Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Es findet sonntags keine bibliothekarische Beratung statt.

Lebenslanges Lernen fördern Erwachsenenbildung

Im Rahmen der Erwachsenenbildung bietet die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) viele Führungen und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen an.

Gruppe junger Erwachsener blickt interessiert in eine Richtung in Bibliothek

Ziel dieser Angebote ist es, allen Menschen die vielfältigen Möglichkeiten der ZLB näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie sie diese nutzen können.
Ob Sprachschüler*innen, Pädagog*innen, Auszubildende oder am Lesen Interssierte, hier können alle etwas Neues lernen und ihre Medien- oder Recherchekompetenzen erweitern.

Unsere Angebote

Bibliotheks-Führung in einfacher Sprache

Zwei Frauen blicken Person vor ihnen interessiert an in Bibliothek

In dieser Führung erklären wir, wie die Bibliothek funktioniert. Wir zeigen, wie Sie Bücher und andere Medien finden und ausleihen können.

Wir gehen gemeinsam durch die Bibliothek und beantworten Fragen:

  • Wie finde ich mich in der Bibliothek zurecht? 
  • Wer kann mir helfen und Fragen beantworten?
  • Wie kann ich Bücher und andere Medien in der Bibliothek finden?
  • Wie kann ich Bücher und andere Medien ausleihen und zurückgeben?
  • Was ist die ZLB? Was ist der VÖBB?

Die Führung ist in einfacher Sprache. Wir bieten die Führungen für Gruppen an. Eine Gruppe sind 5 oder mehr Personen.

Zielgruppen: Sprachkurse, Integrationskurse, Willkommensklassen, interessierte Gruppen. Wir können die Führung an die einzelne Gruppe, das Sprachniveau und die Interessen der Teilnehmenden anpassen.

Die Führung dauert ungefähr 60 Minuten.

Hier geht es zur Anmeldung

Storytelling für Sprachschüler*innen

Vier Menschen sitzen auf Tischen mit Büchern und Laptop und unterhalten sich in Bibliothek

Sind Sie Lehrer*in einer Willkommensklasse oder betreuen einen Deutschkurs für den Sie eine spielerische Herausforderung im Sprachlernprozess suchen? Dann empfehlen wir Ihnen den Storytelling Workshop zum digitalen Geschichtenerzählen auf dem Tablet.

Der Workshop trägt zur Förderung der Kommunikation in Wort und Bild bei und stärkt die Sprachfertigkeiten. Dabei wird unkompliziert der Einsatz und Umgang mit digitalen Medien erlernt und in der Themengestaltung die Verknüpfung zur Literaturrecherche hergestellt.

Dauer der Veranstaltung: Ein bis zwei Termine á 180 Minuten 

Hier geht es zur Anmeldung

Bibliothekseinführung für Auszubildende und Studierende

Junge Frau hält Montessori Pädagogik Buch in der Hand und greift mit der anderen Hand ins Regal

Sie erhalten eine Einführung in die Aufgabenbereiche der Öffentlichen Bibliotheken in Berlin und lernen die ZLB vor Ort kennen. Recherchemöglichkeiten in unserem Bibliothekskatalog, den Datenbanken und unseren digitalen Angeboten werden vermittelt und unterschiedliche Suchstrategien aufgezeigt. In dieser Einführung erfahren Sie außerdem alles rund um die Ausleihvorgänge, Bestellungen und die Fachbereiche unserer Bibliothek.

Anschließend erhalten Sie die Möglichkeit die verbliebene Zeit für die eigene Recherche zu nutzen.

Dauer der Veranstaltung: circa 90 Minuten

Hier geht es zur Anmeldung

Die Kinder- und Jugendbibliothek für zukünftige Pädagogen

Erwachsene liest Kindern in gemütlicher Atmosphäre vor

Hier erfahren Sie, wie Sie die Bibliothek mit Kitagruppen und Schulklassen nutzen können und welche besonderen Medien und Veranstaltungen die Kinder- und Jugendbibliothek für Ihre Zielgruppe anbietet. Von Bilderbuchkino und Kamishibais (jap. Erzähltheater) für die Kleinen, bis Hausaufgabenhilfe, Datenparty und Rechercheworkshop für die Größeren ist alles dabei.
Gern stellen wir auch Konzepte zur Leseförderung und Literaturvermittlung vor und informieren Sie über besondere Ausleihbedingungen für Pädagogen.

Dauer der Veranstaltung: circa 90 Minuten

Hier geht es zur Anmeldung

Workshops für Vorlesepaten

Frau sitzt mit Kind auf ihrem Schoß auf Sitzkissen in Bibliothek und liest Buch vor

Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, veranstalten wir in der Bibliothek Vorleseworkshops für Vorlesepaten. Und für solche, die es werden wollen. Unter Anleitung einer Referentin der Stiftung Lesen werden neben nützlichen Tipps und Informationen zum Thema Vorlesen auch aktuelle und klassische Kinderbücher vorgestellt, die sich besonders gut zum Vorlesen eignen.

Den Termin entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.

Workshop zu Künstliche Intelligenz (KI) und Recherche

Mehrere Menschen in einem Schulungsraum schauen gemeinsam auf einen Bildschirm mit der Webseite der ZLB

Wir vermitteln Ihnen in diesem zweistündigen Workshop ein Grundverständnis zur Entwicklung, zum Einsatz und zur Funktionsweise von KI-Systemen. Wie arbeiten KI-Anwendungen? Für was können sie benutzt werden? Wie gut sind die Informationen, die KI-Anwendungen uns liefern? Anhand von Rechercheaufgaben testen Sie gängige KI-Anwendungen selbst und besprechen Ihre gemachten Erfahrungen mit der Gruppe.

Der Workshop richtet sich an Schüler*innen ab der 10. Klasse, Auszubildende und interessierte Gruppen (max. 15 Personen). Es sind keinerlei Vorkenntnisse zum Thema KI nötig. Grundlegende Kenntnisse der Quellenbewertung sollten vorhanden sein.

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Interesse? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: 

 machwas@zlb.de

Der Workshop “Künstliche Intelligenz (KI) und Recherche“ wurde vom Think Tank iRights.Lab im Auftrag der Zentral- und Landesbibliothek Berlin konzipiert.

Kostenloser Institutionsausweis

Ältere Dame hält einen roten Bibliotheksausweis in die Kamera, der ihr Gesicht verdeckt

Sie sind eine Institution? Dann haben Sie die Möglichkeit, für einzelne Mitarbeiter*innen und Abteilungen einen Bibliotheksausweis zu beantragen. Unentgeltlich.

Mehr zu diesem Thema