Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 21.00 Uhr
  • So 10.00 – 18.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 21.00 Uhr
So
10.00 – 18.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 21.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 21.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Sonntags findet keine bibliothekarische Beratung vor Ort statt.

Vortrag

Metropolis Berlin | Raketenpioniere der Weimarer Republik

Im Nordosten von Berlin lag er, der 1930 eröffnete „Raketenflugplatz“, die Wiege der modernen Raumfahrt. Hören Sie von den Raumfahrtenthusiasten und den "Narren von Tegel".

Ingenieure begutachten eine kleine Rakenten Abschussrampe
29.11.2023, 18.00 – 20.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek | Lesesaal Berlin-Sammlungen 2.OG

Allgemeine Infos

Der 1930 eröffnete „Raketenflugplatz“ gilt als Wiege der modernen Raumfahrt und als erster „space port“ überhaupt. Im Nordosten Berlins gelegen, versuchten sich hier eine Reihe von Raumfahrtenthusiasten – die in der Lokalpresse rasch als „Narren von Tegel“ bekannt sein sollten – am Aufbruch zu den Sternen. Sensationelle Selbstdarstellung auf der einen, und seriöse Forschung und Wissenschaft auf der anderen Seite verweisen auf die komplexen zeitgenössischen Erwartungen, welche sich mit einer Technologie verbanden, die die Grenzen der Vorstellungskraft sprengte.

Wie konnte der Raketenflugplatz während der kurzen Zeit seiner Existenz (1930-1934) zu einem Ort werden, von dem nicht nur seine Betreiber später behaupten sollten, dass hier der Grundstein zu den erfolgreichen späteren Mondmissionen gelegt worden sei?

Mit Dr. Tilmann Siebeneichner

Weitere Infos

Die Veranstaltung ist Teil der Metropolis Berlin - Reihe.

In Kooperation mit