Technik

Das Fachgebiet Technik (T) bietet Ihnen Medien - Bücher, CDs, DVDs, Blu-rays, E-Books etc. - zu allen Ingenieurwissenschaften, zur Ausbildung in allen technischen Berufen (vom Frisör bis zur Leistungselektronikerin) und zu allen Hobbies, bei denen technisches Wissen nützlich ist (Fotografie, Schneidern, Modellbau, Radfahren u.ä.).

Zu all diesen Wissensgebieten finden Sie auch neueste Ausgaben und ältere Jahrgänge von mehr als 250 Zeitschriften.

Ebenso halten wir auch einen großen Bestand an DIN-Normen für Sie bereit.

Datenbanken

Datenbanken in der ZLB

Katalog der DIN−Normen 1997 − 2007
Hier finden Sie alle DIN-Normen, AD-Merkblätter (Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter) und KTA-Regeln (Kerntechnischer Ausschuss), die an die Zentral- und Landesbibliothek Berlin von 1997 bis Ende 2007 als sogenannte Pflichtexemplare abgeliefert wurden. Die Recherche nach den DIN-Normen können Sie im Internet durchführen, die Normen erhalten Sie dann in der Bibliothek selbst.

Katalog der DIN−Normen 1997 − 2007

RSWB plus
Die deutschsprachige Datenbank zu Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen und Bauwesen einschließlich ICONDA Bibliographic, der englischsprachigen Datenbank internationaler Publikationen zum Planen und Bauen, umfasst über 1.500.000 Literaturnachweise aus Monographien, Fachzeitschriften, Sammelwerken, Baunormen und -vorschriften, Gesetzen, Forschungsberichten, Dissertationen etc.. Den Zugang erhalten Sie an unseren Nutzer-PC´s.

RSWB plus

Datenbanken frei Im Internet

Technische Informationsbibliothek
Die Technische Informationsbibliothek bietet über die Facheinstiege und über die Fachdatenbankliste Technik einen Zugriff auf Fachdatenbanken und Bibliothekskataloge.

 

Datenbanken, angeboten von anderen Berliner Bibliotheken:

Datenbank Technik und Management (TEMA)
Die Datenbank TEMA weist über 4 Mio. bibliographische Daten seit 1968 mit Abstracts der deutschen und internationalen Fachliteratur aus dem gesamten Gebiet der Technik nach.  Ferner vermittelt sie umfassend Ergebnisse aus der Forschung und Entwicklung, gibt Hinweise auf neue innovative Entwicklungen sowie auf praxisorientierte Beschreibungen neuer Produkte und Verfahren. Die Datenbank ist einsehbar im Netz der TU-Berlin.

INSPEC
Die Datenbank enthält bibliographische Hinweise und Abstracts auf die internationale Fachliteratur der Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Computer- und Informationstechnik, Regelungstechnik sowie verwandter Gebiete wie Maschinenbau, Fertigungstechnik, Werkstoffwissenschaft, Kerntechnik, Geophysik, Ozeanographie, Nanotechnologie, Biophysik, Biomedizinische Technik u.sw. Sie wertet über 4.500 Fachzeitschriften und ca. 3.000 Kongressberichte einschließlich Bücher, Reports und Dissertationen aus. Die Datenbank ist einsehbar im Netz der TU-Berlin.

SCHADIS®
SCHADIS® ist die größte deutschsprachige Sammlung von Fachwissen anerkannter Bausachverständiger und Bauforscher zu Entstehung und Vermeidung von Schäden an Gebäuden. Die Datenbank wird im Netz der HTW Berlin angeboten.

Weitere Bibliotheken

HTW Berlin
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ist mit 13.000 Studierenden die größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Das Fächerspektrum ist mit rund 70 Studienangeboten in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung bemerkenswert breit.
Die Bibliothek ist auch für Nicht-Studierende zugänglich. Informationen über den Bestand, über die beiden Standorte und über Öffnungszeiten erhalten Sie unter: http://bibliothek.htw-berlin.de

Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau
Die Technische Hochschule Wildau [FH] ist eine innovative, zukunftsorientierte und praxisverbundene Hochschule südlich von Berlin. Hier werden Studiengänge im Bereich Ingenieurwissenschaften, Informatik und Wirtschaft angeboten.
Die Bibliothek ist auch für Nicht-Studierende zugänglich. Informationen über den Bestand, über den Standort und über Öffnungszeiten erhalten Sie unter: https://www.th-wildau.de/hochschule/organisation/stabsstellen-und-zentrale-einrichtungen/hochschulbibliothek/ueber-die-bibliothek/

Bibliothek der Technischen Universität Berlin
Die Technische Universität Berlin zählt mit ihren knapp 33.000 Studierenden, zirka 100 Studienangeboten und 40 Instituten zu den großen, international renommierten und traditionsreichen technischen Universitäten in Deutschland. Die Bibliothek der TU-Berlin ist die zentrale Informationseinrichtung der Universität. Sie bietet Zugang zu Informationen zu jedwedem technischen Thema und besitzt ein umfangreiches Datenbankangebot zum Bereich Technik.
Die Bibliothek ist auch für Nicht-Studierende zugänglich. Informationen über den Bestand, über den Standort und über Öffnungszeiten erhalten Sie unter: http://www.ub.tu-berlin.de/

Bibliothek der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Die Beuth Hochschule für Technik ist einer der Hochschulen mit dem größten ingenieurwissenschaftlichen Studienangebot in Berlin und Brandenburg. Nach Studierendenzahlen zählt die Beuth Hochschule zu den zehn größten Fachhochschulen Deutschlands. Die Aufgabe der Bibliothek ist es, die Mitarbeiter und Studierenden der Hochschule mit Informationen zu versorgen.
Die Benutzung der Bibliothek ist auch für Nicht-Studierende möglich. Informationen über den Bestand, über den Standort und über Öffnungszeiten erhalten Sie unter: http://www.beuth-hochschule.de/1408/

