Erwerbungsprofil Religion

Das Fach Religion besteht aus den drei Hauptabschnitten Allgemeine Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen und Christliche Religionen.

Erwerbungsintensität

  • bis zur Studienstufe

Breite Auswahl

  • Allgemeine Religionswissenschaft: Nachschlagewerke, Gesamtdarstellungen des Fachgebietes, Einführungen in Theorie und Methode, Vergleichende Religionsgeschichte und Interreligiöse Beziehungen
  • Nichtchristliche Religionen: Einführungs- und Grundlagenliteratur zu den großen Weltreligionen Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus
  • Christliche Religionen: Nachschlagewerke, Gesamtdarstellungen und Theorie und Methode der Christlichen Theologie, Kirchengeschichte sowie Biblische Theologie
  • Hörbücher
  • E-Books

Differenzierte Auswahl

  • Praktische Theologie: wichtige Einführungs- und Grundlagenliteratur in Abgrenzung zu den kirchlichen Spezialbibliotheken
  • Dissertationen und Habilitationsschriften

Strenge Auswahl

  • Jahrbücher
  • Gebetbücher, Predigtsammlungen bekannter Theologinnen und Theologen
  • Lebenshilfen, Meditationen
  • Kongressschriften

Verzicht

  • Graue Literatur
  • Andachts- und Erbauungsliteratur
  • spirituelle Schriften
  • Praxisliteratur für Gemeinde, Predigt und Unterricht
  • Kleinschrifttum der einzelnen Konfessionen, Sekten und anderen religiösen Sondergemeinschaften
  • Bachelor-, Diplom-, Magister- und Masterarbeiten

Sprachliche Aspekte

  • Ausschließlich deutschsprachige Literatur