HerVORragend
Das Angebot an Pop-up- und anderen beweglichen Büchern in der KiJuBi
Pop-up-Bücher oder Aufklapp-Bilderbücher erfreuen sich seit Jahrzehnten wachsender Beliebtheit. Der englische Begriff to pop up (übersetzbar mit "plötzlich auftauchen") drückt das überraschende Moment am deutlichsten aus: den Augenblick, wenn beim Umblättern einer Seite eine dreidimensionale Figur oder eine Kulisse aus dem Buch springt.
Bekannt in diesem Zusammenhang ist beispielsweise der tschechische Buchkünstler Vojtech Kubašta (1914-1992), der sich mit seinem einzigartigen künstlerischer Stil drei Jahrzehnte um das Genre der Pop-up-Bücher verdient gemacht hat. Er hat die alte Tradition der Mechanischen Bücher wiederbelebt und mit unverwechselbaren Ideen für bewegliche Elemente weiterentwickelt und dabei in jeder Hinsicht neue Maßstäbe gesetzt.
Ein Star der Gegenwart ist der amerikanische Papieringenieur David A. Carter, der für seine raffinierten Pop-up-Bücher viele Preise erhielt. ("Ein roter Punkt" s.u.). Die Papierkünstler Sam Ita (USA) und Philippe UG (Frankreich) begeistern ebenfalls mit ihren aktuellen Veröffentlichungen.
Pop-up-Bücher kommen heute überwiegend aus dem anglo-amerikanischen Raum und richten sich an Kinder und Erwachsene. Sie sind zu verschiedensten Buchthemen zu finden: Märchen, Bilderbuchgeschichten, Klassiker der Weltliteratur, Sachbücher - und inzwischen auch als Anleitungsbuch, wie man Pop-ups erstellt.
Da Pop-up-Bücher fragile Elemente enthalten, sind sie nur selten in Bibliotheken zu finden. Die Kinder- und Jugendbibliothek der ZLB bietet für Interessierte einen ausgewählten Bestand an buchkünstlerischen Ausgaben, darunter auch über 60 Pop-up-Bücher zum Schauen und Ausprobieren vor Ort, zu dem wir herzlich einladen.