Staatsbibliothek zu Berlin – Bereich Technik
Als größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands ist die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ein Zentrum der nationalen und internationalen Literaturversorgung. In den technischen Disziplinen soll durch strenge Auswahl der Literatur ein universeller Grundbestand an technischen Publikationen gebildet werden. Erworben wird wissenschaftlich relevante Literatur mit begrenztem Spezialisierungsgrad. Die einzelnen Teilgebiete des Faches Technik werden gleichrangig berücksichtigt. Interdisziplinäres und historisches Schrifttum hat einen hohen Stellenwert, ebenso Grundlagenliteratur.
Auf die Erwerbung von populärer und populärwissenschaftlicher Literatur, Praktikerliteratur, Patentschrifttum, Grauer Literatur und Statistiken wird verzichtet. Allerdings verfügt das Fachgebiet Technik über einen umfangreichen Altbestand, da die Preußische Staatsbibliothek bis 1945 nach dem Universalprinzip alle Fachgebiete in annähernd gleicher Sammlungstiefe erworben hat.
Die Medien zum Thema Technik sind auf die zwei Standorte der Staatsbibliothek verteilt. Die Nutzung der Bibliothek ist über den Erwerb eines Mitgliedsausweises möglich. Dieser kostet i.d.R. 12 Euro für einen Monat oder 30 Euro für ein Jahr. Nähere Informationen unter:
http://staatsbibliothek-berlin.de/recherche/fachgebiete/technik/#tab0

Bibliothek des Deutschen Technikmuseums
Die Bibliothek des Deutschen Technikmuseums befindet sich im Gebäude für Luft- und Schifffahrt. Sie ist öffentlich zugänglich und die Benutzung ist kostenlos. Der heutige Gesamtbestand der Museumsbibliothek beträgt ca. 500.000 Bände und ist im Internet recherchierbar.
Der großzügig gestaltete Lesesaal und eine Freihandbibliothek mit 15.000 Büchern bieten den Besucherinnen und Besuchern sehr gute Arbeitsmöglichkeiten. Die Ausleihe von Literatur ist nicht möglich. Nähere Informationen über die Bibliothek erhalten Sie unter: http://www.sdtb.de/Bibliothek.68.0.html

Die Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB/UB)
Die Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB/UB) versorgt die Studierenden, Forschenden und Lehrenden aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover (LUH) sowie wissenschaftlich interessierte Bürger und Bürgerinnen der Region mit Literatur und Fachinformationen in gedruckter und elektronischer Form. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist zugleich die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Sie hat den Auftrag, vor allem die nationale wie internationale Forschung und Industrie mit Literatur und Information zu versorgen. Sie ist die weltweit größte Spezialbibliothek in diesen Fachbereichen.

Die TIB/UB ist vor allem dann interessant, wenn Sie Literatur zu sehr speziellen Themen oder internationale Literatur suchen. Der Bestand ist online recherchierbar unter: http://opac.tib.uni-hannover.de/DB=1/LNG=DU/

Kaufwunsch

Sie vermissen bestimmte Themen/Titel?

Gerne können Sie uns Anschaffungsvorschläge unterbreiten, deren Kauf wir dann im Rahmen unserer Möglichkeiten prüfen.

Erwerbungsprofil

Erwerbungsprofil Technik

Bei der Medienauswahl werden im Fachgebiet Technik folgende Schwerpunkte gesetzt:

1.    Lehrbücher für Studienanfänger, für die Berufsausbildung und für die  Weiterbildung in den Gebieten:

-    Technische Physik, Ingenieurmathematik und CAD,
-    Werkstoffwissenschaften,
-    Fertigungstechnik & Materialbearbeitung inklusive Lernmittel für die Handwerkslehre,
-    Maschinenbau,
-    Verfahrenstechnik & Technische Chemie (auch für Chemielaboranten),
-    Lebensmitteltechnologie, speziell des Bäcker-, Konditor-, Fleischer- & Kochhandwerks
-    Elektrotechnik, Elektronik & Nachrichtentechnik,
-    Bauingenieurwesen und für alle Bauhandwerksberufe.

2.    Literatur für die Freizeitgestaltung von Laien in den Bereichen:

-    Fotografie,
-    Schneiderei, Näherei,
-    Hobbywerken am Bau,
-    KFZ (Autoreparaturanleitungen, Führerscheinprüfung etc.)  und
-    Elektrobasteln.

3.    Normen und weitere Vorschriften:

Aufgrund der Pflichtexemplarregelung besitzt die ZLB einen großen Bestand an Normen, Vorschriften und weiteren technischen Ausführungsvereinbarungen. Diese Bestände werden soweit möglich zugänglich gemacht und innerhalb eines vertretbaren finanziellen Rahmens nutzer- und ausleihorientiert ergänzt.

Erwerbungsintensität

  • bis zur Studienstufe

Verzicht

  • Graue Literatur
  • Jahrbücher
  • Tagungsbände
  • Computerspiele (siehe Kinder- und Jugendbibliothek)
  • Hörbücher
  • Dissertationen

Sprachliche Aspekte

Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Nachfrage nach englischsprachigen Medien gegen Null tendiert. Nachfrage nach anderen Fremdsprachen ist nicht zu erkennen. Daher werden überwiegend Medien in deutscher Sprache gekauft. Seltene Ausnahmen sind bewährte  Lehrbüchern fürs Ingenieurstudium in englischer Sprache, als auch Zeitschriften, die keine deutschsprachige Entsprechung haben.