Diskussion Datenschutz im digitalen Zeitalter: Bibliothek als digitaler dritter Ort?
Expertinnen und Experten sprechen über die Herausforderungen des Datenschutzes bei der Nutzung sozialer Medien und digitaler Plattformen. Welche Rolle können Bibliotheken als vertrauenswürdige „dritte Orte“ spielen?
Auf dieser Seite

©CC0 | KI-generiertes Bild
Amerika-Gedenkbibliothek | PopUp Saal
Allgemeine Infos
In einer Zeit, in der persönliche Daten nahezu überall online verarbeitet und wirtschaftlich genutzt werden, rücken Fragen zum Schutz der Privatsphäre, zur Sicherheit sensibler Informationen und zur Transparenz von Algorithmen stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Expertinnen und Experten thematisieren die Herausforderungen, die der Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien und digitaler Plattformen mit sich bringt.
Die Veranstaltung lädt ausdrücklich zum Dialog mit dem Publikum ein: Sind sich viele Menschen tatsächlich nicht darüber im Klaren, wie umfassend soziale Netzwerke und Plattformen Daten sammeln, Profile erstellen und diese zu kommerziellen Zwecken einsetzen? Oder wissen die meisten darum und nehmen die damit verbundenen Risiken im Alltag schlichtweg bewusst in Kauf – zugunsten von Komfort, Vernetzung und digitaler Teilhabe?
Zum Abschluss soll gemeinsam diskutiert werden, ob und wie öffentliche Bibliotheken hier ein neues Betätigungsfeld finden könnten: als vertrauenswürdige Informationspartner, die Aufklärung leisten, Medienkompetenz fördern und auch digitale Räume für eine kritische Auseinandersetzung schaffen – einen wirklich sozialen, digitalen dritten Ort.