1001 Comics: Die Sammlung

Auf Grundlage des 960 Seiten starken Werkes "1001 Comics, die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist" (zusammengestellt von Paul Gravett, erschienen 2012 in der Edition Olms) hat die Kinder- und Jugendbibliothek Anfang 2013 begonnen, die "1001 Comics"-Sammlung systematisch aufzubauen.
Sie finden den Bestand mit der Systematikgruppe "Ju 1001" am Ende der Lesehalle gleich neben der Treppe, die in die KiJuBi führt. Der Großteil der Medien dieser Sammlung sind ausleihbar.
Beispiele aus der Sammlung
Besonderheiten aus der Comic-Sammlung "Ju 1001"
Infobox: Vom Klassiker bis zum Exoten
Welchen Stellenwert Comics in der Literatur einnehmen, zeigte sich spätestens 1971 als der französische Literaturwissenschaftler Francis Lacassin den Comic als die "Neunte Kunst" in den Kanon der bildenden Künste einordnete.
Daher hat der Comic in der Kinder- und Jugendbibliothek der ZLB ebenso einen ganz besonderen Stellenwert: er richtet sich hier nicht nur an die Zielgruppe Kinder und Jugendliche, sondern zeigt vor allem die vielfältigen Genre des Comic.
Die Sammlung "1001 Comics" spiegelt detailliert die einzelnen Entwicklungsepochen des Comic wider und zeigt die enorme Diversifizierung, die der Comic durch Mangas, Autobiographien oder Graphic Novels erfahren hat. Zu finden sind in "1001 Comics" alle wichtigen Klassiker - von Busch bis Töpfer - aber auch aktuelle Werke bis Ende 2011. Daneben ermöglicht die Sammlung auch die Wiederentdeckung längst vergessener oder ausgefallener Exoten.