+++ABGESAGT+++ RiffReporter | wahr oder falsch?
Patientenakte, E-Rezept, Telemedizin – Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist ein Risiko. Wahr oder falsch?
Auf dieser Seite

© Dirk Guldner, Saarland Informatics Campus
Amerika-Gedenkbibliothek | PopUp Saal
Allgemeine Infos
Die Kosten im Gesundheitswesen explodieren. Der Ärztemangel verschärft sich dramatisch. Gleichzeitig werden die Menschen älter und brauchen intensiver und öfter als früher medizinische Betreuung. Die Digitalisierung soll es bringen. Elektronische Patientenakten mit zentraler Datenhaltung bieten viele Vorteile, aber auch Sicherheitsrisiken. Was passiert, wenn Datendiebe Krankheitsdaten ausspähen? Die ersten Erpressungsversuche mit Medikationsdate sind schon bekannt geworden.
Ärzt*innen klagen über Digitalisierung, weil sie mit einer völlig veralteten Technik, der sogenannten Telematik-Infrastruktur, arbeiten müssen, die des Öfteren ausfällt. Durch Telemedizin können die besten externen Spezialisten für eine bestimmte Krankheit zugeschaltet werden und helfen. Aber was passiert, wenn bei einer Telebehandlung die Leitung zusammenbricht, gar bei einer Operation?
Künstliche Intelligenz kann Tumore sehr gezielt erkennen. Aber wollen wir auch einem KI-Tool die Entscheidung anvertrauen, ob eine bestimmte erkrankte Person noch operiert wird oder aus Kostengründen nur mit Schmerzmitteln behandelt wird? Die Digitalisierung ist also entweder Chance oder Risiko.
Was glauben Sie: Welche Behauptung stimmt? Welche Informationen haben Sie zu diesem Thema und woher? Gemeinsam mit RiffReporter Peter Welchering gehen wir Ihren Quellen auf den Grund und finden heraus, welche Aussage wahr oder falsch ist.
Peter Welchering arbeitet seit 1983 als Journalist für Radio, Fernsehen und Print (u.a. Deutschlandradio, ZDF, verschiedene ARD-Sender, FAZ) sowie mit verschiedenen Lehraufträgen an Journalistenschulen in Deutschland und anderen Ländern. An der Georg-August-Universität Göttingen lehrt er journalistische Praxis (u. a. als Einführung in den Wissenschaftsjournalismus).
Weitere Infos
Diskutieren Sie mit uns bei „wahr oder falsch?" über Informationen, ihren Wahrheitsgehalt und deren Ursprung. Auf welche Quellen können wir uns verlassen? Wie kann man sich gut und ausgewogen informieren? Und wie kommt es überhaupt zu falschen Informationen?