Themenpanorama

Hier stellen wir Filmauswahlen und -tipps zu spannenden Themen vor und bieten die Möglichkeit, neue Perspektiven auf den reichhaltigen Cinebestand der ZLB zu gewinnen. Vor Ort in der Amerika-Gedenkbibliothek sind unsere thematische Auswahlen als Medienpräsentationen aufgebaut.

METROPOLIS BERLIN: Deutscher Expressionismus und Weimarer Kino

Unter dem Titel Metropolis Berlin widmet sich die ZLB dieses Jahr mit vielen spannenden Veranstaltungen den 1920er-Jahren in der Hauptstadt – einer Periode, die nicht nur durch politische Tumulte, spektakuläre Kriminalgeschichten und exzessives Nachtleben gekennzeichnet war, sondern auch den endgültigen Durchbruch der medialen Massenkultur in Deutschland markiert.

Insbesondere das Kino avancierte zum Knotenpunkt der Moderne und Werke von F.W. Murnau, Ernst Lubitsch oder Fritz Lang lockten nicht nur Millionen in die heimischen Spielstätten, sondern feierten auch international bahnbrechende Erfolge. Bis heute gilt das Weimarer Kino als eine der reichsten Nationalkinematografien der Filmgeschichte und hat weitreichende stilistische Spuren hinterlassen.

Im Rahmen von Metropolis Berlin präsentiert die Cinemathek vom 14. bis 24.11. in der Amerika-Gedenkbibliothek eine Auswahl der spannendsten und prägendsten Werke der Ära auf DVD und Blu-ray. Neben kanonisierten Klassikern in besonderen Editionen gibt es auch verborgene Perlen zu entdecken.

Besuchen Sie uns für eine Filmauswahl passend zum Thema auf Letterboxd!

 

HALLOWEEN

 

Am 31. Oktober ist Halloween! Passend dazu präsentieren wir vom 17. bis 31.10. eine Auswahl an besonders spannenden Horror- und Exploitationfilmen - auf DVD, Blu-ray und VHS. Neben Klassikern gibt es auch einige ungewöhnliche Geheimtipps sowie interessante Literatur zum Thema zu entdecken.

Die Präsentation steht an der Infotheke 3 im Lesesaal der Amerika-Gedenkbibliothek, von dort können alle Medien bequem mitgenommen und entliehen werden.

Besuchen Sie uns für weitere Horror-Tipps auf Letterboxd!

 

World Wide Screening: THE DISSIDENT

Seit 2020 organisiert die Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik jährlich ein World Wide Screening und ruft in diesem Rahmen dazu auf, einen politisch brisanten Film weltweit an möglichst vielen Orten zur Aufführung zu bringen.

Dieses Jahr fiel die Auswahl auf Bryan Vogels dichte Dokumentation The Dissident, die sich mit dem Fall Jamal Khashoggi beschäftigt. Der saudi-arabische Journalist und Kritiker von Kronprinz Mohammad bin Salman wurde 2018 im Istanbuler Konsulat seines Heimatlandes von einem saudischen Geheimdienstkommando hingerichtet und zerstückelt.

Auf Basis einer Fülle von Talking Heads, recherchierten Dokumenten und Archivaufnahmen rekonstruiert The Dissident die Tat, ihre Vorgeschichte und die zermürbenden Folgen – nach einem kurzen Sturm der Empörung blieb die gezielte Ermordung für das saudische Regime bis heute quasi konsequenzlos.

The Dissident wird am 03.05., dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, an zahlreichen Spielstätten auch in Berlin gezeigt.

Die Cinemathek der ZLB präsentiert passend zum World Wide Screening vom 03. bis 10.05. ein Themenpanorama, das DVDs des Films mit weiteren spannenden, thematisch passenden Medien versammelt.

Die Präsentation steht an der Infotheke 3 im Lesesaal der Amerika-Gedenkbibliothek, von dort können alle Medien bequem mitgenommen und entliehen werden.

