Downloads
Allgemeine Informationen
Aufgeteilt in die Abschnitte "Wer wir sind", "Was wir tun und was wir wollen" und "Wie wir miteinander arbeiten" werden im Leitbild die Grundprinzipien und das Selbstverständnis der KiJuBi formuliert.
Ein kurzer Abriss der Geschichte der Kinder- und Jugendbibliothek mit Lernzentrum von 1957 bis heute.
Seit 1954 die Kinderbibliothek und 1996 die Jugendbibliothek mit einem innovativen Konzept eröffnet wurden, haben sich der Alltag und die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen massiv verändert.
Als größte Kinder- und Jugendbibliothek Berlins stellen wir uns mit der Aktualisierung unseres Konzepts den veränderten Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft. Gleichzeitig schaffen wir Raum für Perspektiven, die zukünftigen Entwicklungen Platz lassen. (Aus dem Vorwort)
Bibliografien
Alte und neue Konflikte vor allem im Mittleren und Nahen Osten sowie auf dem afrikanischen Kontinent und in Europa werfen ihre Schatten. Auf der Flucht in ein sicheres, besseres Leben suchen viele Menschen auch Schutz in Deutschland.
Aus aktuellem Anlass hat das Team der Kinder- und Jugendbibliothek Medien, Links und Arbeitshilfen in einer Auswahlbibliographie zusammengestellt, die dieses Thema aufarbeiten und begreiflich machen.
Anlässlich der Eröffnung der Sondersammlung präsentiert die Kinder- und Jugendbibliothek eine Auswahl zum Blättern und Lesen, Informieren und Erinnern: in 10 Kategorien geordnet werden Titel vorgestellt, die beispielhaft für die Buchproduktion der DDR stehen.
Mehr Informationen zur Sondersammlung
Das Gute trägt (fast) immer den Sieg davon! Heile Welt oder einfach spannende Geschichten, ob in Traumwelten, mit Zauberei oder in bissiger Satire – Märchen ein altbewährtes Hausmittel, sind um Gemüter zu besänftigen und den Erfahrungsschatz zu erweitern. (Aus dem Vorwort)
Eine Titelauswahl aus dem Märchenbestand der KiJuBi.
Mehr Informationen zum Märchenbestand
Das Berliner Themenjahr 2013 „Zerstörte Vielfalt“ beschäftigte sich mit der Zerstörung von Modernität, Vielfalt und Toleranz durch den Nationalsozialismus.
Eine Auswahlbibliografie zum Thema "Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz".
Kinder und Jugendliche mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) erleben Lesen häufig als frustrierend. Bücher, deren Texte Kindern und Jugendlichen mit LRS das Lesen erleichtern, eröffnen ihnen neue Welten und Wege in die Gemeinschaft. (Aus dem Vorwort) Drei Bibliografien zum Thema.
Projekte
Von Januar bis März 2013 arbeiteten vier Berliner Grundschulklassen im Rahmen der 5. Berliner Bücherinseln an einem künstlerische Märchenprojekt in der KiJuBi. Die Schüler lernten das Märchenangebot der KiJuBi und die verschiedenen gestalterischen Möglichkeiten in Märchenbüchern kennen. Mehr Informationen zum Thema
Pressefotos
Hier finden Sie Pressefotos, die Sie zu Pressezwecken – soweit nicht anders angegeben – bei Angabe des Copyrights kostenfrei nutzen können. Wir freuen uns über ein Belegexemplar. Wenn Sie mehr und anderes benötigen, können Sie sich gern an das Pressebüro wenden.