren!
Der Mitmachtag ist der Auftakt für unsere Veranstaltungsreihe „Zusammenleben“ mit einem breit angelegten Programm, das neue Impulse für eine offene, vielfältige Gesellschaft geben will.
Bis zum Jahresende folgen über 120 Veranstaltungen: von Lesungen und Diskussionen über Theateraufführungen, kreative Workshops und Bewegungsangebote bis hin zu Konzerten, Filmabenden und Mitmachaktionen zur Gestaltung der Bibliothek. Gegliedert ist das Programm in drei thematische Säulen:
- Zusammenleben in der Stadt – Wie gestalten wir unser Zusammenleben in Berlin? Welche Rolle spielen Nachbarschaft, öffentlicher Raum und Infrastruktur?
- Zusammenleben im digitalen Zeitalter – Wie begegnen wir einander zwischen Chatgruppen, Feeds und Videokonferenzen? Welche Chancen bietet die Vernetzung – und wo liegen neue Herausforderungen?
- Zusammenleben in Vielfalt – Wie gelingt ein Miteinander in Vielfalt? Wie sieht gelebte Diversität aus?