
Wie kann ich mich gut und zuverlässig informieren? Und wie kann ich mich vor Falschinformationen schützen?
Auf dieser Seite haben wir Ihnen empfehlenswerte Internetseiten und Tipps zum Umgang mit fragwürdigen Informationen zusammengestellt:
Informationen und Hintergründe von Expert*innen und öffentlichen Stellen
Nachrichtenportale öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten
Regionale und überregionale Zeitungen bei den digitalen Angeboten des VÖBB
Hier finde Sie layoutgetreu und tagesaktuell u.a.:
Der Tagesspiegel
PDF-Kurzanleitung
Zeitungen lesen
Perfekt für die Recherche u.a. in: Berliner Morgenpost, Berliner Kurier, Berliner Zeitung, BZ, Der Tagesspiegel, Die Zeit
PDF-Kurzanleitung
Recherchieren
Als E-Paper finden Sie hier u.a.: Berliner Morgenpost, Die Zeit
PDF-Kurzanleitung
Lesestoff finden
Alle Spiegel-Ausgaben von 1947 bis heute so lange lesen, wie Sie wollen - keine Leihfristen, keine Vormerkzeiten.
Den Spiegel lesen
Internetseiten der Berliner Krankenhäuser
Fremdsprachige Informationen
Hilfreiche Links und Initiativen gegen Falschmeldungen
- Süddeutsche Zeitung
- Mimikama®-Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
- Tagesschau Faktenfinder
- Anlaufstelle für Corona-Falschmeldungen von CORRECTIV
- Faktencheck ZLB
Zehn Tipps gegen Corona-Unsinn im Netz - Eine Anleitung der Süddeutschen Zeitung zum Herunterladen
• Zehn Tipps (lang)
• Zehn Tipps (kurz)