100 Jahre Pier Paolo Pasolini

Am 05.03.2022 wäre der Autor und Filmemacher Pier Paolo Pasolini (*1922) 100 Jahre alt geworden.

Pasolini war einer der produktivsten und breit rezipiertesten italienischen Künstler der Nachkriegs-Zeit. Bis zu seinem Tod 1975 veröffentlichte er zahlreiche noch heute brisante Gedichte, Romane und Essays, sowie grenzsprengende Spiel- und Dokumentarfilmarbeiten, die zu den großen Klassikern der Kinohistorie zählen.

Der offene Kommunist, Katholik und Homosexuelle trat als scharfer Kritiker der Wirtschaftswunderjahre auf – und wurde kurz nach der Fertigstellung seines letzten, in Deutschland indizierten Werks Salò o le 120 giornate di Sodoma/Die 120 Tage von Sodom unter bis heute nicht vollständig geklärten Umständen ermordet.

Zum 100. Geburtstag präsentieren wir Highlights aus Pasolinis literarischem und cineastischem Schaffen an der Infotheke 2 in der Amerika-Gedenkbibliothek.

Highlights aus 70 Jahren Berlinale

Seit 1951 finden in der Hauptstadt alljährlich die Internationalen Filmfestspiele Berlin statt, eins der weltweit größten und wichtigsten Filmfestivals. Die diesjährige Edition läuft vom 10. bis 20. Februar und wird nach der pandemiebedingten Online-Ausgabe 2021 wieder als traditionelles Kino-Event veranstaltet.

Passend dazu präsentiert die Cinemathek der ZLB eine Auswahl an besonders bemerkenswerten Filmen, die im Laufe der Jahre zu Berlinale-Einsätzen kamen. Wettbewerbs-Beiträge, Nebensektions-Highlights, mittlerweile zu Klassikern Avanciertes ebenso wie Weltkino-Geheimtipps: Es gibt einiges zu entdecken.

Die Filme sind an der zweiten Infotheke im Lesesaal der Amerika-Gedenkbibliothek ausgestellt und können dort bequem mitgenommen und entliehen werden.

15 besondere Berlinale-Film-Tipps:

Utopia (Sohrab Shahid Saless, Wettbewerb 1983, Film 10 Salis 1*) | Tiex Qu / West of the Traciks (Wang Bing, Forum 2002, Soz 286/135*) | Hele Sa Hiwagang Hapis / A Lullaby to the Sorrowful Mystery (Lav Diaz, Wettbewerb 2016, Film 10 Diaz L 4*) | Kyatapirâ/Caterpillar (Kôji Wakamatsu, Wettbewerb 2010, Film 10 Wak 10*) &  Jitsuroku Rengo Sekigun: Asama sanso e no michi / United Red Army ( Kôji Wakamatsu, Forum 2008, Film 10 Wak 11*) | Xiu Xiu – The Sent-Down Girl (Joan Chen, Wettbewerb 1998, Film 10 Chen J*) | Himala (Ishmael Bernal, Wettbewerb 1982, Film 10 Bernal 1*) | Mädchen in Uniform (Géza von Radványi, Wettbewerb 1958, Film 10 Radv 1*) | Shoah (Claude Lanzmann, Forum 1985, Film 40 Lanz 1*) | Hamburger Lektionen (Romuald Karmakar, Panorama 2006, Pol 2787190*) | Der Goldene Handschuh (Fathi Akin, Wettbwerb 2019, Film 10 Aki 10*) | He Liu / The River (Tsai Ming-Liang, Wettbwerb 1997, Film 10 Tsa 1*) | Bickels [Socialism] (Heinz Emigholz, Forum 2017, Ku 358 Isr 5*) | Creepy / Hidetoshi Nishijima (Kiyoshi Kurosawa, Berlinale Special 2016, demnächst verfügbar) | Kichiku Dai Enkai / Banquet of the Beasts (Kazuyoshi Kumakiri, Panorama 1997, demnächst verfügbar)|