Amerika-Gedenkbibliothek
Berliner Stadtbibliothek

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 21.00 Uhr
  • So 10.00 – 18.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 21.00 Uhr
So
10.00 – 18.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 21.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 21.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Sa
10.00 – 19.00 Uhr
Ein Ort der Begegnung

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Die Stiftung ZLB ist mit über 3,5 Millionen Medien und aktuell 1,5 Millionen Besuchen im Jahr die größte Öffentliche Bibliothek Deutschlands.
Collage der Gebäude Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek vor bedecktem Himmel

Die Bibliothek umfasst zwei Standorte. Zum einen die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg, zum anderen die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte.

Gelebte Demokratie

Die ZLB ermöglicht allen Menschen freien Zugang zu Wissen, Bildung und Kultur. Sie ist ein Ort der Begegnung und des miteinander Teilens. Hier teilt die Stadt ihr Wissen, hier teilen wir Medien, Technologien und Raum. Hier trifft man sich zu Austausch und Diskurs, hier wird Teilhabe in der analogen wie auch in der digitalen Welt aktiv gelebt.

Als Berliner Landesbibliothek haben wir zudem den Auftrag, alle in Berlin erscheinenden Druckwerke, Daten und Tonträger zu sammeln.

Die ZLB ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. 

Die drei Säulen der ZLB

Bibliotheken als öffentliche Orte für Wissen und Information werden auch in Zukunft einen hohen gesellschaftlichen Nutzen haben, aber sie werden sich auch verändern. Weltweit arbeiten Öffentliche Bibliotheken an neuen Konzepten für die moderne Bibliotheksarbeit – genau wie die ZLB. Was wir tun und welche Überlegungen dahinter stehen, beschreiben unsere drei Säulen der Bibliotheksarbeit.

Frau steht vor Plexiglasscheibe der Ausleihe und blickt mit Bibliotheksmitarbeiterin auf Bildschirm

Die ZLB als Ort der Information und des Wissens

Hier teilen wir Medien und Informationstechnologien und unterstützen aktiv lebenslanges Lernen

Drei Menschen schauen gemeinsam auf ein Tablet im Salon der AGB

Die ZLB als Ort für Aufenthalt und Arbeit

Hier teilen wir Raum zum Verweilen, zum Arbeiten und zur persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung

Frau und Mann auf Veranstaltung im Gespräch

Die ZLB als Ort der Begegnung und des Dialogs - Forum der Stadtgesellschaft

Hier teilen Berliner*innen ihr Wissen, ihre Perspektiven, ihre Leidenschaften und Fähigkeiten

Schulterblick zwischen Menschen hindurch, die eine Powerpointfolie mit der Aufschrift "Baufenster neu" betrachten

Mehr Wissen, mehr Platz. Berlin braucht einen Bibliotheksneubau.

Mehr über den Neubau am Blücherplatz

Die ZLB im Überblick

Ein Ort von Menschen für Menschen. Wir gestalten mit Ihnen und für Sie die Zukunft der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und machen sie zu einem Ort des Wissens und der Kooperationen.

Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin und ihre Aufgaben

Logo der ZLB mit 4 bunten Büchern, die aussehen wie Schmetterlinge

Die Stiftung ZLB ist die öffentliche Zentralbibliothek des Landes Berlin mit landesbibliothekarischen Aufgaben.

Sie sammelt mit großer Vollständigkeit Medien aus und über Berlin und beteiligt sich mit ihren Sammlungen auch an der Bewahrung unseres kulturellen Erbes in Berlin. All das macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. 

Mehr über die Stiftung

Die ZLB als Teil des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)

"VÖBB Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins" in blauen Großbuchstaben auf weißem Grund

Der VÖBB besteht aus zwölf Bezirksbibliotheken und der ZLB. Im Katalog des VÖBB können Sie Bücher, Filme, Musik und viele weitere Medien aus den Öffentlichen Bibliotheken Berlins finden und mit dem gemeinsamen Bibliotheksausweis ausleihen.

Gemeinsam bieten die VÖBB-Häuser auch ein sehr großes digitales Angebot.

Zum VÖBB

Die Geschäftsleitung

Als Vorstand und Generaldirektor leitet Volker Heller gemeinsam mit den Direktor*innen und stellvertretenden Vorständen Dr. Jonas Fansa und Nicole Lohrisch die ZLB.

Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte und vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Er ist dabei an die Beschlüsse und Weisungen des Stiftungsrates gebunden

Foto von Volker Heller, Jonas Fansa, Nicole Lohrisch (v.l.n.r.)

Volker Heller, Dr. Jonas Fansa, Nicole Lohrisch (v.l.n.r.)

Daten und Fakten über die ZLB

Entstehung

Die ZLB ist durch das Gesetz vom 25. September 1995 mit Wirkung vom 1. Oktober 1995 als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts errichtet worden. Zur Stiftung gehören die Standorte Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) und Berliner Stadtbibliothek (BStB). Die organisatorische und strukturelle Einheit beider Häuser wurde mit Wirkung zum 1. Februar 1996 in Kraft gesetzt. Mit Wirkung vom 1. Januar 2005 wurden der Berliner Gesamtkatalog und die Senatsbibliothek Berlin in die Stiftung eingegliedert.

