Bibliotheksreferendariat

In Berlin erfolgt - vorbehaltlich etwaiger Sparmaßnahmen - jeweils zum 1. Oktober die Einstellung von Bibliotheksreferendarinnen / Bibliotheksreferendaren für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 für den Laufbahnzweig Bibliotheksdienst in der Laufbahnrichtung wissenschaftliche Dienste.

Die Ausschreibung der Ausbildungsplätze für das Jahr 2023 ist am 13. Februar 2023 erfolgt, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 13. März 2023. Sie finden die Anzeige im Stellenportal des Landes Berlin (Link).

Über die Einstellung in den Vorbereitungsdienst entscheidet in Abstimmung mit der Ausbilungsbibliothek die Ausbildungsbehörde, die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, im Einvernehmen mit den Leitenden der Ausbildungsbibliothek, der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Das Auswahlverfahren wird von der ZLB durchgeführt, weil sie die für die praktische Ausbildung zuständige Ausbildungsbibliothek ist.

Die Bibliotheksreferendarinnen / Bibliotheksreferendare werden nach ihrer Ernennung durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa der ZLB zur praktischen Ausbildung zugewiesen. Während ihrer gesamten Ausbildung sind sie Beamte auf Widerruf und erhalten entsprechende Anwärterbezüge. Durch die Einstellung in den Vorbereitungsdienst und das Bestehen der bibliothekarischen Laufbahnprüfung wird allerdings kein Anspruch auf eine Übernahme in den öffentlichen Dienst des Landes Berlin erworben.

Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre und schließt mit der Laufbahnprüfung als "Bibliotheksassessorin" bzw. "Bibliotheksassessor" ab. Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in die praktische und die theoretische Ausbildung, die jeweils die Hälfte der Gesamtdauer des Vorbereitungsdienstes umfassen. Die zeitlichen Anteile werden im individuellen Ausbildungsplan dokumentiert. Die praktische Ausbildung im Bereich der ZLB besteht aus einer Kombination von praktischen und theoretischen Ausbildungsteilen. Dabei werden die einzelnen Abteilungen der ZLB durchlaufen sowie Praktika in anderen Bibliotheken (z. B. in einer wissenschaftlichen Bibliothek sowie in einer bezirklichen Stadtbibliothek) absolviert.

Geregelt wird die Ausbildung durch die "Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den Bibliotheksdienst in der Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Laufbahnfachrichtung wissenschaftliche Dienste (APwissDBiblDV)" vom 29.9.2016.

Die theoretische Ausbildung ist durch die "Fachspezifische Studienordnung für die theoretische Ausbildung von Bibliotheksreferendarinnen und Bibliotheksreferendaren" in Verbindung mit der "fachspezifischen Prüfungsordnung für die Laufbahnprüfung von Bibliotheksreferendarinnen und Bibliotheksreferendaren" des Instituts für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität geregelt, nach der auch die bibliothekarische Staatsprüfung – die Laufbahnprüfung für den Laufbahnzweig Bibliotheksdienst in der Laufbahnrichtung wissenschaftliche Dienste – durchgeführt wird.

Die praktische Ausbildung an der ZLB erfolgt nach dem Curriculum für das Bibliotheksreferendariat an der ZLB (Stand Mai 2020).

Einstellungsvoraussetzungen

In den Vorbereitungsdienst kann eingestellt werden, wer die deutsche oder eine EU-Staatsbürgerschaft besitzt, die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen nach der „Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten der Laufbahnfachrichtung wissenschaftliche Dienste“ erfüllt und insbesondere ein mindestens dreijähriges Studium an einer Hochschule mit einem Mastergrad oder eine gleichwertige Diplomprüfung, eine erste Staatsprüfung oder eine Magisterprüfung in einer für die Laufbahn geeignete Studienfachrichtung erfolgreich abgeschlossen hat.
LVO-wissD

Bewerbung

Bewerbungen sind bis zu dem in der Ausschreibung angegebenen Termin digital über das Karriereportal des Landes Berlin einzureichen.

Bitte beachten Sie die Stellenausschreibung, in der besonders erwünschte Fächer, Fachkombinationen oder Zusatzqualifikationen genannt sein können.

Weitere Ausbildungsmöglichkeiten

Neben dem Land Berlin stellen eine Reihe von Bundesländern regelmäßig Bibliotheksreferendare ein (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. In Sachsen und Thüringen wird ein analog organisiertes Volontariat angeboten.

Im Land Berlin bilden derzeit Referendarinnen und Referendare aus: 

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz

UB der Humboldt-Universität zu Berlin

UB der Freien Universität Berlin 

UB der Technischen Universität Berlin

Nähere Informationen erteilen die zuständigen Ausbildungsbehörden und Ausbildungsbibliotheken sowie die Übersicht des Vereins Deutscher Bibliothekare.