Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Es findet sonntags keine bibliothekarische Beratung statt.

Workshop Mehr als Schlagzeilen – Berliner Presse im Blick

Workshop zu diskriminierungskritischer Medienkompetenz mit Melina Borčak

Porträt von Melina Borčak vor blauer Keramikwand
Datum, Uhrzeit
Sa, 04.10.2025, 10.00 – 15.00 Uhr
Ereignisort

Berliner Stadtbibliothek | Treffpunkt Foyer

Allgemeine Infos

Wussten Sie, dass Zeitungsberichte über Straftaten migrantische Tatverdächtige 32-mal häufiger nennen, als es ihrem realen Anteil in der Statistik entspricht? Wussten Sie, dass 89 % der Beiträge über Menschen muslimischen Glaubens negativ sind? Und wussten Sie, dass 94 % der Chefredakteurinnen und -redakteure der reichweitenstärksten Medien Deutsche ohne Migrationshintergrund sind?

In diesem Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, wie Medien Sprache, Bilder und Narrative einsetzen und welche Rolle diese dabei spielen, Rassismus und Diskriminierung zu verstärken oder abzubauen. Wir analysieren historische und aktuelle Schlagzeilen, Darstellungsweisen und Sprachnutzung in verschiedenen Zeitungen aus dem Berliner Pressearchiv und entdecken Muster, Kontinuitäten und Veränderungen.

Sie möchten lernen, rassistische Muster deutlich benennen zu können und gleichzeitig eine kritische und diskriminierungssensible Medienpraxis zu entwickeln, dann melden Sie sich an!

Weitere Infos

Um Anmeldung per Mail über berlin-hub@zlb.de wird gebeten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Alle Materialien werden gestellt.

Melina Borčak ist Journalistin und arbeitete u. a. für CNN, arte, Deutsche Welle. Sie ist Autorin des Spiegel-Bestsellers „Mekka hier, Mekka da“ über Sprache und antimuslimischen Rassismus. Sie macht antirassistische Medienkritik und berichtet u .a. über Genozide, Rassismus und Flucht.