Aufgaben
 
Die Stiftung ZLB ist die öffentliche Zentralbibliothek des Landes Berlin mit landesbibliothekarischen Aufgaben.
Als Landes- und Universalbibliothek beteiligt sie sich mit ihren Sammlungen an der Bewahrung des kulturellen Erbes in Berlin und macht dieses der Öffentlichkeit zugänglich. Bei dieser Aufgabe stimmt sie sich mit Archiven und anderen Bibliotheken in Berlin ab. Sie ist der kulturellen Vielfalt verpflichtet und leistet insbesondere die benutzungsorientierte Literatur- und Informationsversorgung für den tertiären Bildungsbereich außerhalb der Berliner Hochschulen. Sie wirkt als bezirksübergreifendes Medien- und bibliothekarisches Innovationszentrum.

 

Darüber hinaus erbringt die Stiftung zentrale Dienstleistungen für das Bibliothekswesen in Berlin, stellt die bibliothekarische Informationsversorgung der Berliner Verwaltung sicher und beteiligt sich an überregionalen Gemeinschaftsaufgaben des Bibliothekswesens.

 

 

 

Vorstand

Volker Heller
Generaldirektor

Stiftungsrat der Stiftung ZLB

Dr. Torsten Wöhlert (Vorsitz)
Staatssekretär für Kultur - Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Helge Rehders (Stellv. Vorsitzender)
Abteilungsleiter Grundsatz - Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Heike Schmidt
Leiterin der Stadtbibliothek Spandau

Stefan Rogge (Stellv.)
Leiter der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Jürgen Christof
Direktor der Universitätsbibliothek TU Berlin

Professor Dr. David Zellhöfer (Stellv.)
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Abraham Taherivand
Selbständiger Unternehmer/Berater

Geraldine de Bastion (Stellv.)
GF Konnektiv Kollektiv GmbH

Dr. Hannelore Vogt
Direktorin Stadtbibliothek Köln

Susanne Metz (Stellv.)
Leiterin Leipziger Städtische Bibliotheken

Berit Johannsen
Direktion Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel

Jana Wichmann (Stellv.)
Head of Agility & Operations bei der zero360 GmbH

Lothar Brendel
Personalratsvorsitzender der Stiftung ZLB

Bernhard Kuhlmann (Stellv.)
Personalrat der Stiftung ZLB

Hier finden Sie die Struktur der ZLB

PDF Download

Ziele

Unser Freundeskreis will die Bekanntheit der ZLB in der Öffentlichkeit stärken und tritt für die ZLB ein. Er setzt sich dafür ein, Demokratie und Offenheit in der heutigen Wissensgesellschaft zu bewahren. Der Zweck des Freundeskreises besteht insbesondere in der Sammlung von Spenden für die Förderung von Projekten, Bestandserhaltung, Mitwirkung bei Vorträgen, Lesungen und Veranstaltungen der Bibliothek.

Finanzierung

Die Finanzierung erfolgt durch die moderaten Mitgliedsbeiträge, Spenden und in erheblichem Maße durch die vielbeachteten Buchverkaufstage, die in der Regel einmal im Jahr stattfinden. An den Buchverkaufstagen werden makulierte Bücher und andere Medien verkauft, um durch den Erlös das Konto des Freundeskreises aufzubessern. Unterstützt wird der Freundeskreis dabei durch die eigenen sehr engagierten Mitglieder*innen, sowie durch Mitarbeiter*innen beider Häuser der ZLB.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Geschichte der ZLB

Die Stiftung ZLB entstand 1995 aus der Fusion der Berliner Stadtbibliothek (BStB) am Schlossplatz im Ostteil und der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) am Halleschen Ufer im Westteil Berlins.

    Schwarzweiß-Aufnahme von vielen Menschen mit Büchern in Ausleihbereich der Bibliothek

    Zusammenführung und Gründung

    1995 wurden die AGB (ehemals West-Berlin) und die BStB (ehemals Ost-Berlin) zur ZLB zusammengeführt. Sie steht heute für ein gelungenes Ergebnis der deutschen Wiedervereinigung und Zusammenführung bedeutender Bibliothekseinrichtungen in der Hauptstadt.

    Historische Aufnahme von Menschen, die mit Büchern an langen Tischen in Bibliothek sitzen

    Schenkung der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB)

    Die AGB ist ein Geschenk des amerikanischen Volkes an die Berliner Bevölkerung anlässlich der von den Westberliner*innen 1948/49 erfolgreich überstandenen Blockade durch die sowjetische Besatzungsmacht. Sie wurde gemeinsam von deutschen und amerikanischen Architekt*innen als Public Library konzipiert und 1954 als Symbol für Bildungs- und Meinungsfreiheit eröffnet.

    Historische Aufnahme von Menschen mit aufgeschlagenen Büchern an langen Holztischen in Bibliothek

    Gründung der Berliner Stadtbibliothek (BStB)

    Die Gründung der BStB vor über 100 Jahren basierte auf dem demokratischen Reformansatz der Jahrhundertwende, weiten Teilen der Bevölkerung Bildung zugänglich zu machen. Zum Bibliotheks-Ensemble im Marstallgebäude des ehemaligen Kaiserlichen Schlosses gehört das Ribbeck-Haus, Berlins ältestes Renaissancegebäude von 1624.