Mathematik
"Die Mathematik ist eine wunderbare Lehrerin für die Kunst, die Gedanken zu ordnen, Unsinn zu beseitigen und Klarheit zu schaffen." (George Polya)
Mathematik für alle ist unser Anliegen: Vom Studenten bis zum Hobbymathematiker, durch alle mathematischen Gebiete von Algebra bis Zahlentheorie.
Neben der Reinen (theoretischen) Mathematik werden hauptsächlich die Gebiete der Angewandten Mathematik berücksichtigt, hier vor allem die Teildisziplinen Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und diskrete Mathematik, letztere vor allem wegen der Bedeutung von Kombinatorik und Graphentheorie in der Informatik, die übrigen wegen ihrer Bedeutung für die technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Mathematische Logik, die Geschichte und die Philosophie der Mathematik, aber auch Titel der Unterhaltungsmathematik sowie vor allem Lehrbücher für die Berufsschule und Literatur für den Studieneinstieg bilden weitere Schwerpunkte des Fachgebiets. Aufgrund des Berliner Pflichtexemplargesetzes findet sich in unserem Bestand jedoch auch Fachliteratur zu sehr speziellen Themen in deutscher und englischer Sprache.
Wir bieten Ihnen außerdem alle Buch-Tipps der Berliner Mathematischen Gesellschaft an, ebenso die Publikationen zur Mathematik-Olympiade und zum Känguru-Wettbewerb.

Buchtipps der Berliner Mathematischen Gesellschaft
Wir empfehlen Ihnen die Buchtipps der Berliner Mathematischen Gesellschaft. Sie werden monatlich ausgewählt und sind – sofern nicht entliehen– am Standort Berliner Stadtbibliothek zu finden.
Selbstlernangebote
Immer mehr Selbstlernkurse sind als sogenannte MOOCs online und kostenfrei verfügbar. MOOC bedeutet „Massive Open Online Course“. Hier finden Sie einige Empfehlungen zu Mathematik-Themen:
iversity (deutsch)
Khan Academy (englisch), einige Kurse auf deutsch
Coursera (englisch)
edX (englisch)
Zugang zu allen frei im Internet verfügbaren oder vor Ort in der ZLB nutzbaren Zeitschriften finden Sie über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Mathematik.
Eine Übersicht von im Internet frei verfügbaren sowie vor Ort in der ZLB nutzbaren Datenbanken finden Sie im Datenbank-Infosystem (DBIS) Fachgebiet Mathematik.
Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik (vifamath) ermöglicht Ihnen einen zentralen Sucheinstieg zu vielen mathematikspezifischen Informationsquellen. Sie können simultan in Bibliothekskatalogen und in Sammlungen von Reviews, Preprintservern, Zeitschriften und mathematisch relevanten Internetseiten recherchieren.
Mathematische Initiativen und Vereinigungen
Berliner Mathematische Gesellschaft
Deutsche Mathematiker Vereinigung
Forschungszentrum MATHEON – Mathematik für Schlüsseltechnologien
MI.Lab - Das Schülerlabor Mathematik/Informatik der Freien Universität Berlin
Initiative "MINT Zukunft schaffen"
MNU Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, Landesverband Berlin-Brandenburg
Preise und Wettbewerbe
Mathematikolympiaden in Berlin
Mathematik-Olympiaden in Deutschland
Internationale Mathematik-Olympiade
Känguru der Mathematik, ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen
Institute und Bibliotheken
Institut für Mathematik der Humboldt-Universität
Erwin-Schrödinger-Zentrum – ZwB Naturwissenschaften
Institut für Mathematik der Freien Universität Berlin
Fachbereichsbibliothek Mathematik und Informatik
Erwerbungsprofil Mathematik
Mathematik für alle Zielgruppen, vom Studenten bis zum Hobbymathematiker, durch alle mathematischen Gebiete, von Algebra bis Zahlentheorie, ist der Kern des Bestandes des Fachgebietes Mathematik.
Erwerbungsintensität
- bis zur Studienstufe
Breite Auswahl
Neben der Reinen (theoretischen) Mathematik werden vor allem die Gebiete der Angewandten Mathematik berücksichtigt, hier vor allem die Teildisziplinen Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und diskrete Mathematik, letztere vor allem wegen der Bedeutung von Kombinatorik und Graphentheorie in der Informatik, die übrigen wegen ihrer Bedeutung für die technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen. Mathematische Logik, die Geschichte und die Philosophie der Mathematik, aber auch Titel der Unterhaltungsmathematik sowie vor allem Lehrbücher für die Berufsschule und Literatur für den Studieneinstieg bilden weitere Schwerpunkte des Fachgebiets. In Abgrenzung zu den Bezirksbibliotheken erwirbt die ZLB im Fachgebiet Mathematik Literatur bis zur Conspectus Informationsstufe 3a.
- Sachbücher
- Allgemeine Einführungen
- Fach- und Lehrbücher
- Unterhaltungsmathematik
Differenzierte Auswahl
- Romane/Erzählbände/Biographien
In geringer Zahl gehören Literatur-Titel zum Bestand des FG Mathematik. Sie werden aktiv erworben, wenn sie die Geschichte der Mathematik thematisieren, ebenso wie Biographien bekannter Mathematiker.
Strenge Auswahl
- Spiel- und Sachfilme
Verzicht
Keine Erwerbung (Zugang ausschließlich über Pflichtexemplargesetz)
- Dissertationen und andere wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
- Jahrbücher
- Graue Literatur
- Sammelbände
- Tagungsbände
- Proceedings
- Reihen
Sprachliche Aspekte
Die ZLB kauft im FG Mathematik deutschsprachige Publikationen, d. h. deutsche Primärliteratur und Übersetzungen ins Deutsche.