Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Sonntags findet keine bibliothekarische Beratung vor Ort statt.

Lesung

Kreuzberg im Fokus | Antifaschistischer Widerstand

Spuren des antifaschistischen Widerstands

Die Amerika-Gedenkbibliothek in rot eingefärbt. Links daneben das SoAGB Logo für das Sonntagsprogramm.
01.10.2023, 12.00 – 13.30 Uhr

Amerika-Gedenkbibliothek | Salon

Allgemeine Infos

Der Bezirk Kreuzberg gilt seit jeher als ein widerständiger Bezirk auch in der Zeit des Nationalsozialismus. In der Nostitzstraße lieferten sich der kommunistische Rotfrontkämpferbund (RFK) und die nationalsozialistische SA Straßenschlachten. In der Bergmannstraße erinnert der Name eines Boxstalls an den Boxer Johann „Rukeli“ Trollmann, der die nationalsozialistische These der Überlegenheit der „arischen Rasse“ sportlich widerlegte und am Mariannenplatz erinnert eine Gedenkstele an den Widerstandskämpfer Wilhelm Lehmann. Diese drei Beispiele zeigen die Bandbreite des antifaschistischen Widerstands auf.

Anhand ausgewählter Beispiele soll das widerständige Kreuzberg in der Zeit des Nationalsozialismus gewürdigt werden. Gleichzeitig werden aber auch Beispiele für die Anpassung und Anbiederung von einst rebellischen Persönlichkeiten in jener Zeit wie z.B. die queere Aktivistin Selli Engler aufgezeigt.

Weitere Infos

Der Philosoph und Politikwissenschaftler Dr. Maurice Schuhmann führt in die Thematik ein und moderiert das Gespräch.