Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Es findet sonntags keine bibliothekarische Beratung statt.

Mitmachen Berlin schläft ein | Aufnahmesession

Der Landesmusikrat sammelt Berlins Schlaflieder. Singen Sie Ihr Lieblingsschlaflied in unsere Mikrofone!

Eine Kind schläft friedlich bis über den Kopf mit einer Decke zugedeckt.
Datum, Uhrzeit
Do, 06.11.2025, 15.00 – 19.00 Uhr
Ereignisort

Amerika-Gedenkbibliothek | PopUp Medienwerkstatt

Allgemeine Infos

„Berlin schläft ein“ heißt das künstlerische und kulturelle Experiment, das Berlins reichen Schatz an Schlafliedern sammelt, archiviert und allgemein zugänglich macht. Schlaflieder verbinden Menschen, Generationen, Herzen. Sie begleiten uns in den ruhigsten Momenten, schenken Trost und Geborgenheit. Am 6. November können Sie zwischen 17.00 und 19.00 Uhr in unserer Medienwerkstatt Ihre Lieder einsingen und mit dieser Aufnahme zu diesem einzigartigen Archiv beitragen.

Weitere Infos

Anmeldung unter diesem Link.

Zum Projekt

Berlin ist Heimat für Menschen aus mehr als 170 Nationen mit zahlreichen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen. Sie alle bewahren Wiegenlieder in ihrem kollektiven Gedächtnis. Diese sprachliche und musikalische Vielfalt pflegt und würdigt der Landesmusikrat Berlin im  Jahr der Stimme in Kooperation mit dem Berliner Ethnologischen Museum (Humboldt Forum), der Ernst von Siemens Musikstiftungsprofessur an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und dem Endangered Languages Archive an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

In Kooperation mit