Sport
Das Fachgebiet Sport umfasst ca. 23.500 Medien, davon ca. 1.800 CDs, DVDs und Blu-rays sowie 55 aktuelle Zeitschriftentitel.
Berücksichtigt werden einerseits Medien zur theoretischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit allen Facetten des Sports, zum anderen steht eine große Auswahl an aktuellen Lehrbüchern und Anleitungen zur Ausübung verschiedenster Sportarten bereit. Sogenannter Trendsport ist ebenso vertreten wie traditionelle Sportarten.
In einem breiten Spektrum gliedert sich das Fachgebiet in folgende Bereiche:
- Allgemeines: Lexika
- Sporttheorie: Sportwissenschaft, Sportsoziologie, Sportpsychologie
- Geschichte und Organisation des Sports
- Medien zu den Olympischen Spielen in Geschichte und Gegenwart
- Sporttraining, Gesundheits- und Freizeitsport
- Einzelne Sportarten: Gymnastik, Turnen, Fitnesstraining, Leichtathletik (hier vordergründig zum Laufsport), Schwerathletik mit den Kampfsportarten, Ballspiele, Schwimmsport, Wassersport (auch Führer zu einzelnen Regionen), Reiten, Radfahren, Motorsport, Flugsport, Wandern, Bergsteigen, Wintersport, Fechten, Schießen, Kegeln
- Spiele: Hier handelt es sich um Spieltheorie - nicht um die Spiele selbst, z.B. Bewegungs- Gelände- und Gesellschaftsspiele, Poker, Kartenspiele
- Schach: Der Bestand an Schachliteratur ist besonders gut ausgebaut, darunter befindet sich auch eine große Anzahl an CDs und DVDs.
Die Sportmedizin ist im Fachgebiet Medizin der ZLB angesiedelt. Literatur zum Basteln befindet sich im Bereich Hobby der ZLB sowie in der Kinder- und Jugendbibliothek. Überschneidungen gibt es bei Reiseführern im Bereich Reise, da dort ebenfalls Führer für Wassersport, Wandern und Wintersport zu finden sind.
Zentralbibliothek der Deutschen Sportwissenschaften der Sporthochschule Köln
Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft
Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin - Sportwissenschaft
Sportportal für Breiten, Vereins- und Freizeitsport
Sportseite über den deutschen Spitzensport und internationale Ereignisse
Sportwissenschaft im Netz
Deutscher Olympischer Sportbund
Erwerbungsprofil Sport
Das Fachgebiet Sport erwirbt Literatur aus dem Bereich Sport und Spiele. Berücksichtigt werden die Breitensportarten. Schwerpunkte werden je nach Trends gesetzt.
Erwerbungsintensität
- Informationsstufe
Breite Auswahl
- Populäre und populärwissenschaftliche Literatur zu Sport- und Spielarten
- Übungsliteratur
- Aus- und Fortbildungsliteratur (für Übungsleiterinnen und -leiter , Trainer und
Trainerinnen, Lehrerinnen und Lehrer) - Referenzliteratur (Enzyklopädien, Lexika, Übersichten, Wörterbücher)
- Lehrbücher
- Handbücher
- Biographien berühmter Sportlerinnen und Sportler sowie Trainerinnen und Trainer
Differenzierte Auswahl
- Abbildungswerke (Bildbände)
- Literatur in Abgrenzung zu anderen (überschneidenden) Fachgebieten (vor allem Medizin, Sozialwissenschaften, Wirtschaft)
- Literatur mit regionalem Bezug
Strenge Auswahl
- Hochschulschriften (vor allem Dissertationen), die sich zum einen mit
sportwissenschaftlich relevanten Themen und zum anderen mit – vor allem
gesellschaftlichem – Bezug zu anderen Fachgebieten (z.B. Sozialwissenschaften, Politik, Wirtschaft ) auseinandersetzen - Kongressschriften
- Wissenschaftliche Schriftenreihen
- Sporttheoretische Zeitschriften sowie Zeitschriften zu bestimmten Sportarten
Verzicht
- Schulbücher
- Festschriften
- Wissenschaftliches Kleinschrifttum
- Graue Literatur
- Forschungsliteratur
Sprachliche Aspekte
- Vorranging deutschsprachig