Presseinformation Alphabetisierung sichtbar machen: Berlins Öffentliche Bibliotheken beteiligen sich am diesjährigen Aktionstag
Zum diesjährigen Weltalphabetisierungstag am Montag, 08.09.25, findet von 11 bis 15 Uhr am Lichtenberger Einkaufszentrum „Storkower Bogen“ die zentrale Veranstaltung der Berliner Alpha-Bündnisse statt.
Besucher*innen können sich bei zahlreichen Mitmach-Stationen wie Bodenzeitung, Buchstabenwürfeln und Glücksrad mit dem Thema Lese- und Schreibkompetenz auseinandersetzen. Daneben gibt es Informationen zu Lernangeboten in allen Bezirken Berlins.
In Berlin leben rund 300.000 erwachsene Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben – oft unbemerkt. Der Aktionstag möchte die Stadtgesellschaft dafür sensibilisieren und Alphabetisierungsangebote stärken.
Der Verbund der Berliner Öffentlichen Bibliotheken (VÖBB) beteiligt sich mit dem Kamishibai-Erzähltheater sowie einer Leselounge mit Büchern in Einfacher Sprache an der Aktion. Ebenfalls vor Ort ist das VÖBB-Projekt „Digital-Zebra“, das als physische Anlaufstelle in den Öffentlichen Bibliotheken Menschen beim Zugang zu digitalen Dienstleistungen unterstützt und die digitale Teilhabe fördert.
Darüber hinaus finden an einzelnen VÖBB-Standorten gezielte Veranstaltungen und Angebote statt:
Die Bezirkszentralbibliothek Spandau lädt ein zu einer Lesung „Zwischen den Zeilen“ mit Texten aus der Feder Lernender aus Spandau.
In der Anton-Saefkow-Bibliothek in Lichtenberg findet am 13. September um 16 Uhr der Auftakt der neuen Lesungsreihe „Einfach Lesen!“ mit der Autorin Andrea Lauer und ihren leicht verständlichen Geschichten „Von Liebe und Kummer“ statt.
Weitere Informationen: Stadtbibliothek Lichtenberg
Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz-Zehlendorf bietet am 16. September zwischen 15 und 19 Uhr gleich drei Veranstaltungen an: Die Autorin Slavica Klimkowsky gibt einen Workshop mit Übungen und Sprachspielen rund um Geschichten in Einfacher Sprache. Neben einer Buchvorstellung mit dem Autor Jonas Ulrich berichten Lernende über ihre persönlichen Erfahrungen aus der Grundbildungspraxis.
Zum Hintergrund
Alphabetisierung – der Erwerb der Fähigkeit zu lesen und zu schreiben – ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie eine umfangreiche persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Um an die Bedeutung von Alphabetisierung und Erwachsenenbildung zu erinnern und die öffentliche Aufmerksamkeit für Alphabetisierungsfragen zu wecken, findet jedes Jahr am 8. September der von der UNESCO ausgerufene Welttag der Alphabetisierung statt.
Mit freundlichen Grüßen
Nadja Gragert-Klier
VÖBB-Angelegenheiten und -Entwicklung
Fon +49-30-90226-676
Mail nadja.gragert-klier@zlb.de