Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Sonntags findet keine bibliothekarische Beratung vor Ort statt.

Führung

Französische Besatzung 1806-1808 | Ausgegraben

Berlin in der Bredouille unter französischer Besatzung. Beim archäologischen Stadtspaziergang sind wir dieser Zeit auf der Spur.

Archäologin Claudia Melisch vor einer ihrer Ausgrabungsstätten in Berlin.
14.10.2023, 11.00 – 13.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek | Foyer

Allgemeine Infos

Als die französischen Truppen am 3. Dezember 1808 aus Berlin abzogen, hinterließ ihr Besatzungsregime der Stadt 4,5 Mio. Taler, was heute ca. 132,5 Milionen Euro entspräche. Es dauerte bis 1861, diese Schulden abzutragen. Wie war das möglich?

Napoleon hatte, einem Wort Goethes zufolge, die Deutschen wie die Feldhasen in ihren Schlaffurchen "aufgestöbert" und ihnen damit einen tiefgreifenden Reform- und Modernisierungsschub verpasst.

Weitere Infos

Treffpunkt für den den Stadtspaziergang ist das Foyer der Berliner Stadtbibliothek.

Unter der Berliner Erde liegt eine vielschichtige und bewegende Vergangenheit. Bauvorhaben und Ausgrabungen führen oft zu spannenden Entdeckungen. Unsere Reihe "Ausgegraben" führt Sie an diese interessanten Orte aus der Geschichte der Stadt. Immer mit dabei: Archäologin Claudia Melisch.

Dieses Mal auch mit dabei: Walter Kreipe, Romanist und Germanist.