Presseinformation Vom Papier zum Pixel – Digitalisierung und Kulturgutschutz
Der Tag der Bestandserhaltung am 25. und 26. November bietet Einblicke in die Digitalisierungsstrategien von Archiven und Bibliotheken
Bibliotheken und Archive stehen vor der Herausforderung, wertvolle Originale dauerhaft zu bewahren und sie gleichzeitig einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Digitalisierung von schriftlichem Kulturgut kann zum nachhaltigen Erhalt beitragen, bringt aber auch Risiken mit sich.
Bei der diesjährigen Tagung des Kompetenzzentrums Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg (KBE) zeigen Expert*innen anhand konkreter Beispiele – etwa der Brecht-Handschriften und des Archivs des Berliner Ensembles – wie bestandsschonende Digitalisierung gelingen kann. In Fachvorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und Führungen werden strategische, konservatorische, restauratorische und technische Aspekte beleuchtet.
Darüber hinaus öffnen Archive und Bibliotheken, darunter die Staatsbibliothek zu Berlin, am 26.11. ihre Werkstätten und gewähren exklusive Einblicke in Restaurierungs- und Digitalisierungsprozesse.
Die Tagung findet am 25. und 26. November im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin statt.
Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg (KBE) in Kooperation mit dem Bundesarchiv. Das KBE ist an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) angesiedelt und wird durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur gefördert.
Das KBE bietet Mitarbeitenden von Archiven und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg ganzjährig kostenlose Beratung und Fortbildungen zur Bestandserhaltung und richtet seit 2011 den „Tag der Bestandserhaltung“ aus.
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier: Vom Papier zum Pixel | ZLB Bestandserhaltung
Anmeldung: Interessierte Pressevertreter*innen können sich via presse@zlb.de für die Tagung anmelden.
Mit freundlichen Grüßen
Milena Jovanović