Erwerbungsprofile der Kinder- und Jugendbibliothek mit Lernzentrum

Der Bestandsaufbau der Kinder- und Jugendbibliothek ist in seiner Anlage universal ausgerichtet. Diese Universalität ist sowohl fachlich definiert als auch in Bezug auf Medienformen.

Zugleich ist der Bestandsaufbau auch selektiv. Selektionskriterien sind Sprache und Zielgruppenorientierung. Die Breite des Titelangebots und Nachfrageorientierung werden der Kohärenz des Bestandes vorangestellt.

Kinderbibliothek

Für die Zielgruppe der 0 bis 12 Jahre alten Kinder und deren Bezugspersonen werden Medien für die Freizeitgestaltung und zur Unterhaltung sowie Sprach- und Leseförderung erworben.

Erwerbungsprofil

Erwerbungsintensität

  • Informationsstufe

Breite Auswahl

  • Belletristik für Kinder
  • Medien zur besonderen Förderung der Erstleser
  • Märchen und Sagen
  • Bilderbücher und Sachbilderbücher
  • Konsolenspiele
  • Lernspiele
  • Musik-CDs (auch „Randbereiche“)
  • Hörbücher und –spiele
  • Kinderfilme
  • Comics und Mangas
  • Zeitschriften

Differenzierte Auswahl

  • Konventionelle Gesellschaftsspiele

Sprachliche Aspekte

  • überwiegend deutschsprachige Medien
  • Belletristik, Märchen und Sachbücher auf Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Neugriechisch, Niederländisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Sorbisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
  • zusätzlich kleinere Bestände weiterer Sprachen im Magazin
  • zwei- und mehrsprachige Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und Filme
  • fremdsprachige Comics (in den jeweiligen Ursprungssprachen, zurzeit Beschränkung auf Englisch, Spanisch, Französisch)

Jugendbibliothek

Für die Altergruppe der Jugendlichen zwischen 13 und 21 Jahren erwirbt die Jugendbibliothek Medien für den Freizeitbereich und zur Unterhaltung sowie trendorientierte Medien. Bei den Sachmedien gibt neben der thematischen Ausrichtung auf jugendrelevante Themen die zielgruppengerechte Ansprache den Ausschlag bei der Anschaffungsentscheidung. Eine Besonderheit stellt die von der Jugendbibliothek gepflegte Sondersammlung ‚1001 Comics‘ nach dem Buch von Paul Gravett dar: nach Epochen geordnet werden Beispiele herausragender Comic-Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart als ausleihbare Comic-Historie präsentiert.

Erwerbungsprofil

Erwerbungsintensität

  • Informationsstufe

Breite Auswahl

    • Jugendromane
    • Konsolenspiele
    • Pop-Musik-CDs, Filmmusik, Comedy-CDs + DVDs
    • Hörbücher und –spiele
    • Jugendfilme und jugendrelevante Filme, auch Sachfilme
    • Graphic Novels, Comics und Mangas
    • „Leicht-zu-lesen“-Texte zur Leseförderung
    • Medien über Berlin bzw. von regionaler Bedeutung, z. B. CDs von Berliner Bands

    Differenzierte Auswahl

    • Konventionelle Gesellschaftsspiele (Gesellschafts-, Rollen- und Partyspiele)
    • Zeitschriften

    Strenge Auswahl

    • Sachliteratur zu jugendrelevanten Themen wie z. B. Musik, Film, Fernsehserien
    • Ratgeberliteratur zu jugendspezifischen Interessen, zu Bewerbungen, zur Berufswahl und zur Lebensbewältigung
    • Sondersammlung ‚1001 Comic‘

    Verzicht

    • Zeitschriften, die sich mit jugendrelevanten Themen beschäftigen, aber von der Ansprache her an Erwachsene gerichtet sind
    • Reiseführer , Internet/Technik

    Sprachliche Aspekte

    • überwiegend deutschsprachige Medien
    • fremdsprachige Medien in ausgewählten Sprachen, hier auch „Leicht-zu-lesen“-Texte zur Leseförderung, Bücher, Comics, Hörbücher, Filme
    • Schwerpunkt liegt auf originalsprachigen Autoren, Übersetzungen aus Drittsprachen

    Lernzerntrum

    Das Lernzentrum richtet sich an Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren mit Interesse an Sachthemen aller Art. Der Medienbestand für Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache hat als zusätzliche Zielgruppe auch die Vermittler.

