Wir bilden dich aus!

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung, die zu dir passt? Du hast Spaß und Interesse an Büchern, Filmen und anderen Medien, aber vor allem: an Menschen? Du willst Dich in Deiner Stadt für Bildung, Kultur und Teilhabe engagieren?
Hier kannst Du Dich über die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) informieren.
Hier kannst Du Dir unseren Ausbildungsflyer mit den wichtigsten Infomationen herunterladen.
Was erwartet Dich bei uns?

Wir erzählen Dir keine Märchen, Du erzählst sie! So liest Du bei Veranstaltungen für Kindergärten und Schulen Geschichten vor und zeigst den Kindern die Möglichkeiten, die ihnen ihre Bibliothek bietet. Du bist die erste Person, die brandneu bestellte Medien in den Händen hält und ins Regal sortiert. So kannst du dich ständig über alle Themen, die dich auch selbst interessieren und über deine liebsten Autor*innen, Regisseur*innen und Bands auf dem Laufenden halten. Du gibst Nutzer*innen Tipps zur Suche und Empfehlungen zum Lesen, Hören und Anschauen. Damit die Schätze entdeckt werden, die deine Bibliothek im Bestand hat, präsentierst du sie im Regal und bei Ausstellungen. Jeden Tag hast du direkten Kontakt mit vielen Menschen aus ganz Berlin. Du versorgst Personen der verschiedensten Alters- und Interessengruppen mit Stoff für ihre Bildungs-, Arbeits- und Freizeitbedürfnisse.

Die Inhalte sind gesetzlich geregelt - der Ausbildungsplan bestimmt, was du wann lernst und wie du entsprechend in der ZLB eingesetzt wirst. Zuerst musst du unsere Arbeitsabläufe hinter den Kulissen durchschauen. Diese umfassen
- alles, was die Benutzung der Bibliothek betrifft, also Anmeldung von Nutzer*innen, Ausleihe und Rückgabe, Rückstellen von Medien ins Regal, Bearbeitung von Medienverlusten, Mahnungen und den Leihverkehr zwischen den VÖBB-Bibliotheken.
- außerdem Aufbau und Pflege des Bestands, also das Auswählen und Kaufen, das Reparieren und Aussondern von Medien
- und die Bereitstellung und Vermittlung von Medien, d.h. die Eingabe aller wichtigen Informationen zu einem Buch oder digitalem Medium in das elektronische Bibliothekssystem, Recherchen und Auskünfte, Medienpräsentation und Veranstaltungen.
Dein Wissen wird mit praxisbegleitenden Kursen gefestigt. Dazu gehören zum Beispiel Schulungen zum elektronischen Bibliothekssystem und zum VÖBB.
Für die theoretische Ausbildung besuchst du die Louise-Schroeder-Schule in Berlin-Steglitz. Der Unterricht findet in dreiwöchigen Blöcken ca. vier Mal im Jahr statt. Nach eineinhalb Jahren zeigst du dein Wissen in der Zwischenprüfung in den Bereichen
- Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen
- Bereitstellen und Vermitteln von Medien und Informationen
- Wirtschafts- und Sozialkunde.
In der Ausbildung lernst du in Form von Praktika auch die Besonderheiten von wissenschaftlichen Bibliotheken kennen, ebenso wie die Aufgaben der anderen FaMI-Fachrichtungen in Archiven, Informations- und Dokumentationsstellen, medizinischer Dokumentation und Bildagenturen. Du kannst auch ein Praktikum im Ausland absolvieren.
Am Ende der Ausbildungszeit steht die Abschlussprüfung in den oben erwähnten drei Bereichen, kombiniert mit einer praktischen Übung.
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre; bei sehr guten Leistungen kann sie verkürzt werden. Die monatliche Vergütung erfolgt nach Tarifvertrag TVA-L BBiG.

Du brauchst den MSA oder das Abitur. Gute schulische Leistungen helfen dir bei Deiner Ausbildung in vielen Bereichen weiter. So sind gutes Deutsch und Fremdsprachenkenntnisse nötig für die schriftliche und mündliche Kommunikation mit Nutzer*innen verschiedenster Herkunft. Vorwissen in Informatik und generelles Interesse und Freude an der Arbeit am Computer helfen Dir beim täglichen Umgang mit Bürostandardsoftware und elektronischen Bibliothekssystemen.
Was noch?
- Genauigkeit und Sorgfalt
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Weltoffenheit, Diversitätsbewusstsein und interkulturelle Kompetenz
- Freude am Umgang mit Menschen
- aufgeschlossenes, freundliches Auftreten
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit

Ausbildungsstart ist jeweils zum 01. September. Du findest unsere Ausschreibung ab Ende November des Vorjahres auf dem Berliner Karriereportal.