Mittelkürzungen im Berliner Kulturhaushalt Die Herausforderungen an uns als Bibliothek sind vielfältig
Text der darin einführt, warum wir gerade jetzt in Fundraising einsteigen wollen.
- Wohlwollen der Stadtgesellschaft erzählen
- Kürzungskommunikation anteasern und verlinken
- Warum unser Etat nicht ausreicht und was das für Konsequenzen hat so konkret wie möglich zusammenfassen.
- Eine unserer Reaktionen auf die Unterfinanzierung ist Fundraising
- Was wollen wir erreichen, wie viel Geld benötigen wir und bis wann?
Seitenstruktur aus der Recherche:
Phase 1: Awareness & Interest: Der Spender sieht den Button im Header oder einen Social-Media-Post. Er klickt, weil er neugierig ist oder eine Verbindung zur ZLB hat.
Phase 2: Consideration: Der Spender landet auf der Landingpage. Die Story, die Impact-Sektion und die Testimonials überzeugen ihn vom Nutzen seiner Spende.
Phase 3: Conversion (Spende): Das Spendenformular ist einfach und nutzerfreundlich. Der Spender gibt die Daten ein und tätigt die Spende.
Phase 4: Retention:
- Dankes-Seite: Sofort nach der Spende wird der Spender auf eine persönliche Dankes-Seite weitergeleitet.
- Dankes-E-Mail: Eine automatisierte, aber persönliche E-Mail, die sich bedankt und bestätigt, dass die Spende eingegangen ist.
- Follow-up: Regelmäßige Updates (z.B. vierteljährlich) über die Verwendung der Spenden und die erreichten Ziele. Das stärkt die Bindung und fördert zukünftige Spenden.
Imagefilm/Interview/Storytime der ZLB erzählt Arm, aber voller Geschichten || Impact Section
Die ZLB ist nicht nur Institution und Büchermuseum - wir sind Ort für alle. Früher war der Fokus auf Bücher und Stille - heute sind es die Menschen, gelebte Demokratie und das Wissen, in welchen Formen und Farben auch immer.
Bibliotheken sind unterfinanziert und gleichzeitig die wichtigsten Kulturinstitutionen der Stadt. Sie sind der unsichtbare Kitt der Stadtgesellschaft - ein Ort an dem sich ALLE Begegnen: der Millionär und der Wohnungslose - die Schüler und die Großeltern. Kostenlos, jeder darf sein wie er will. Früher mit Büchern, heute Multimedial, mit Beratungsangeboten oder einfach nur als Ort zum Zusammenkommen.
Wie wir Ihre Senden einsetzen wollen Ihre Spende macht Wissen zugänglich
Wir stehen noch ganz am Anfang. Trotzdem haben wir viele Ideen, wie wir Spenden einsetzen wollen: Nicht um unsere Haushaltslöcher zu stopfen! Wir wollen damit
- Neue Beratungsformate entwickeln
- Veranstaltungen organisieren
- besondere Medien anschaffen
- Die Aufenthaltsqualität steigern
- TBD
Im nächsten Absatz dann Was wird durch die Spende konkret ermöglicht? (z.B. "Für 20€ kaufen wir ein neues Kinderbuch", "Für 50€ veranstalten wir einen Leseclub").

Nutzerin oder Nutzer, der erzählt, was die ZLB für ihn/sie so besonders macht --> Testimonial sagt was nettes
Impact Section - visuelle Darstellung des Erfolgs, der mit Spenden erzielt wurde
-
Wir haben Equipment XYZ angeschafft
©ZLB
-
Unser Freundeskreis hat alle aufn Kaffee eingeladen
©dbv
-
Wir haben für die Flut neue Putzlappen gekauft
©ZLB
Conversion Aufruf - Ihre Spende kann wirklich viel bewegen und geht auch echt einfach!
Hier könnte ein Spendenformular platziert sein. Das geht noch nicht, so lange in der Fundraisingbox keine Zahlarten hinterlegt sind. Hier erfolgt noch abstimmung mit Steffi Müller.