    Erwerbungsprofil

    Erwerbungsintensität

    • Informationsstufe

    Breite Auswahl

    • Schulbücher und Lernhilfen bis zum Abiturwissen für alle Prüfungsfächer in Berlin und Brandenburg
    • Sachmedien und Lernsoftware zur Unterstützung des schulischen Lernens in allen Fächern, LÜK-Systeme
    • Medien zum Erlernen von Deutsch und Fremdsprachen (hier auch zweisprachige Texte und Medienkombinationen), Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
    • Materialien zur Vorbereitung auf Leistungsstandtests (VERA, PISA usw.) und Abschlüsse (MSA, erweiterte Berufsbildungsreife, Abitur usw.)
    • Sach- und Lehrfilme, Sach-CDs
    • „Leicht-zu-lesen“-Texte zur Leseförderung
    • Sachmedien zur Freizeitgestaltung (Bücher, CD-ROM, Konsolenspiele, DVD, Comics)

    Differenzierte Auswahl

      • Sachmedien ab Klasse 10
      • Lexika und Nachschlagewerke
      • fremdsprachige Sachmedien zur Freizeitgestaltung
      • fremdsprachige Schulbücher und Lernhilfen zum Abiturwissen
      • Zeitschriften

      Strenge Auswahl

        • Literaturinterpretationen für Sekundarstufe I

          Verzicht

          • Medien ab Abiturwissen
          • Studienvorbereitende Medien

          Sprachliche Aspekte

          • Deutschsprachige Sachmedien
          • Fremdsprachige Sachmedien, auch Landeskunden, Atlanten, Schulbücher, Lexika

          Sekundärliteratur zu Kinder- und Jugendmedien

          In der Kinder- und Jugendbibliothek wird ausgewählte Sekundärliteratur zu den verschiedenen Medien der Kinder- und Jugendkultur in einer gesonderten Aufstellung präsentiert. Die Auswahl erfolgt in Abstimmung mit den Fachbereichen Literatur/Sprache und Pädagogik. Das Angebot richtet sich an erwachsene Nutzer der Kinder- und Jugendbibliothek, die zur angebotenen Primärliteratur pädagogische Handreichungen, Informationen über Autoren, Illustratoren und zu den verschiedenen Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur suchen.

          Erwerbungsprofil

          Erwerbungsintensität

          • Informationsstufe

          Breite Auswahl

          • Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur
          • Nachschlagewerke zu Kinder- und Jugendmedien
          • pädagogische Handreichungen zur Kinder- und Jugendliteratur für den deutschsprachigen Literaturunterricht und die außerschulische Lese- und Medienförderung (Nonbooks, Multimedia)
          • Veröffentlichungen zu Gattungen und Einzelthemen
          • Medien zu Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheken und zur Bibliotheksarbeit für die genannten Zielgruppen

            Differenzierte Auswahl

            • Veröffentlichungen zu Verlagen, Organisationen, Vereinen und Institutionen der Kinder- und Jugendmedienszene
            • Zeitschriften
            • Veröffentlichungen zu Autoren und Illustratoren von Kindermedien
            • Bibliophile Ausgaben von Popup- und Spielbüchern, Reprints (hier auch Pflichtexemplare)

              Strenge Auswahl

                • Bibliographien zu Kinder- und Jugendmedien
                • Sammlung von Adaptionen und Variationen des Märchens ‚Rotkäppchen‘ in verschiedenen Medienformen und Sprachen
                • Sammlung populärer Kinderliteratur der DDR (Zielgruppe: interessierte Laien)

                Verzicht

                • Medien zu Kinder- und Jugendtheater, Film und Fernsehen

                Sprachliche Aspekte

                • überwiegend deutschsprachige Publikationen
                • bibliophile Ausgaben von Popup-Büchern
                • In Ausnahmefällen, wenn der deutschsprachige Markt nicht ausreichend aktuelle Veröffentlichungen bietet, Medien in englischer Sprache: zu Autoren und Medien für Kinder und Jugendliche; zum Kinder- und Jugendbibliothekswesen