Tiptoi & TING: Die Welt der Zauberstifte

Ein sprechender Zauberstift?
Digitale Lesestifte sind audiodigitale interaktive Lernsysteme für Bücher, Gesellschaftsspiele und auch Spielzeug für Kinder von ca. 4 bis 10 Jahre.
Die Kinder drücken mit dem Stift auf die verschiedenfarbigen Piktogramme, ein Code wird gelesen und spielt eine Audiodatei ab, die entweder das Spiel näher erklärt oder das Buch anreichert, indem zusätzliches Wissen vermittelt wird. Das können Geräusche, Lieder oder Musik sein. Personen wird eine Sprache verliehen oder bestimmte Buchtextabschnitte werden noch einmal mit Sprache verdeutlicht.
In der Kinder- und Jugendbibliothek können Sie sich verschiedene Tiptoi- oder TING-Medien ausleihen. Die Stifte leihen wir jedoch nicht aus, aber - wenn man sie nicht selbst kaufen möchte - vielleicht ist das ja auch eine wunderbare Geschenkidee für das nächste Weihnachtsfest?
Recherche-Tipp: In vier Schritten zum Treffer
So finden Sie alle Tiptoi- oder TING-Medien im Bestand der Kinder- und Jugendbibliothek!
- Gehen Sie auf unseren Online-Katalog unter www.voebb.de.
- Klicken Sie links im Menü auf "Suche" und anschließend auf "Erweiterte Suche".
- Geben Sie als Bibliothek "ZLB: Kinder- und Jugendbibliothek mit Lernzentrum" an.
- Wählen Sie im Feld Genre "Tiptoi" oder "TING" aus und drücken Sie auf "Suche starten".
Sie erhalten eine Trefferliste mit allen Tiptoi- oder TING-Medien aus unserem Bestand.
Die Qual der Wahl: Tiptoi oder TING?
Tiptoi ist ein Kunstwort aus den Worten Tippen und Toy (engl. Spielzeug) und steht für die seit 2010 entwickelten Audiodateien für Bücher und Spiele des Verlages Ravensburger, der dafür 2011 den Deutschen Lernspielpreis erhielt.
Indem der Tiptoi-Stift zuerst über das mitgelieferte USB-Kabel an einen PC oder Tablet angeschlossen wird, können auf die im Stift gespeicherten Programminstallationsdateien für den Tiptoi-Manager zugegriffen werden.
Der Tiptoi-Manager verwaltet alle Audiodateien für Produkte, die über die Webseite von Ravensburger kostenlos auf den Stift downloadbar sind. Sein Speicher kann die Audiodateien für mehrere Produkte aufnehmen, die jederzeit beliebig austauschbar sind.
TING, chinesisch für "Hören", ist die Technologie für alle Bücher und Spiele der TING-Welt und wurde 2011 in Hong Kong entwickelt. Der TING-Stift ist deshalb nicht nur auf das Sortiment von einem Verlag beschränkt. Es gibt bereits 25 Partnerverlage.
weiterlesen
Um die Audiodateien im Buch oder Spiel hörbar zu machen, müssen sie zuerst auf den TING-Stift übertragen werden. Das macht man mit dem auf dem Stift installierten TING-Programm, das sowohl unter Windows als auch unter Mac OS startet.