Eingang in der Lindenhalle der Staatsbibliothek zu Berlin
Tag der Bestandserhaltung
Die jährlich in der Region Berlin-Brandenburg stattfindende Tagung dient dem Netzwerkaustausch von Fachleuten und anderen Interessierten aus der Region, aber auch überregional. Es werden aktuelle Themen und Probleme aus dem Bereich der Bestandserhaltung vorgestellt.
Nächster „Tag der Bestandserhaltung“ im Frühjahr 2023
Unsere Jahrestagung wird künftig im Frühjahr stattfinden. 2022 nutzen wir, um den Wechsel vom Herbst in die frühlingshaften Monate 2023 optimal vorbereiten zu können.
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die v. a. in Archiven und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg tätig sind. Wenn ausreichend Plätze vorhanden sind, berücksichtigen wir auch Anmeldungen aus anderen Bundesländern und verwandten Einrichtungen.
Die Tagung ist für die Teilnehmenden kostenlos.
10. Tag der Bestandserhaltung - Jubiläum
Wir haben unsere Jubiläumstagung vom 23. – 24. September 2021 im Haus unter den Linden, Staatsbibliothek zu Berlin SPK erfolgreich abgeschlossen.
Titel | Referent*innen | Datei | |
23.09.2021 - 1. Tag | |||
Projekt Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin | Lisa Graf & Vai van den Heiligenberg (KBE) | ||
Denkmalgeschütztes Gebäude, Wassernähe, ungünstige Lagerungsmöglichkeiten und am Ende Schimmel - Herausforderungen einer Bibliothek am Wannsee | Monika Sommerer (Joseph Wulf Bibliothek GHWK) | ||
Der Klimawandel - eine Gefahr und Chance für unser Kulturerbe. Aktuelles aus der EU OMC Expertengruppe "Strengthening cultural heritage resilience for climate change" | Dr. Johanna Leissner (Fraunhofer Gesellschaft) | ||
Klimawandel in Kulturerbeeinrichtungen | Prof. Dr. Stefan Simon (Rathgen-Forschungslabor SMB SPK) | folgt | |
Kühle Lagerung als Mittel der Bestandserhaltung beim Bundesarchiv - Konzept und Realisierung | Dr. Christian Hänger (Bundesarchiv) | ||
Arbeiten mit dem SicherheitsLeitfaden Kulturgut SiLK | Dr. Katrin Schöne (SicherheitsLeitfaden Kulturgut) | ||
Bauphysik und Raumklima | Prof. Dipl. Ing. Axel C. Rahn (Ingenieurbüro Die Bauphysiker) | ||
24.09.2021 - 2. Tag | |||
Bundesweit koordinierter Originalerhalt schriftlichen Kulturguts: Momentaufnahme 2021 | Dr. Ursula Hartwieg (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts - KEK) | ||
Förderprogramm "Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt | Constanze Fuhrmann (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) | ||
"Darf's etwas mehr sein?" Normen und Empfehlungen zum Magazinklima | Felix Roth (Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv) | ||
Einfluss des Klimas auf Archiv- und Bibliotheksgut | Ingrid Kohl (Geheimes Staatsarchiv SPK) & Sabine Stropp (Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken Brandenburg) | ||
Entwicklung eines Workflows zur Akklimatisierung von Objekten - ein Erfahrungsbericht | Katharina Engelmann (Brandenburgisches Landeshauptarchiv) | wegen Krankheit ausgefallen | |
Transporte klimagerecht planen und umsetzen - aktuelle Empfehlungen des Bestandserhaltungsausschusses der KLA | Sven Kriese (Geheimes Staatsarchiv SPK) |