Lernwerkstatt

In unseren Workshops nehmen wir uns Zeit für die interaktive Auseinandersetzung mit bestimmten Themen. Anhand von Impulsvorträgen, Gruppendiskussionen, E-Learning-Modulen und Gaming-Elementen nähern sich die Teilnehmer*innen den Themen an und erwerben fundamentales Wissen. Das Gelernte wird gemeinsam reflektiert. Individuelles Weiterforschen und Ausprobieren wird angeregt.
- Wikipedia: Kompetenz und effizient nutzen!
- Wikipedia einfach selber machen!
- Fake News
- Achtsamkeit im Umgang mit Medien
Wikipedia: Kompetenz und effizient nutzen!
Dauer: 60 Minuten
Ziel: Nach diesem Workshop können die Teilnehmer*innen die Funktionen der Wikipedia vollständig ausschöpfen, so z.B. zwischen der Desktop- und der mobilen Webseitenversion wechseln und Artikel in das PDF-Format konvertieren. Sie können außerdem die Kategorisierung der Artikel nachvollziehen und für eine Themenerarbeitung nutzen, das Literaturverzeichnis nach geeigneten Quellen durchsuchen und die Verlaufshistorie des Artikels verstehen. Sie können begründen, wie die Autorenschaft eines Wikipedia-Artikels zu bewerten ist und welche Informationen in welcher Form weiter verwendet werden können.
Methoden: Impulsvortrag, Gruppenarbeit: Anwendung der Funktionen, Spiel: Wettbewerb, Diskussion im Plenum mit digitaler Pinnwand
Empfohlene Teilnehmerzahl: max. 25
Wikipedia einfach selber machen!
Dauer: 60 min
Ziel: Hinter der Wikipedia steckt ein unglaublich großes, internationales Gemeinschaftsprojekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Es bestehen Standards zur Artikel-Erstellung, die Artikel werden gegenseitig lektoriert und korrigiert, Informationen werden geordnet abgelegt und Wissen weltweit, digital geteilt. Um dies zu verwirklichen bedarf es ausgeprägter Informations- und Medienkompetenz. Deswegen wollen wir unseren Teilnehmer*Innen vermitteln, wie Wikipedia-Artikel erstellt, organisiert und lektoriert werden. Außerdem werden die Schwesterprodukte wie Commons und Wikiquotes, die Zitations- und Mediendatenbank der Wikipedia, präsentiert.
Methoden: Impulsvortrag, Gruppenarbeit: Anwendung der Funktionen, Team-Spiel: Autor*innen gegen Lektor*innen
Empfohlene Teilnehmerzahl: max. 25
Fake News
Achtsamkeit im Umgang mit Medien
Dauer: 120 min
Ziel: Die digitalen Medien geben uns die Möglichkeit Informationen unfassbar schnell zu erhalten und zu teilen. Jede Sekunde in unserem Alltag ist vernetzt. Aber was, wenn man nicht mehr Herr des eigenen Medienverhaltens ist? Der Trend „Digital Detox“ hat viele Menschen dazu inspiriert, ihren Medienkonsum zu reflektieren und wieder gezielt einzusetzen. Das bringt: Mehr Kompetenz, mehr Freude und mehr Zeit. In diesem Themenworkshop wird eine sozial- und eine medienwissenschaftliche Perspektive auf Medienverhalten in unserer Gesellschaft präsentiert und diskutiert. Abschließend folgt ein kleiner Selbsttest.
Methoden:
Empfohlene Teilnehmerzahl:
Gemeinsames Lesen
Dauer: 90-120 min
Ziel: Gemeinsames Lesen und Reflektieren der Themen, mittels kleiner Vokabelhilfen, trägt zur Förderung der Kommunikation in deutscher Sprache bei. Hier wird Sprache spielerisch anders als in herkömmlichen Sprachkursen oder im Formular-Alltag wahrgenommen.
In einer Auswahl kleiner literarischer Texte wird in der Gruppe gemeinsam gelesen und darüber gesprochen. Wer möchte kann laut vorlesen oder einfach nur zuhören.
Die Lust auf Literatur zu wecken, zu lernen, sich mit Texten auseinanderzusetzen und ein sinniges Gespür für die Sprache zu entwickeln sowie das Sprachverständnis in der fremden Sprache zu fördern, wird damit erreicht.
Methoden: Gemeinsames (Vor-)lesen und Reden über Literatur in einer offenen und freundlichen Atmosphäre.
Empfohlene Teilnehmerzahl: max. 12
Storytelling
Dauer: 1-2 Termine á 180 min
Ziel: Sind Sie Lehrer*in einer Willkommensklasse oder betreuen einen Deutschkurs und suchen eine spielerische Herausforderung im Sprachlernprozess? Dann empfehlen wir Ihnen diesen Workshop zum digitalen Geschichtenerzählen auf dem Tablet. Es trägt zur Förderung der Kommunikation in deutscher Sprache in Wort und Bild bei und stärkt die Sprachfertigkeiten. Dabei wird unkompliziert der Einsatz und Umgang mit digitalen Medien erlernt und in der Themengestaltung die Verknüpfung zur Literaturrecherche hergestellt.
Methoden: Erklärung der eingesetzten App am Tablet, Selbständiges Erarbeiten und Eingeben der Story in Einzel- oder Gruppenarbeit, Präsentation der erstellten E-Books, die im PDF-Format abgespeichert und ausgedruckt werden können.
Empfohlene Teilnehmerzahl: max. 12