Erwerbungsprofil Kommunikation und Medien

Das Fachgebiet Kommunikation und Medien erwirbt Fach- und Sachmedien zu allen Themen von Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die Grenzen und Inhalte dieser Fächer sind in ständiger Bewegung
und werden von den verschiedenen Hochschulen und Publikationen sehr unterschiedlich definiert. Forschungsgegenstände sind allgemein menschliche, in der Regel medial vermittelte (Massen-)
Kommunikationsvorgänge. Insbesondere enthalten sind die Herstellung von Öffentlichkeit, die Medienpolitik, die Medienwirtschaft sowie die Publizistik. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf der Telekommunikation, den interaktiven bzw. netzbasierten Kommunikationsformen und Medienforschungen.
 

Erwerbungsintensität

  • bis zur Studienstufe

Breite Auswahl

  • Theoretische und praktische Grundlagenliteratur zum Verständnis von Medien und öffentlicher Kommunikation
  • Klassiker/kanonische Werke
  • Lehr- und Sachmedien zu Studium, Aus- und Weiterbildung sowie Berufspraxis
  • Publikationen zur Herstellung von Öffentlichkeit und zur Berichterstattung
  • Publikationen zur Medienwirtschaft, Medienpolitik und Publizistik
  • Nachfrageorientiert werden Sach- und Fachmedien zu digitalen Medienarten und Kommunikationsformen besonders intensiv gesammelt (auch einzelne Medienarten und Kommunikationsformen, Generations- und Gesellschaftsfragen in Ratgeberform)

 

Differenzierte Auswahl

  • Forschungsliteratur (hier: in Qualitätsverlagen erschienene Hochschulschriften wie Dissertationen und Habilschriften) soweit zur Erreichung des MA-Abschlusses nötig
  • Jahrbücher und Sammelbände
  • Zeitschriften
  • Biographien, Essays und Kommentare von Journalist_innen und Persönlichkeiten der Kommunikations und Medienwissenschaft

 

Strenge Auswahl

  • Graue Literatur
  • Kongressschriften, Festschriften
  • Hochschulschriften wie Bachelor-, Diplom-, Magister- und Masterarbeiten aus Qualitätsverlagen
  • Literatur aus nicht qualitätsgeprüften Verlagen/Zuschussverlagen/Print-on-Demand-Verlagen nur in Ausnahmefällen

 

Sprachliche Aspekte

  • Vorrangig deutschsprachige Medien und deutsche Übersetzungen fremdsprachiger Medien
  • In strenger Auswahl Literatur in englischer Sprache