
Datenbanken & Recherchetipps - Literatur
Fachbibliographien & Aufstellungssystematik

Fachbibliographien
- Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL) Fachbibliographie zur internationalen germanistischen Sekundärliteratur.
Schwerpunkt: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft.
Frei zugänglich sind die Jahrgänge 1985 bis 1995. Ab 1996 über die Datenbankplätze der ZLB.
- Bibliographie der Modern Language Association (MLA)
Internationale Bibliographie der Sekundärliteratur für die Fächer Literaturwissenschaft, Linguistik und für einzelne moderne Philologien.
In der Zentral- und Landesbibliothek Berlin sind diese Datenbanken vor Ort kostenlos nutzbar.
Aufstellungssystematik
- Die Gliederung der Aufstellung nach Nationalliteraturen, Epochen und Themen ist der Systematik zu entnehmen: Systematk-Literatur
Virtuelle Fachbibliotheken & Fachportale

- Germanistik im Netz
Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik ermöglicht die parallele Recherche in ausgewählten Katalogen, Datenbanken und Verzeichnissen. - Erlanger Liste
Germanistik im Internet: umfangreiche Linkliste zur Germanistik. - Library of Anglo-American Culture & History
Die Library of Anglo-American Culture & History als Portal des Sondersammelgebiets bietet eine Metasuchmaschine, die neben dem Katalog der SUB Göttingen als Sondersammelgebietsbibliothek auch Aufsatzdatenbanken, Fachkataloge zu Websites und zu digitalen Volltexten umfaßt.
- Slavistik-Portal
Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) ist eine zentrale Anlaufstelle für slavistikbezogene Fachinformationsangebote im Internet. - ViFa Benelux
Die Virtuelle Fachbibliothek Belgien, Niederlande, Luxemburg ist ein wissenschaftliches Recherche- und Informationsportal für die Disziplinen Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung, Frisistik und Afrikaanse Philologie. - ViFaOst
Die ViFaOst ist ein fachübergreifendes Regionalportal zur Osteuropaforschung. - ViFaRom
Die Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis ist ein fachübergreifendes Informationsportal für die Frankreich- und Italienforschung sowie die Allgemeine Romanistik. - Gallica
Die digitale Bibliothek der französischen Nationalbibliothek (BnF).
Inhaltlicher Schwerpunkt ist die französische Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, darunter auch Belletristik, wissenschaftliche Literatur, Wörterbücher, Zeitschriften, Handschriften.
- weitere Fachportale sind zu finden beim
Datenbank- Informationssystem - DBIS
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Die Datenbanken werden nach Fächern sortiert angeboten.
Zeitschriftenverzeichnisse

Eine Übersicht über das Angebot an gedruckten Zeitschriften in der AGB ist hier einzusehen: Literaturzeitschriften
Recherchetipps
- Einen Überblick über das Angebot an elektronischen Zeitschriften ist über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB möglich.
- ZDB - Zeitschriftendatenbank - Zeitschriftenbestände: Standortnachweise aus ca. 4300 deutschen Bibliotheken.
- IBZ - Internationale Bibliographie| der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur Kostenloser Zugang vor Ort in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
- PIO - Periodicals Index Online - Recherche in Inhaltsverzeichnissen von Zeitschriften der letzten 300 Jahre in den Bereichen: Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften. Zugang vor Ort in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
- Online Contents -OLC In OLC sind über 38,4 Mio. Aufsatztitel aus über 25.600 Zeitschriften nachgewiesen.
Textsammlungen

- Digitale Bibliothek: Zeno.org
Deutschsprachige Volltextbibliothek
- Deutsches Textarchiv
Deutschsprachige Texte aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900
- Alex - Catalogue of Electronic Texts on the Internet Schwerpunkt: amerikanische und englische Literatur
- Weltbibliothek Digital
Digitale Volltexte literarischer Werke - Projekt Gutenberg -DE
Deutschsprachige elektronische Texte von über 1600 Autoren und Autorinnen, deren Texte gemeinfrei sind. - Project Gutenberg - free e-books
Mehr als 42.000 überwiegend englischsprachige elektronische Texte von gemeinfreien Werken.
Weiteres
- Google Scholar - Suche nach wissenschaftlichen Volltexten
- Google Books - Suche in Volltexten von eingescannten Büchern
- Literaturport.de (diverse Textauszüge und Hörproben, Autorenlexikon, Literaturorte u.a.)
Weiteres
- Index Translationum - World Bibliography Translation
Bücherliste von seit 1979 übersetzten Titeln weltweit.
Internationale Bibliographie der Übersetzungen.
"The database contains cumulative bibliographical information on books translated and published in about one hundred of the UNESCO Member States since 1979 and totals more than 2.000.000 entries in all disciplines: literature, social and human sciences, natural and exact sciences, art, history and so forth."